Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

ah ein Hanomag AL 28 klasse die Kombination sieht super aus.

Freue mich schon auf die Vorstellung des Modells :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo Frank,

ich hoffe auf einen ausführlichen Baubericht, sieht klasse aus.

Gruß Ostermann
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Frank Diepers hat geschrieben: danke das du mich auf diesen Missstand hingewiesen hast!
Hallo Frank, habe ich gern getan....so ergänzt man sich gegenseitig... 8)

Dein Hanomag sieht klasse aus....hattest du den schon vorgestellt??? :shock:
Den hab ich auch noch auf dem Zettel..... :wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

es geht weiter mit der Vorstellung der Einsatzfahrzeuge des LSHD.

Dieses mal zeige ich einen Hanomag AL 28 als Vorausentgiftungsfahrzeug eines ABC-Schnelltrupp. Das Fahrzeug existierte als Vorbild nur ein einziges mal. Es wurde als Prototyp getestet und anschließend der Schule in Ahrweiler überlassen. Dementsprechend bekam mein Modell auch Ahrweiler KFZ-Kennzeichen.

Bild Bild Bild Bild

Zum Modell gibt es nicht viel zu schreiben. Fahrgestell und Fahrerhaus stammen von Busch und konnten weitestgehend unverändert übernommen werden, da das VEF den gleichen Radstand wie der MKW hatte. Der Aufbau ist von MEK und bekam seine fachspezifische Dachbeladung. Die beiden Sauschläuche habe ich aus einer Gitarrensaite mit KS-Rundprofil als Kupplung gebaut.

Hier das ganze wieder in schwarz/weiß:

Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Starkes Teil......wow :shock: :shock:

Der Hanomag ist sahnemäßig Frank......komm aus dem Staunen gar nicht mehr raus...... :shock: :D
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

der Hanomag sieht klasse aus. Die Kombination von Busch und MEK passt super zusammen und die Beladung spitze.

Aber mir erscheint das Modell unterm Aufbau etwas nackt :?: Mir fehlen da die Schmutzfänger oder Kotflügel oder ein Staufächer bzw Kanister. Aber anscheinend war das Vorbild so.

Auf jedenfall freue ich mich schon auf weitere Modelle von Dir

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Frank,

auch dieses Modell ist Dir wieder hervorragend gelungen. Nach den Standardfahrzeugen kommen jetzt die Prototypen? Ich glaube, ich muss mal in Ruhe durch die Kupferschmidt-Bücher blättern und gucken, welche Fahrzeuge des LSHD Du eigentlich noch nicht gebaut hast... :D

Viele Grüße,
Henning
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

sehr schön, auf dieser Basis kann man das EF mit TLF 8 Aufbau, das VLF und späteren HRW der FW Bremen-Blumenthal sowie ein Prototyp des BSW bauen.

Einfach klasse Frank....
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

zunächst einmal Dankeschön für eure Rückmeldungen zum Modell. Es freut mich das es euch gefällt.
Johannes Peter hat geschrieben: Aber mir erscheint das Modell unterm Aufbau etwas nackt :?: Mir fehlen da die Schmutzfänger oder Kotflügel oder ein Staufächer bzw Kanister. Aber anscheinend war das Vorbild so.
Johannes,

das Vorbild des VEF war auch in der Tat etwas "nackt" unter dem Aufbau. Staukästen oder sonstige Anbauteile, auch hintere Kotflügel, waren nicht vorhanden. Hinzu kommt noch, das das Fahrzeug mit seinem langen Radstand von 3400 mm auch weiterhin keine optische Schönheit war. Das etwas kürzere EF auf Hanomag AL 28 (3200 mm Radstand) sieht schon gefälliger aus.

Weitere Umbauten auf dem Hanomag AL 28 werden sicherlich noch irgendwann kommen, sind derzeit aber noch nicht im Bau....
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Vielen Dank Frank für die Info. :D

Ja das VLF von Bremen Blumenthal kenne ich von Bildern würde ich auch gut als Modell machen :roll:

Bin schon gespannt was noch so auf Hanomag den Weg aus deiner Werkstatt findet :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo Frank,

also bei Deinen Beiträgen treibe ich mich immer gerne rum...! :D Wie schon bei Marc´s aktuellem Unimog-Thread geschrieben, stellen die KatS/ZS-Modelle bei mir aktuell eine sehr willkommene und Freude-machende Arbeit dar...!
Und bei Dir kann ich schön "abgucken"....! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Andreas Kowald »

Markus Sterken hat geschrieben:also bei Deinen Beiträgen treibe ich mich immer gerne rum...!
Dem möchte ich mich voll und ganz anschließen. Deine Modelle sind immer wieder sehenswert.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo zusammen,

auch im neuen Jahr geht es zunächst einmal in der Farbe Khaki bei meinen Modellen weiter.

Bei dem Modell handelt es sich um einen der drei Magirus LKW 4,5t mit Zwillingsbereifung die für den Schwimmbrückendienst beschafft wurden und an der Schule Hoya erprobt wurden und später im Fuhrpark der Schule verblieben. Weiterer Unterschied zu den späteren LKW mit Einzelbereifung war das eckigere Planengestell mit Scherenverdeck der Pritsche.

Bild Bild Bild Bild

Bild

Zum Modell:
Grundlage war der bekannte Preiserbausatz. Die vorhandene runde Plane habe ich mit der Kreissäge entfernt und durch eine in der Länge und Breite gekürzte eckige Plane von Brekina ersetzt. Die neue Plane habe ich dann noch mit einer einzigen Lage eines Papiertaschentuches beklebt um die Stoffstruktur besser darzustellen. Unterhalb der Pritsche wurden noch Staukasten und Rservekanister entsprechend dem Vorbild angebaut.

Hier noch zwei Fotos vom Bau der Pritsche / Plane:

Bild Bild
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Frank,

du hast es nicht verlernt :wink: Dein Magirus sieht richtig klasse aus. Mit der neuen eckigen Plane wirkt das Modell völlig verändert und gibt einen ganz anderen Gesamteindruck.

Mir gefallen die Veränderungen richtig super.

Weiter so, bin schon auf den passenden Bootsanhänger sehr gespannt. :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes von Frank Diepers

Beitrag von René Huter »

Hallo Frank,

schön mal wieder was aus deiner Werkstatt zu sehen. Dein Magirus gefällt mir. Saubere Arbeit wie gewohnt von dir.
Auch die geänderte Plane hast wieder sehr gut umgesetzt. :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“