Metz DLK-53 oder: Das große DLK-Massaker

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Metz DLK-53 oder: Das große DLK-Massaker

Beitrag von Andreas Kowald »

Der ein oder andere kennt vielleicht die Metz DLK 53 auf Actros, die im Hansebubeforum vorgestellt wurde.
http://www.hansebubeforum.de/showtopic.php?threadid=9111&pagenum=2 :shock:

Als ich die sah, wollte ich auch unbedingt so eine Leiter bauen.
Was mir an dem Modell allerdings nicht so gut gefiel, war der vordere Teil des Podiums.
Sieht zwar gut aus, aber das Vorbild gefällt mir besser.
http://www.metz-aerials.de/l53_120.html

Ich will keinen exakten Nachbau des Metz-Vorbildes, aber der Gesamteindruck des Fahrzeugs soll erreicht werden.

Aus diesem Gedanken entstand:

Das große Drehleiter-Massaker :twisted: :twisted: :twisted:

Für das Massaker, äh, den Bau werden auf jeden Fall schon mal folgende Fahrzeuge benötigt:

Sechs DLK :shock: , und zwar:

2x Herpa DLK 23/12 (Oder Aufbauten aus dem Extra-Shop)
2x Herpa DLK 23/12 SE
1x Herpa DLK 23/12 (alter Leiterstuhl)
1x Wiking Econic-DLK

und noch ein Herpa Actros Autotransporter.

Und was sich im weiteren Verlauf des Baus noch so alles ergibt.

Auch wenn es einiges im Extra-Shop gibt und ich noch das benötigte Wiking-Teil als Rest vom TMF-Bau übrig hatte, wird dies wohl mein bis jetzt teuerstes Fahrzeug.

Ich suche auch immer noch Fotos und Vorbildinfo (siehe http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1356),
die Maße vom Fahrgestell und Podium habe ich aber schon.
Deshalb geht's jetzt los.

Der Bau beginnt mit dem Podium:

Zunächst werden die zwei DLK 23/12 zersägt:

Ein Podium wird hinter dem Radkasten sowie vor und hinter der vorderen Stütze gesägt.
Benötigt werden das Heck einschließlich Radkasten (Teil1) und die vordere Abstützung (Teil5)

Das zweite Podium wird vor und hinter dem hinteren Geräteraum, vor und hinter dem Radkasten sowie vor dem breiten niedrigen Geräteraum gesägt.
Benötigt werden: Radkasten (Teil 2), der breite, niedrige Geräteraum und der Aufstieg (Teil4) und der schmale, niedrige Geräteraum (Teil3). Teil 3 ist durch die Schnitte natürlich etwas schmaler geworden, das muss mit Profilen ausgeglichen werden (man kann natürlich auch eine dritte DLK zersägen... oder man hat wie ich noch einen Abschnitt mit dem Geräteraum als Rest herumliegen)

Jetzt wird alles entsprechend den Nummern von hinten nach vorne zusammengebaut, wobei Teil 4 (Geräteraum breit und breiter Aufstieg) um 180° gedreht eingebaut wird.

Teil6 ist der Rucksack der Wiking-Econic-DLK, der auf die vordere Abstützung gesetzt wird.

Bild Bild

Eingeklebte Evergreen-Streifen stablilisieren das "Puzzle".

Das ganze wird nach dem Trocknen im vorderen Bereich noch mit Stücken von Evergreen-Platten verkleidt, und die Windleitbleche am Rucksack werden begradigt, um die Breite der Actros-Kabine zu erreichen. Dann werden meine grottigen Sägeschnitte verspachtelt.

Und der nächste Baufortschritt gepostet.....

Bis dahin sind Anregungen und Kritik (und vor allem Lob) willkommen!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Geniales Projekt! Toll gemacht bisher!

Da freue ich mich auf die Fortsetzung!

Schön weiter machen....! 8) :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Andreas,
das wird ja wirklich ein Massaker.
Ich glaube das wird sich lohnen und bin auf den Fortschritt gespannt.
Gutes gelingen wünsch ich Dir.
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Ebenfalls viel Spaß und viel erfolg! Freue mich auch scho aufs nächste Posting.
Ne große DLK wollte ich auch schon bauen, hab´s aber erst mal zurück gestellt, jetzt wo du baust wird´s bestimmt auch bei mir los gehen. Meine sollte aber eigentlich eine Magirus werden, das gestalltet sich aber zuschwierig also wird es beim mir wenn dann auch ne Metz...
Allerdings will ich nichts versprechen da es sonst heißt: Erst gackern und dann kein Ei legen.... aber wir werden sehen...

Nochmals Viel Erfolg....
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Patrick Stein
User
Beiträge: 137
Registriert: 28.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 66564
Land: Deutschland
Wohnort: Ottweiler

Beitrag von Patrick Stein »

Sieht sehr gut aus, was du bis jetzt zusammengebaut hast. Gefällt mir. Ich habe bisher nur "normale" DLK bei mir in der FW. Weiss auch nicht, ob ich so eine große überhaupt bräuchte. Wär aber auch mal ne Idee fürn Umbau.

Mach weiter so, bin gespannt auf das fertige Modell.


Gruß
Patrick
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Neuer Zwischenstand:

Das Fahrgestell für die DLK entstand aus zwei Herpa-DLK Fahrgestellen.
Eines wurde direkt vor der Hinterachse geteilt, das andere dahinter sowie vor dem Fahrerhausteil,das verworfen wird.
Der Vorderteil des ersten Fahrgestells wurde jetzt noch soweit hinter dem Fahrerhausteil abgeschnitten, das der Vorbildradstand von 5,10m umgesetzt wird.

Sieht dann so aus:
Bild

Die erste Stellprobe sieht schon ganz vielversprechend aus.
Von den Wiking-Windleitblechen habe ich mich verabschiedet, statt dessen den Gerätekasten mit Profilen nach vorne verlängert.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Nicht schlecht, Herr Specht! Das sieht schon ganz gut aus!

Was für eine Kabine hast Du verwendet? Ist ja die flache Hütte von einem Autotransporter.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Die Kabine ist vom Actros-Autotransporter.
Gibt's leider weder im Extra-Shop noch über Kundendienst....
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Hoho, du machst ja schnell Fortschritte! Das Fahrgestell sieht schon mal gewaltig aus, da wird das fertige Modell sicher ein Hingucker!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Danke für Eure Kommentare!

Der DLK-Unterbau war gestern noch zum Lackieren und wurde heute morgen direkt mal montiert.

Die Reifen sind übrigens nicht die von der Herpa-DLK, sondern größere von LF 24-Fahrgestellen.

Leider gerät der Bau jetzt etwas ins Stocken, weil der Lieferant des Leiterstuhls noch nicht ausgeliefert hat.

Bild Bild
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Beitrag von Jochen Bucher »

Wahnsinn!!
Als Drehleiterfan bin ich sehr an der Erstellung des Leiterparks interessiert.

Wünsch Dir gute Nerven beim Sprossenschitzen :D
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Ui ui das macht doch schon ordentlich was her :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

Schaut echt klasse aus! *fast a weng sprachlos sei*

Hast du meine PN bekommen?
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

@ Philipp:
Antwort ist unterwegs!
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Philipp Brendel
User
Beiträge: 941
Registriert: 07.05.2007, 12:54
Postleitzahl: 95138
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Steben
Kontaktdaten:

Beitrag von Philipp Brendel »

@ Andreas:
Gut Danke hab´s bekommen...
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“