DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Moderator: Volker Bucher

Antworten
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

Drehleiter zum Jubiläum...! :wink:

Nachdem ich heute hier mein dreijähriges "feiern" darf (obwohl ich nun mittlerweile eigentlich schon seit 2007 dabei wäre) habe ich die letzten Wochen für dieses kleine Jubiläum eine Drehleiter der fiktiven Feuerwehr München auf die Beine gestellt. :lol:

Diese DLK 23-12 wurde 1989 von Magirus auf einem Mercedes Benz 1425 F Fahrgestell aufgebaut und ist seitdem an der Feuerwache 5 beheimatet.
Ähnliche Fahrzeuge fanden sich seiner Zeit zum Beispiel auch bei den Feuerwehren Rastatt, Gaggenau sowie Nordstadt.

DLK 23-12, Mercedes Benz 1425 F/Magirus, Fl. München 5/30/1

Bild Bild Bild Bild

Grundmodell war die bekannte Roco DLK, welche mit einer Herpa Kabine versehen wurde.
Der Rettungskorb wurde im Bereich der Aufnahme/Halterung umgebaut, um dem Original etwas näher zu kommen.
Auf dem Geräteraum lagern nun Krankentragenhalterung (mit Aufsteckzapfen) sowie ein Wenderohr.
Der Lüfter - abgeschaut im Nordstadt Buch - wurde auf dem Podium verlastet.
Podium und Gerätekasten erhielten übrigens Preiser Riffelblech, welches abgeschliffen wurde.
Diverse Details wie Schleifkorbtrage, Klappleiter, Heckblaulicht und Alukiste für Sprungretter sollen nicht unerwähnt bleiben.

Fahrzeugkennzeichen fehlen leider noch.

Bild Bild
Detailaufnahmen des Rettungskorb und des Maschinisten - Bedienstandes.

Zu guter letzt noch ein Bild des Löschzuges, welcher an der Feuerwache 5 untergebracht war.
Bild

Viel Spaß mit den Bildern! Freue mich auf Eure Kommentare zur Drehleiter..

Ich geh jetzt mal feiern... :mrgreen: :shock: :mrgreen:

Viele Grüße
Volker
Benutzeravatar
Lars Müller
User
Beiträge: 371
Registriert: 08.11.2007, 10:01
Postleitzahl: 31180
Land: Deutschland
Wohnort: Ahrbergen
Kontaktdaten:

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Lars Müller »

Sehr schön! NG- Modelle sehen immer gut aus, geraten aber leider vor lauter Actros, Antos usw. In Vegessenheit. Klassischer Zug, schön umgesetzt. Einzig die Zierleisten neben dem Stern gab' s 89 nicht mehr...
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Volker,

erst mal Herzlichen Glückwunsch zum 3 Jährigen :D :D

Und dann das Jubiläumsmodell schön wie immer :mrgreen:

Es passt einfach alles wunderbar zusammen :D Wahnsinn was Du alles verändert hast. :shock:

Kannst Du noch etwas zum Rettungskorb bzw. der umgebauten Halterung schreiben :?: , denn so einen würde ich meiner NG DLK auch gern noch spendieren :D

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Klaus Geisser »

Hi Volker,

auf den Bildern am Monitor kommt erst richtig zur Geltung welche Pusselarbeit das Anbringen der ganzen Accessoires und Decals war.
Da ich auch ein unbearbeitetes Modell dagegenhalten konnte, steigerte dies den Gesamteindruck umso mehr. :roll:

PS. Die SE ovp. kann ich Dir abtreten. Bereits die neuere Ausführung, der Grill hat keine Chromleisten mehr ist jedoch schwarz.
Damit wären schon mal diesbezüglich weitere mögliche "Reklamationen" eliminiert. :wink:

Den roten Grill ohne Chrom hatte der RW2 (806 029) ab ´89 und teils die nachfolgenden SK.
Die ersten DLK hatten durchweg einen weißen Grilleinsatz.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Volker,

Glückwunsch! Und eine schöne DLK noch dazu!

Viele Grüße
Uli
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von René Huter »

Schöne schlichte Treppe hast du da auf die Räder gestellt Volker. Ein schön detailiertes Modell, macht eine gute Figur.
Auch das Bild vom NG Löschzug gefällt.
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Stefan Buchen »

Hallo Volker,

da ist dir aber ein klasse Jubiläumsmodell gelungen. Herzlichen Glückwunsch!
Volker B. hat geschrieben:Ähnliche Fahrzeuge fanden sich seiner Zeit zum Beispiel auch bei den Feuerwehren Rastatt, Gaggenau sowie Nordstadt.
Du hast aber leider in deiner Aufzählung eine bundesdeutsche Großstadt vergessen! :lol: Die BF Grabostadt hatte sogar zwei Fahrzeug in dieser Kombination im Dienst: DLK 23/12 (MB 1422/Magirus) und DLK 30 (MB 1419/Magirus) :wink:

Beste Grüße
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Jens Klose »

Servus Volker,

herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum und ebenfalls meine Gratulation zu dieser sehr schönen DLK auf genau dem richtigen Fahrgestell! :D
Die Zierleisten am Kühlergrill spreche ich einfach gar nicht an... :mrgreen:

Viele Grüße ins fiktive Minga,

Jens
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sehr schön gemachte Variation(en) zum Thema NG-Feuerwehr, Volker! :D

Es freut mich ganz besonders, dass ich hier für das eine oder andere Detail haftbar :wink: gemacht werde. Schließlich ist/war das der Sinn von bfm-Artikeln, Nordstadt-Buch und nicht zuletzt der Beiträge in diesem unserem Forum.
(Wenn ich mir so die Bilder vom Franken-Stammtisch ansehe, dann funktioniert das in der anderen Richtung aber genauso gut!) 8)

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Volker!

Eine sehr schöne DLK stellst Du uns hier vor! Deine Veränderungen machen ein klasse Modell daraus!

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Volker
Da stellst du uns eine sehr gut gelungene DLK vor :D
ach ja " Glückwunsch zum 3 Jährigen "
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Alex Glawe »

Ich schließe mich meinen Vorrednern vollumfanglich an: Spitze, Volker!! Tolle Kombi :D
Volker Bucher hat geschrieben:Der Rettungskorb wurde im Bereich der Aufnahme/Halterung umgebaut, um dem Original etwas näher zu kommen.
Kannst Du bitte zu Deinem gelungenen Umbau des Roco-Einhänge-Korbes in die Vario-Version noch etwas schreiben? Welche Schritte sind am Modell dazu nötig? Wie "beweglich" ist das dann noch?

Vielen Dank und beste Grüße, heute aus dem realen München

Alex
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: DLK 23-12, Mercedes-Benz 1425/Magirus

Beitrag von Volker Bucher »

:shock: :shock:

Da ist ja was los... :lol:

@ Lars, Johannes, Klaus, Uli, Rene, Stefan, Jens, Jürgen, Rolf, Uwe und Alex

Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Kommentare zur Drehleiter!
Lars hat geschrieben:Einzig die Zierleisten neben dem Stern gab' s 89 nicht mehr...
:shock: oh... Das fiel mir gar nicht auf... Da ich aber leider auch keinen roten Grill ohne Zierleisten mehr habe, bleibt dass jetzt einfach so. Man möge es mir verzeihen... :wink:
Stefan hat geschrieben:Du hast aber leider in deiner Aufzählung eine bundesdeutsche Großstadt vergessen!
:shock: Wie konnte ich Grabostadt nur vergessen... :roll:
Aber deine beiden Drehleitern hab ich in der ganzen Zeit wirklich noch nicht entdeckt... :shock:
Jürgen hat geschrieben:dass ich hier für das eine oder andere Detail haftbar gemacht werde. Schließlich ist/war das der Sinn von bfm-Artikeln, Nordstadt-Buch und nicht zuletzt der Beiträge in diesem unserem Forum.
DU bist der Schuldige! Freispruch, da der Sinn funktioniert hat! :mrgreen:

Nun noch einige Bilder zum RK 180!

Bild Bild Bild Bild

Die Halterung wurde aus einem gekürzten Dachreling (das passt nämlich wunderbar in die Korbhalterung des Leiterparks) und weiteren preiserischen "Rundprofilen" gebaut. Die beiden Bügel sind vom Zubehör der Roco DLK und die rot abgedeckte Korbbedienung einfach ein Stück Spritzast.
Eigentlich nichts großes, aber ich habe mich dann trotzdem dafür entschieden dass der Korb nun fest und nicht mehr beweglich ist.
Aber damit habe zumindest ich überhaupt kein Problem. In der PC Box kann die DL sowieso nicht aufgestellt werden.. :mrgreen:

Bei weiteren Fragen, fragen!

Viele Grüße und einen guten Rutsch

Volker

P.S. Vielen Dank auch den Gratulanten zum 3 jährigen!
Antworten

Zurück zu „München (fiktiv)“