Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Ausschließlich für Brandschutz-, Sanitätsdienst- u. Feldjäger-Fahrzeuge (in klein!)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

mit den Experten zum Thema Feuerwehrfahrzeuge der Bundeswehr hier im Forum kann ich mich natürlich nicht messen, aber ja, auch ich baue ab und zu Modelle von Feuerwehrfahrzeugen der Bundeswehr. Und hier geht es zunächst mal um ein Fahrzeug, von dem ich bisher noch nie ein Modell gesehen habe. Vielleicht liegt es auch daran, dass das Vorbild kaum bekannt ist.
Im Feuerwehrmagazin 5/2010 ist auf den Seiten 20 bis 30 ein Bericht über die Fliegerhorstfeuerwehr von Mazar-e Sharif (Afghanistan) enthalten. Dabei ist ein Radlader des Typs Ahlmann AS6 abgebildet. Dieses Fahrzeug ist zwar im Prinzip für die Bundeswehr nicht ungewöhnlich, in roter Feuerwehrlackierung und mit Blaulicht jedoch schon.
Als ArsenalM dann einen Bausatz des Radladers herausbrachte und dann auch noch im lackierfreundlichen orange, war die Idee zu diesem Modell geboren.

Bild Bild Bild

Das Chassis ist aus rechter und linker Hälfte zusammen geklebt. Da die Teile nicht genau gleich groß waren, ist Spachteln notwendig. Die Kabine ist aus klarem Resin gegossen, wobei die Griffstangen und Spiegelhalterungen direkt mit durchsichtigem Material verbunden an dem Kabinengehäuse hängen, also nicht frei stehen. Mit Bohrer und kleinem Fräser habe ich dieses Verbindungsmaterial entfernt, damit die Griffstangen etwa 1,5mm frei vor der Kabinenecke stehen und dann einzeln lackiert werden können. Die Inneneinrichtung mit dem Fahrersitz ist in dem Bausatz bereits gut detailliert.

Fortsetzung folgt, Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Ulrich,

auch wenn es sich hier nicht um ein Vorbild resp. Modell aus Hameln handelt, erkennt man "den Niehoff" sofort in der ersten Bauphase... :wink:
Das Modell sieht bereits vielversprechend aus. Einzig die Verglasung wirkt gruselig... Das gleiche Problem habe ich beim Teleskopstapler von TL... :|

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

da bin ich ja mal sehr gespannt, das Vorbild sieht schon super aus. Und wie man Dich und deine Modelle kennt kann auch dieses wieder nur super werden.

Freue mich schon auf neue Bilder :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ralf Schulz »

Immerhin, Verglasung aus klarem Resin (das hoffentlich nicht nachträglich vergilbt, was gern mal vorkommt). ^^ Aber man erkennt sofort wie das Urmodell für die Gussform entstanden ist. ;-) Tja, dass die Chassisteile nicht richtig zusammen passen, sowas liebe ich, ist damit schon mal nichts für mich. :roll:

Aber muss es ja auch gar nicht sein, ich schaue mir lieber an, was Du daraus machst, Ulrich, das ist eh besser - in jeder Hinsicht! :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

nun gibt es Bilder vom Baufortschritt: Der eigentliche Rumpf des Modells ist lackiert. Ein Bediener in Feuerwehr T-shirt hat auch schon Platz genommen.

Bild Bild Bild

Die Räder haben unter dem häufigen Anfassen gelitten und müssen nochmal nachlackiert werden. Das Kfz.-Kennzeichen(TL-Decals BW-Eigenbaukennzeichen) ist auch noch nicht ganz vollständig. Der nächste Teilschritt wird sein, die Schaufelhub-/schwenkmechanik beweglich zu bauen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

da hast du dir aber ein sehr außergewöhnliches Fahrzeug der Bundeswehrfeuerwehr als Vorbild gewählt!

Die bisherige Umsetzung gefällt mir ausgesprochen gut und ich bin auf die Fertigstellung des Radladers sehr gespannt. Dieses Modell kommt auf jeden Fall auf meine "To-do-Liste".
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Frank,

danke für das Lob von einem der Experten für das Thema BW-Feuerwehr. Den weiteren Fortgang kann ich hier auch zeigen:

Bild Bild Bild Bild

Die Zylinder habe ich aufgebohrt und die filigranen Stempel aus Resin durch Drähte ersetzt. Das eine Ende der Drähte habe ich zu einer Öse gebogen, durch die wiederum ein Drahtstift führt, der an der passenden Aufnahmestelle durch das Resinmaterial geführt ist. Die Enden dieser Drahtstifte sind verschliffen, verspachtelt und überlackiert worden. Das andere(freie) Ende der Drähte habe ich mit einer Zange etwas gequetscht, um in den aufgebohrten Zylindern für genügend Reibung zu sorgen.
Die Zylinderenden waren in ihren entsprechenden Aufnahmepositionen nur eingeklipst, was bei Bewegung immer wieder zum Herausrutschen führte. Deshalb habe ich auch diese Enden aufgebohrt und mit einem Drahtstift beweglich verankert.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

auch der Hubarm des Radladers kann sich wieder sehen lassen, Wahnsinn welch kleinen Bauteile Du anfertigst um ein funktionsfähiges Modell zu bekommen :shock:

Bei diesen Detais kann das Modell nur super werden :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Guido Brandt »

Moin Ulrich,
wie gewohnt - Modellbau vom feinsten und nicht nur das, sondern auch gleich noch Funktionsmodellbau......
Da legst Du die Messlatte doch gleich wieder ein kleines Stück höher........ :wink:
Sehr geehrter Herr Niehoff - sie stehen auch weiterhin unter Beobachtung......... 8)

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo zusammen,

nun ist der Radlader fertig und kann ausgeliefert werden:

Bild Bild Bild Bild

Nach dem Rundgang um das Fahrzeug nun noch Bilder, die die Funktion zeigen:

Bild Bild Bild

Die Möglichkeit, das Modell wahlweise mit geöffneten oder geschlossenen Türen bauen zu können, finde ich sehr gelungen von ArsnalM. Die Decals stammen von TL bzw. DS-Design. Spezielle Ahlmann-Schriftzüge sind mir auf dem Modellmarkt nicht bekannt. Ein Setzen der Schriftzüge aus Einzelbuchstabendecals hilft nicht, da Ahlmann eine sehr spezielle Schriftart verwendet hat.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Ulrich,

klasse ein Traum Modell und wie immer bis in das kleinste Detail ausgearbeitet wahnsinn :D

Der Kleine kann sich richtig sehen lassen, es passt alles super zusammen und die fehlenden Herstellerschriftzüge kann man mit Sicherheit erstellen und drucken lassen.

Weiter so :D

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ulrich hat geschrieben:....finde ich sehr gelungen von ArsnalM.
Und ich finde den Ahlmann von Ulrich Niehoff noch wesentlich gelungener! :D

Nur die Zeiger der HAU vermisse ich schmerzlich, die hättest Du wenigstens noch darstellen können! :wink: :mrgreen: :lol:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Ulrich,

der Radlader kann sich sehen lassen! Da hast du ein wirklich wieder erstklassiges Modell gebaut, besonders da es auch noch "funktionsfähig" ist. Gefällt mir sehr gut.

Hast du das Emblem in der Schaufel mit dem Pinsel aufgemalt oder ist es ein Decal?
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Uli,

mit dem Ahlmann ist Dir wieder ein tolles und nicht alltägliches Modell gelungen. Welche Details Du noch nachbildest finde ich schon ziemlich überwältigend - die Armbanduhr am Handgelenk des Fahrers beispielsweise.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Ulrichs Bundeswehrfeuerwehr

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Hallo Ulrich,

Wie immer ein sehr schönes Modell, aber anderes war ja auch nicht zu erwarten. Und mal ein sehr außergewöhnliches Vorbild.

Grüße,Dirk
Antworten

Zurück zu „Militärfahrzeuge im Modell“