Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Moderator: Wolfgang Brang

Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,

hier die ersten beiden Vorbaugruppen für ein neues Modell.
Bild

Dem einen oder anderen könnten die Baugruppen auch schon mal live über den Weg gelaufen sein.

Demnächst mehr davon.

Bis dann Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand: 16.01.2016

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
derzeit entstehen die beiden unterschiedlichen Wasserdurchlauferhitzer (WDE), die im ABC- Dienst eingesetzt wurden. Einer der beiden WDE hat eine unsymmetrische obere Abdeckhaube (wegen dem seitlichen montierten Mehrwege- Umschalthahn und war "fest" auf dem DMF verlastet. Der andere Typ gehörte zur mobilen Heißwasser- Dekon- Ausstattung.

Die Rahmen bestehen aus 3 mm Messingrohr und wurden, damit sie auch schön gleichmäßig sind in einer Lehre verlötet.
Bild

Herausgekommen sind die beiden Rohrgestelle mit den unterschiedlichen Abdeckhauben.
Bild

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Uli Vornhof »

Krass! Das werde ich als ex DMF-Maschi aber mal gespannt weiter beobachten! Daumen hoch für die ersten Bauteile!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Wolfgang,

na da bin ich mal sehr gespannt was das wieder für ein Spitzen Modell geben wird. Zugegeben sahen die beiden Rohrgestelle auf den ersten Blick wie Briefkästen aus :roll: , aber wenn man liest was es werden soll muss ich sagen klasse.

Bin gespannt wie es weitergeht. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Briefkästen - der war gut, Johannes! :lol:
Aber Johannes hat natürlich hier Recht, die Dinger sind schon toll geworden, Wolfgang. :D
Ich müsste nach einem Fotosession-Unfall mit Totalschaden meinen 1:24 Stromgenerator mal neu bauen, da muss ich mal schauen, wie ich "Deine" Lehre für meinen Generator ummünze, wäre dringend angeraten, wenn ich an mein altes, windschiefes Modell denke. :roll: :mrgreen:

Dann mal fröhliches Weiterzimmern, lieber Wolfgang, ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Jürgen Mischur »

Mein lieber Schwan! :shock: Warst Du in einem früheren Leben mal Feinblechner? :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen, erst mal Danke für die positiven Kommentare

@Jürgen
Das weiß ich leider nicht. Ich führe das eher auf die zahlreichen besuchten Vereinsaktivitäten des "Clubs der Zweimal- Macher" zurück.

@Jochen
Wenn man das DMF erst einmal lieb gewonnen und verstanden hatte konnte man sich als Modellbauer der Faszination des Originals kaum entziehen. Ich muss direkt mal in meinen HO- Modell Kisten nachschauen, ob das Duschzelt und die HDA noch komplett sind, die ich mal zu meinem offenen DMF gebaut hatte.

@Johannes
:twisted: Von wegen Briefkasten. Das ist der Halter für einen Müllsack :P :shock:, aber zu diesem Thema irgendwann später mehr.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Wolfgang
Oh mann das du das wirklich machst :shock: ...auf der Ladefläche vom DMF war es immer sooo eng und das im Modell...auch in deinem Maßstab umzusetzen ist wirklich der Hammer :roll: .Bin irre gespannt ..und die ersten Teile sind dir mehr als gut gelungen.Auf dem ersten Bild das linke Bauteil könnte der Kasten mit dem schwarzen Sitzpolster sein,da konnte sich der DMF Maschinist doch mal so niederlassen und die ganze Geräuschkolisse uns sich herum auf sich wirken lassen :D

Freue mich auf Mehr und bin sehr sehr gespannt,deine Filigranität hat mich bei deinem EA schon fasziniert.
Wie wird wohl das Fahrerhaus des MAN in deinem Maßstab aussehen.....Spannung ...und der Duschrahmen oh oh ..

Daumen hoch und viel Erfolg für dein tolles Vorhaben!!!!!!!!
Gruss von einem ehemaligem ABC ler
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Stand 31.01.2016

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
bei diesem Modell gehe ich mal den umgekehrten Weg wie sonst. Ich baue zuerst die Details und dann erst das Fahrzeug selbst.

So langsam füllt sich die Pritsche mit Ausrüstungsteilen.
Bild

Ob die Schubladen, die sich normalerweise im Regal befinden auch so dargestellt werden entscheide ich erst in einer späteren Phase. Eventuell gibt es an dieser Stelle nur Attrappen, so das ich diesen Bereich für Verdrahtung und Elektronikbaugruppen verwenden kann. Mal sehen wie es wird.

Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Ich beobachte mal im Stillen weiter und staune ehrfürchtig und andachtsvoll vor mich hin... 8)

:mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Ralf,
solange du still und ehrfürchtig zuschaust wird zum Glück auch nicht gemeckert :lol: :lol:

Gruß
Wolfgang

P.S. In Sachen öffenbare Fässer beim Entgiftungsanhänger tut sich gerade etwas
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Ralf Schulz »

Wann habe ich denn jemals gemeckert - ich stelle kreative Ideen kostenfrei zur Verfügung! :-P :lol:

Das mit den Fässern klingt schon mal sehr spannend, Wolfgang, ich bin schon ganz Flitzebogen... :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Jürgen Mischur »

'n Abend, Wolfgang! :D

Hat sich das Blech-Problem von neulich denn mittlerweile lösen lassen?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Re: Dekontaminations-Mehrzweckfahrzeug MAN 13.168

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo Jürgen,
du meinst das Problem mit dem dünnwandigen Metallrohr ?

Ja, das hat sich gelöst. Sogar im eigenen Haushalt. Ist aber noch eine Frage der Zeit bis die Füllung aufgebtaucht ist. Solange kann ich aber noch warten. Es gibt schließlich für das Modell noch genug andere Sachen zu bauen.

Schönen Tag noch
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Konzept Fahrerhaus- Aufbau

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,

seit längerer Zeit bin ich am überlegen, wie ich den Aufbau des Fahrerhaus aus Polystyrolplatten durchführen kann. Schließlich ist die Form des MAN nicht unbedingt als sehr kantig zu bezeichnen, eigentlich eher im Gegenteil. Unter diesem Link habe ich ein interessantes Konzept für den Zuschnitt der verschiedenen PS- Platten gefunden, das mir sehr gut gefällt und einen zügigen Weiterbau zu sichern scheint.

http://www.modell-laster-forum.de/t1682 ... ipper.html

Übrigens sind die, in diesem Forum vorgestellten Modelle auch nicht von schlechten Eltern :shock: :shock:

Mal schaun wie es wird.

Bis dann

Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Antworten

Zurück zu „Braunsweiler“