Hallo,
Jeroen van der Ven hat geschrieben:Das orginal wurde gebaut durch den firma de Boer aus Amsterdam für den Luftwaffe Fliegerhorst Schiphol (Amsterdam) schwissen 1940 und 1943. Auf ein Mercedes 770 wurde ein Luftschaumanhänger LG-200 gebaut. Was mit den fahrzeug ist passiert, ist nicht zu finden.
das bilder ist von den krieg. Das fahrzeug war spezial für den Luftwaffe gebaut. Das fahrzeug hat den krieg auf Schiphol nicht uberlebt. Das ist sicher.
Es ist den einzige bilder ein solches fahrzeug. De Boer aus Amsterdam soll mehr gleiche fahrzeuge gebaut habben für den Luftwaffe.
Zunächst mal: Sensationelles Foto! Zur Erläuterung: Beim "Großen Mercedes" 770 handelt es sich so ziemich um das Exklusivste, was es in den 30er Jahren zu kaufen gab, allenfalls wohl noch vergleichbar mit den großen Maybach 12-Zylindern. Dagegen waren die großen Horch - 830 B / BL - zum Beispiel schon fast Massenware! Vom Mercedes 770 - W 07 (um den es sich hier nach Bildvergleich handeln sollte; nicht um den Nachfolger Mercedes 770 - W 150) wurden von 1930 bis 1938 ganze 119 Exemplare gebaut. Sehr interessant, daß ein solch exklusives Automobil zu einem Feuerwehrfahrzeug umgebaut wurde! Und um so interessanter, da es sich hier um ein solches
Cabriolet D (Drahtspeichenräder, Radstand, Frontscheibe, Auspuff-Führung, Heckabschluß) als Basis handeln könnte, von dem sogar nur 18 Stück die Werkshallen verließen. Aber (zurück) zur Ausgangsfrage:
Jetz suche ich den richtige farbe. Ich glaube nicht das das fahrzeug rot mit weiss war, aber welche dan??????
Glaub ich auch nicht, bzw. schließe ich eigentlich ziemlich aus. Rot war 1. damals für Feuerwehrfahrzeuge eh nicht mehr "angesagt", und Rot scheint auf Schwarz-Weiß-Bildern auch regelmäßig wesentlich heller. 2. handelt es sich den Infos zu Folge sowieso um ein militärisches Fahrzeug - Luftwaffe, so daß hier Rot erst recht ausscheidet.
Standardmäßig waren die Fahrzeuge der Luftwaffe in "Luftwaffengrau" (grau-blau) lackiert (z.B. die Henschel Ts 2.5 - siehe Aufsatz mit Äußerungen von Wolfgang Hornung zu dem Thema auch der RMM Homepage), die Fahrzeuge des SHD im Standard-Heeresgrau (RAL 7019, heute 7016 bzw. 7021 - DAS, die heutigen und damaligen RAL-Bezeichnungen der - damaligen - Farben sind eine echte Wissenschaft für sich; siehe Beiträge im Netz dazu).
Gelb als Farbton / Bestandteil der Lackierung oder Streifen halte ich für ausgeschlossen, da gibt es absolut nichts Vergleichbares - daher: warum, wieso und auf welcher Grundlage hätte man Teile gelb lackieren sollen?
Ich halte folgende Variante für am wahrscheinlichsten: Die Grundlackierung des Fahrzeugs - glänzende Teile, Kotflügel usw. - blieb beim Umbau erhalten, vielleicht dunkelblau, am ehesten schwarz. Der Luftschaumbehälter, die Motorhaube und der vormals verchromte Kühlergrill erhielten eine mattgraue Lackierung, Luftwaffen- oder Heeresgrau, RAL 7016 (damals 7019) oder 7021 (Anthrazit- oder Dunkel- oder Schwarzgrau). Die Ecken der Kotflügel dürften weiß lackiert gewesen sein, wie damals aus Gründen von Fahrten mit Tarnlicht usw. üblich (wie Ulrich schon anmerkte). Die Markierungen / Streifen auf dem Schaumbehälter und der Motorhaube dürften demnach auch weiß gewesen sein (vielleicht aus Gründen der Fliegersicht?). So würde ich vorgehen.
Gruß
Daniel