Folgende Fahrzeugtypen hier vorgestellt:
Tanklöschfahrzeug TLF 15
Tanklöschfahrzeug TLF 16/24
Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 Tr.
Tanklöschfahrzeug TLF 16/25
Tanklöschfahrzeug TLF 24/50
Tanklöschfahrzeug TLF 8/18
Tanklöschfahrzeug TLF 8/8 und TLF 16 ehemals LSHD, Übernahme von der Stadt
Trockentanklöschfahrzeug TroTLF 16
Bei einigen Modellen sieht man das die Fenster so krisselig aussehen. Das ist leider eine Bausünde vergangender Tage von mir. Ich habe damals die Modelle komplett mit Klarlack eingesprüht. Auch haben einige Modelle nicht den Standard, wie ich heute meine Modelle baue. Einige sind schon gute 20 Jahre alt. Nun ja aus Fehler lernt man. Die Modelle bleiben dennoch im Bestand und erfreuen sich auf Ausstellungen an Beliebtheit.
Hier beginnen wir in den 40er Jahren. Während des 2. Weltkrieges standen bei der Berufsfeuerwehr Lübeck zwei TLF 15 auf Opel Blitz im Dienst. Ein Fahrzeug war mit Allrad- und das andere mit Straßenantrieb versehen. Während das Allradfahrzeug in Sandfarben lackiert war, wurde das andere TLF in einer Luftwaffengrauen Lackierung versehen. Beide Fahrzeuge verblieben bis in die 60er Jahre im Dienst und wurden mitte der 50er Jahre zu Netzmittelwagen umgerüstet. Lackierung erfolgte in RAL 3003 und RAL 9005. Die Allradfahrzeuge kommen von Roco, das Straßenfahrgestell ist eine Wiking/Roco Kombination.
TLF 15 Opel Blitz Allrad in Sandfarben


TLF 15 Opel Blitz Allrad in RAK 3003 HL-2031


TLF 15 Opel Blitz Straße in RAL 3003 HL-2029


1960 stellte die BF Lübeck ein TLF 16 auf Magirus Rundhauber in Dienst. Dieses TLF war auf der Wache II im Löschzug bis 1971 intregriert, danach technische Reserve. 1975 wurde das Fahrzeug an die Stadt Bad Schwartau verkauft. Für dieses Fahrzeug wurde Straßenantrieb gewählt. Besonderheit sind die auf dem Aufbaudach gelagerten Saugschläuche. Mein Modell stellt die Erstversion dar, noch ohne Presslufthörner. Lackierung RAL 3003 und RAL 9005. Das Fahrzeug entstand aus einem Wiking Modell.
HL-2029


Bild vom Original

1964 wurde ein weiteres TLF 16 in Dienst genommen. Wieder kam Magirus, diesmal auf einem Eckhauber mit Allrad Fahrgestell. Das Fahrzeug lief von 1964-1971 im Löschzug Wache I und von 1971-1975 im Löschzug Wache II. Danach wurde das Fahrzeug als Sonderfahrzeug für Wald- und Flächenbrände, für Brände in Gartenanlagen und als technische Reserve bis 1989 vorgehalten. Lackierung RAL 3003 und RAL 9005, das Modell ist eine Wiking/Preiser Kombination, ab 1985 in RAL 3000 und RAL 9010, hier steuerte Preiser das Modell bei.
Lackierung in RAL 3003 HL-2030


Bild vom Original

Lackierung in RAL 3000


Bild vom Original

1975 wurde ein zweites TroTLF 16 in Dienst gestellt. Wie auch beim ersten Tro kam wieder die Kombination Mercedes 1113/Bachert zum Zuge. Das neuere hatte aber schon Lamellenverschlüsse an den Geräteräumen. Es wurde auf Wache II stationiert und fuhr bis 1982 dort im Löschzug. Nach Aufteilung der Wachen 1982 fuhr das Fahrzeug bis 1991 im Löschzug Wache I, blieb bis 1993 technische Reserve, wurde dann zur FF Krummesse abgegeben wo es 1998 ausgesondert wurde.
Interessant ist der Umbau mitte der 80er Jahre. Das Fahrzeug erhielt einen Rosebauer RM 16 Werfer auf dem Dach, welcher von innen gesteuert werden konnte. Dafür wurden Blaulichter und Presslufthörner auf dem Dach versetzt. Ich habe beide Versionen nachgebaut. Beide Fahrzeuge sind in RAL 3000 und RAL 9010 lackiert und die Modelle steuerte Preiser bei.
TroTLF 16 Auslieferungszustand HL-2040


Bild vom Original

TroTLF 16 nach dem Umbau


Bild vom Original

1983 wurden für die FF Lübeck zwei neue TLF 8/18 in Dienst gestellt. Grund für die Anschaffung war der stetige Wegfall der TLF 8/8 vom ZS. Damit die FF aber auch einen schnellen Löschangriff vortragen konnte, wurden die beiden Fahrzeuge beschafft. Man erkannte jedoch schnell, das dieses Fahrzeug aufgrund der Truppbesatzung nicht zweckmäßig für den Ersteinsatz geeignet war. Daraufhin wurde eine Planungsgruppe gebildet und ein Fahrzeug entwickelt, welches mit einer Staffel und einem Wassertank von 1200 L ausgestattet war. Diese Fahrzeuge gelten als Besonderheit und sind nur in Lübeck anzutreffen. Die Bezeichnung war TLF 8/12. Die TLF 8/18 blieben bis ende der 90er Jahre im Dienst. Eins wurde an die BF Lübeck abgegeben, die das Fahrzeug bei Bränden in Gartenanlagen einsetzte. Das andere( mit Lautsprecher) war bei der FF Priwall im Dienst. Beide Fahrzeuge waren in RAL 3000 und in RAL 9010 lackiert, die Modelle stammen von Roco.



Ein ehemaliges TLF 16 des Zivilschutzes wurde mitte der 80er Jahre von der Stadt übernommen. Es war bei der FF Travemünde im Dienst. Nach der Übernahme durch die Stadt erhielt das Fahrzeug eine neue Lackierung in RAL 3000 und RAL 9010 sowie eine neue Türbeschriftung. Besonderheit war hier das die Kameraden ihr Fahrzeug am Heck in Weiß RAL 9010 absetzten. Das Modell ist von der Firma Preiser.
HL-2027


Bild vom Original

1991 beschaffte die BF nochmal ein TroTLF 16 auf einem MB 1222 AF mit Schlingmann Aufbau. Das Fahrzeug lief von 1991-2000 im Löschzug Wache 1. Markant bei diesem Fahrzeug ist der Rosenbauer Dachwerfer, welcher vom Beifahrer bedient werden konnte. Aufgrund eines Totalausfalls der Sondersignalanlage während einer Einsatzfahrt bekam das Fahrzeug ende der 90er Jahre eine neue Signalanlage von Hänsch. Das Besondere war hier, das es sich um zwei Balkenhälften handelte, die links und rechts vom Werfer auf dem Dach montiert wurden. Lackierung erfolgte in RAL 3000 und RAL 9010, das Modell ist eine Preiser/Herpa Kombination.
HL-2036



Bild vom Original
