Rosenbauer hat geschrieben:Hydraulische Hubrettungsbühne für Werk- und kommunale Feuerwehren
Vollautomatische Bühne mit 42 m Arbeitshöhe
Geräumiger Rettungskorb mit 550 kg Nutzlast
Leistungsstarke Löschtechnik integrierbar
Rosenbauer produziert in Karlsruhe neben Drehleitern eine komplette Baureihe von hydraulischen, vollautomatischen Hubrettungsbühnen. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch hohe Leistung, technische Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit aus. Sie werden in Arbeitshöhen von 32 bis 90 m gefertigt, verfügen über Rettungskörbe mit hohen Nutzlasten und eignen sich mit Korbwerfer, Einbaulöschtechnik und Löschmitteltanks für den kommunalen und den industriellen Brandeinsatz. Der Armsatz ist wie bei jedem Rosenbauer Hubrettungsgerät mit Hochleistungshydraulik ausgestattet, die ein schnelles und sicheres Arbeiten im Höheneinsatz gewährleistet.
B42 CAN-Bus
Die B42 verfügt über eine CAN Bus Steuerung der neuesten Generation. Ausladungswerte, Abstützbreite, Bodenaufstandsdruck, Korb- und Restlasten werden permanent erfasst, um nur die Ausladung freizugeben, die ein sicheres und präzises Arbeiten erlaubt. Darüber hinaus lassen sich über die Elektronik und das Rosenbauer Diagnosetool service4fire die Maschinenzustände und Einsatzdaten permanent erfassen, dadurch kann man online ein komplettes Fahrzeuglogbuch führen sowie den Kundendienst aus der Ferne unterstützen. Die Bedienung des Hubrettungsgerätes wird durch Steuerungsfunktionen wie ARF, TMS oder VRS erleichtert. ARF ist die automatische Rückholfunktion des Rettungskorbes, wichtig vor allem dann, wenn dieser über Dächer hinweg abgeneigt wurde und vom Hauptbedienstand nicht mehr sichtbar ist. TMS (Target Memory System) erlaubt verschiedene Korbpositionen zu speichern und automatisch wieder anzufahren. Ein Manöver, das einmal ausgeführt und aufgezeichnet wurde, kann beliebig oft wiederholt werden. VRS ist ein vertikales Rettungssystem, um Personen/Gegenstände senkrecht aus Schächten retten zu können.
Herausragende Performance
Der Hauptarm der B42 ist dreifach teleskopierbar (vier Segmente) und wird über zwei starke Hydraulikzylinder aufgerichtet. Der Korbarm ist einteilig und erlaubt den Rettungskorb vertikal um 180° zu bewegen und so gezielt an der hinteren Seite eines Gebäudes abzusenken. Die maximale Arbeitshöhe beträgt 42 m, der Korbboden befindet sich dabei auf einer Höhe von 40 m. Sicheren Stand erhält die B42 über die stufenlos ausfahrbare Waagrecht-Senkrecht-Abstützung bis 5,50 m mit Bodenaufstandsüberwachung. Sie erreicht dadurch eine Ausladung von 22 m bei einer Korblast von rund 550 kg. Der Rettungskorb verfügt über drei aufrecht begehbare Einstiege an Front- und Rückseite mit Abklapp-Plattform vorne, über die Personen im Rollstuhl sicher gerettet werden können. Zum Heben und Transportieren schwerer Lasten sind am Hauptarm zwei Lastösen angebracht: eine am untersten Teil mit einer Hubkraft von 2.000 kg, eine am obersten Teil mit einer Hubkraft von 1.000 kg (bei 15 m Ausfahrlänge), die beide über ein eigenes Kranprogramm gesteuert werden.
Bereit für jeden Einsatz
Die B42 verfügt über eine elektrische Stromhochführung in den Korb (24/230/400V), verbunden mit einem am Drehgestell gehalterten Rosenbauer Stromerzeuger RS14 Super Silent. Darüber hinaus ist sie mit einer teleskopierbaren Wasserhochführung ausgestattet (Telescopic Waterway), die den Werfer am Korb mit bis zu 4.800 l/min Wasser/Löschmittel versorgt. Dieser kann sowohl aus dem Korb als auch über den Hauptbedienstand gesteuert werden. Frontblitzer, Rundumkennleuchten, Umfeld- und Geräteraumbeleuchtung sowie die Strahler an der Korbfront sind in LED Technik ausgeführt, an den Außenspiegeln befinden sich Halogen-Rückfahrscheinwerfer, im Fahrzeugheck eine Rückfahrkamera. Sechs Geräteräume sind angebaut, in die bei Bedarf eine komplette Fahrzeuglöschtechnik mit Einbaupumpe, Schaumzumischsystem und Löschmitteltank eingebaut werden können. Damit ist die B42 für jede Art von Feuerwehreinsatz gerüstet.



© Rosenbauer International AG, A-4060 Leonding
Rosenbauer hat geschrieben:vollautomatische, hydraulische Bühne
auf MB Antos 2543, 6x2 mit Nachlauflenkachse
Fahrerhaus mit niedrigem Dach
428 PS (315 kW), Euro-6
vierteiliger Hauptarm, einteiliger Korbarm
Arbeitshöhe: 42 m
Korb-Nutzlast: 550 kg (5 Personen)
Waagrecht-Senkrecht-Abstützung mit 5,5 m Stützbreite
Gesamtgewicht: 26,0 t
L x B x H: 10,50 x 2,55 x 3,75 m