Toll! Sieht sehr gut aus. Und im unlackierten Zustand sieht man die vielen Details und unterschiedlichen Materialien sicher besser als später am fertigen Modell.
auch hier tut sich immer noch etwas. Der Anhänger biegt quasi gerade in die Zielgerade ein. Mittlerweile sind die Teile weitestgehend lackiert und soweit schon fertig auch montiert. Was noch zu tun bleibt sind der Bau der ausziehbaren Fasslagerungen auf der Pritsche, Details wie Nummernschildhalter/ Stützfüße und das vordere einklappbare Rangierrad. Außerdem müssen die Muttern und Schraubenköpfe noch nachlackiert werden (immerhin sind bei der Montage 65 Schrauben und Muttern verarbeitet worden in den Größen M1/M1,2/ M1,4 und M2.
Bevor es Bilder gibt hier noch eine interessante Zahl. Das Gewicht des Anhänger beträgt aktuell 1200 g.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Respekt, sieht jetzt schon mehr als genial aus! Und bei dem Gewicht dürfte die Straßenlage auch recht ansprechend sein, würde ich nur zu gern dann mal in "action" sehen (zusammen mit Deinen anderen Wagen).
Dann mal gutes Gelingen für den Endspurt.
Hallo zusammen,
ich muss sagen: Intensiv-Modellbau Wochenende bringen Resultate.
Heute konnten die gefederten Peilstangen am FwA- Entgiftung angebracht werden. Mal sehen wie sie sich im harten Parcourbetrieb bewähren.
Bei dem folgenden Bild fiel mir einfach nur der Begriff Katastropenschutz- Zentralwerkstatt ein.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Hallo zusammen,
erst mal Danke für die Kommentare.
Ja, das Thema Zugfahrzeug ist so ein Thema. Im Moment werden entweder erst einmal die beiden erwähnten LSHD Fahrzeuge dafür eingesetzt. Ebenso wie bei der Feldküche.
ABER, das DMF spuckt mir schon lange im Kopf rum. Es sind schon alle notwendigen Unterlagen von Fotos/ Zeichnung der Kabine bis hin zur Original Bedienungsanleitung vorhanden. Ebenso ist der persönliche Bezug (ich war mehrere Jahre Maschinist auf so einem Fahrzeug) ebenso vorhanden wie der modellbauerische Reiz ( ich denke da nur so an funktionsfähige Wassererhitzer, komplette Beladung (bis hin zum funktionsfähigen Staubsauger), Seilwinde und Streuanlage.
Das Ganze wäre ein echtes Super- Langzeitprojekt. Mal sehen was die Zukunft so bringt.
Bis dann
Wolfgang
P.S. Einen Ausrüstungsgegenstand gibt es sogar schon, nämlich die verladene Schlauchwaschapparatur.
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
gibt es jetzt auch ein Rangierrad an der Deichsel, so das der Anhänger endlich von selbst stehen kann.
Das Rad ist nicht nur lenkbar, sondern kann auch eingeklappt werden. Insgesamt besteht alleine die Baugruppe Rangierrad aus fast 20 Bauteilen.
Jetzt fehlt nur noch die Beleuchtung. Außerdem ist das bisher nicht zu klärende Thema der Fasslagerung auf der Pritsche noch offen. Hierzu gibt es leider fast keine Ansatzpunkte zur Informationsbeschaffung. Für jeden sachdienlichen Hinweis bin ich dankbar.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Hallo zusammen,
das Thema der Fasslagerung konnte endlich abschließend geklärt werden so das es jetzt endlich weitergehen kann.
Der Aufbau der Fasslagerung konnte an einem Aussstellungsstück im Feuerwehrmuseum Waldkraiburg dokumentiert werden.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
nachdem ich ja im November endlich das Problem mit dem Aussehen der Fasslagerung bei einem Besuch im Feuerwehrmuseum Waldkraiburg klären konnte und das bestellte Material tatsächlich noch vor Weihnachten geliefert wurde bin ich jetzt ein großes Stück weiter auf dem Weg zur Indienststellung des Anhängers.
Die, aus drei Schlitten bestehende, Fasslagerung ist nach einer mehrstündigen Lötorgie und dem anschließenden beseitigen von überschüssigem Lötzinn jetzt fertig zum Lackieren. Sogar der Fasskipper auf dem mittleren Schlitten konnte funktionsfähig realisiert werden.
Eine Zählung hat ergeben, das die gesamte Einheit für die Fasslagerung aus mehr als 120 Bauteilen besteht.
Aber jetzt genug der Worte. Hier sind die Bilder.
Bis dann
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)