Berliner Allerlei
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Die Idee mit den RKL ist prima. Sonst kriegt man ja wegen der Rundung des Daches die Krise...
Ist das Schuco-Modell identisch mit dem neuen Märklin-Bus?


Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
@ Thomas

@ Alfons
Gruß Guido
Ja - Gesamtlänge und auch der Radstand sind anders. Viiiiiiiiel wichtiger ist aber, das der von Schuco die richtige Anzahl an Fenstern hat und die dem Original entsprechende Dacherhöhung. Mit den Falttüren anstatt der Drehtüren ist zwar nicht sooooo schön - aber auch kein Beinbruch.Ist das Schucomodell länger wie der Wikinger ?


@ Alfons
Ja- Schuko stellt das Teil her und Märklin hat es als erster für das Set mit dem Flachwagen bekommen. Der Preis für das Set liegt bei 25.--€ und für den solo Bus habe ich 7,8o € gegeben - lohnt sich also zu suchen.....Ist das Schuco-Modell identisch mit dem neuen Märklin-Bus?
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
-
- User
- Beiträge: 1602
- Registriert: 23.05.2007, 12:52
- Wohnort: (F) Muntzenheim
- Kontaktdaten:
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Berliner Allerlei
Moin zusammen,
Alles hat ein Ende - nur das Warten hat keins.......
Wenn ich sehe wann hier der letzte Eintrag war
beschleicht mich das Gefühl in der Zwischenzeit auch "schon wieder" etwas älter geworden zu sein..........
Sei es drum -
Als Ersatz für den 1991 beschafften AB Gefahrgut-Beseitigung stand Ende 2014, versteckt vor neugierigen Blicken, in einer Halle der Feuerwache Charlottenburg-Nord ein neuer Abrollbehälter für den technischen Dienst.
http://www.directupload.net/file/d/4106 ... qr_pdf.htm
Dank "Vitamin B" und Mann mit Hallenschlüssel konnten erste Bilder gemacht werden und die Maße genommen werden.

Wieder zu hause kam der AB natürlich sofort auf die Liste...... und da stand er auch bis ich mit einer Lieferung dieses kleine Plastiktütchen mit Frästeilen in der Hand hatte.
Der von unserem Mitglied Dominik Heimann erstellte "Bausatz" ist eine wahre Bastelfreude...…....
Dank der absolut sauber gefrästen Teile und des (astrein gedruckten) Decal-Bogens ging der Zusammenbau (fast) von selbst.
Lackiert mittels Sprühdose und versehen mit noch einigen, wenigen, Zusatzteilen kann das Teil nun in die Vitrine.


Die Sackkarren (etwas aufgepeppt) kommen von Shapeways und die Trittleiter steuerte Preiser bei.
Gruß Guido
Alles hat ein Ende - nur das Warten hat keins.......
Wenn ich sehe wann hier der letzte Eintrag war



Sei es drum -
Als Ersatz für den 1991 beschafften AB Gefahrgut-Beseitigung stand Ende 2014, versteckt vor neugierigen Blicken, in einer Halle der Feuerwache Charlottenburg-Nord ein neuer Abrollbehälter für den technischen Dienst.
http://www.directupload.net/file/d/4106 ... qr_pdf.htm
Dank "Vitamin B" und Mann mit Hallenschlüssel konnten erste Bilder gemacht werden und die Maße genommen werden.


Wieder zu hause kam der AB natürlich sofort auf die Liste...... und da stand er auch bis ich mit einer Lieferung dieses kleine Plastiktütchen mit Frästeilen in der Hand hatte.
Der von unserem Mitglied Dominik Heimann erstellte "Bausatz" ist eine wahre Bastelfreude...…....
Dank der absolut sauber gefrästen Teile und des (astrein gedruckten) Decal-Bogens ging der Zusammenbau (fast) von selbst.
Lackiert mittels Sprühdose und versehen mit noch einigen, wenigen, Zusatzteilen kann das Teil nun in die Vitrine.




Die Sackkarren (etwas aufgepeppt) kommen von Shapeways und die Trittleiter steuerte Preiser bei.
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Berliner Allerlei
Bitte das richtig zu verstehen,
aber der sieht ja aus wie gekauft! 


"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Berliner Allerlei
Hallo Guido,
seit Jahrzehnten versuche ich das perfekte Modell zu bauen. Leider scheitere ich immer wieder
. Aber mit diesem AB hast du es geschafft
. Herzlichen Glückwunsch
!
Gruß Ulrich
seit Jahrzehnten versuche ich das perfekte Modell zu bauen. Leider scheitere ich immer wieder



Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Berliner Allerlei



Dank euch beiden
@ Jürgen - gekauft Ja, leider bekomme ich außer zum Geburtstag und zu Weihnachten keine Modelle geschenkt



@ Ulrich - Danke für die Blumen - aber da hast Du dich bestimmt etwas auf deiner Tastatur vertippt mein Lieber........
Du meinst wohl Du baust seit Jahrzehnten schon perfekte Modelle !!!
Mag sein das der AB "Brandt perfekt" ist aber er ist noch lange nicht "Niehoff perfekt".........
Wie hat Jürgen immer gesagt - das Bessere ist der Feind des Guten.............
Ich denke das Teil ist so ganz brauchbar und man kann es so lassen.

P.S. - ein neues Trägerfahrzeug ist auch fast fertig.....
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Berliner Allerlei
Moin Guido,
schön mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zusehen!
Der AB ist dir absolut perfekt gelungen!!!
Auch wenn er in 1:1 vollkommen unscheinbar und unspektakulär wirkt - dein Modell ist in seiner perfekten Machart ganz großes Kino!
@ Guido und Ulrich: "Streitet" euch nicht! Ihr seid beide auf einem modellbautechnischen Level, den nur sehr wenige Normalsterbliche erreichen werden...
Auch auf die Präsentation von deinem WLF freue ich mich schon sehr... Das kann nur gut werden...
Viele Grüße in den Norden,
Jens
schön mal wieder etwas aus deiner Werkstatt zusehen!

Der AB ist dir absolut perfekt gelungen!!!
Auch wenn er in 1:1 vollkommen unscheinbar und unspektakulär wirkt - dein Modell ist in seiner perfekten Machart ganz großes Kino!

@ Guido und Ulrich: "Streitet" euch nicht! Ihr seid beide auf einem modellbautechnischen Level, den nur sehr wenige Normalsterbliche erreichen werden...

Auch auf die Präsentation von deinem WLF freue ich mich schon sehr... Das kann nur gut werden...
Viele Grüße in den Norden,
Jens
- Arne Klemz
- User
- Beiträge: 508
- Registriert: 01.09.2008, 15:48
- Postleitzahl: 12207
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Re: Berliner Allerlei
Moin Guido,
schön, mal wieder etwas aus deiner 'zweiten' Heimat zu sehen.
Klasse geworden! Gefräst passt halt oft doch besser, als von zittriger Hand gesägt.
Grüße vom Standort des AB!
Arne
schön, mal wieder etwas aus deiner 'zweiten' Heimat zu sehen.
Klasse geworden! Gefräst passt halt oft doch besser, als von zittriger Hand gesägt.

Grüße vom Standort des AB!
Arne
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Berliner Allerlei
Dank euch für eure Meinung 
"gut WLF will Weile haben".......
Das Herpa-Teil dient (wie leider so oft) zwar als gute Grundlage - aber es es muss noch viel geändert werden.....

Gruß Guido

ich geb mir große Mühe und hoffe sehr...........Auch auf die Präsentation von deinem WLF freue ich mich schon sehr... Das kann nur gut werden...

und das mit dem Zittern wird nicht besser.....als von zittriger Hand gesägt.

"gut WLF will Weile haben".......
Das Herpa-Teil dient (wie leider so oft) zwar als gute Grundlage - aber es es muss noch viel geändert werden.....

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Guido Brandt
- Administrator
- Beiträge: 1988
- Registriert: 24.04.2007, 19:15
- Postleitzahl: 25746
- Land: Deutschland
- Wohnort: Heide
Re: Berliner Allerlei
Moin zusammen,
Am WLF konnte ich ein wenig weiter pfriemeln, so dass es kurz vor seiner Vollendung steht.....
Aber als "Zwischenmahlzeit" noch mal etwas anderes...
ein WUM - Auto
Während der Zeit der Teilung Berlins verlief die Sektorengrenze mitten durch Kreuzberg, wobei die Spree in voller Breite zu Ost-Berlin gehörte. Diese Situation war Grund für eine Reihe von tragischen Unglücksfällen in den 1970er Jahren. Mindestens vier West-Berliner Kinder ertranken in der Spree, weil den Rettungskräften am West-Berliner Ufer durch die Grenztruppen der DDR jedes Eingreifen untersagt war. Mit der Entspannungspolitik wurde auch an diesem Spreeufer ein einmaliges System installiert: Spezielle Notrufsäulen (Wasserunfallmelder- WUM), die den DDR-Grenzorganen optische und akustische Signale gaben, woraufhin diese auf gleiche Weise eine Ausnahmegenehmigung für Rettungsmaßnahmen aus West-Berlin erteilten.

Rettungsmaßnahmen konnten nun vom westlichen Ufer aus eingeleitet werden, falls die West-Berliner schneller am Unfallort waren als die Ost-Berliner. "Angehörige der Polizei, des Zolls sowie Privatpersonen von Berlin (West)" durften Rettungsmaßnahmen einleiten "durch das Zuwerfen von Rettungsringen, Leinen u. a. Hilfsmitteln vom Ufer aus". Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führten oder "erkennbar nicht zum Erfolg führen können", durften nun die "genannten Personen" auch erste Rettungsmaßnahmen auf den Grenzgewässern durchführen, beispielsweise durch hinterher springen. Allerdings hatten sie dazu vorher die Notrufsäule zu betätigen.
Also erst zur Notrufsäule laufen, dann in die Spree springen, um das ertrinkende Kind zu retten.
Die "in Absatz zwei genannten Personen" (das waren Feuerwehr und Wasserrettungsdienste, nicht die Polizei oder der Zoll) durften auch Hilfsmittel einsetzen, und zwar "ein Rettungsboot" für den Zeitraum "bis zu 15 Minuten" und mit "bis zu vier Personen (davon bis zu zwei Taucher)".
Zum Glück ist dies nun alles „Geschichte“, doch die Einrichtungen zur Wasserrettung sind in Berlin immer noch vorhanden und wurden sogar ausgebaut und Erweitert. So gehören nicht nur Rettungsringe und Rettungsstangen zum Sortiment sondern für „stehende“ Gewässer auch Eisleitern welche zur Rettung von eingebrochenen Personen dienen. Um diese, teilweise auch recht abgelegenen, Wasserrettungsstellen in Stand zu halten und zu Überprüfen stellte die SEFG (Service Einheit – Fahrzeuge und Geräte) für die Werkstatt im Ortsteil Buchholz ein eigenes Fahrzeug in Dienst.
Im Mai 2011 konnte ein als LKW 1 eingeordneter MB Vito 113 CDI 4x4 mit der Nummer B-2722 übernommen werden. Die Ausstattung und die Dachaufbauten des Allradfahrzeuges stammen von der Firma Sortimo. Im Innenraum befinden sich zahlreiche Staukästen und auch eine kleine Werkbank zum Ausklappen ist vorhanden.

Im Modell recht einfach umzusetzen, Dank der im passenden rot erhältlichen Vito`s von Herpa.
Basis bildet die geschlossene Lieferwagen-Version. Nur auf der Beifahrerseite muss die Schiebetür mit einem Fenster versehen werden und auch für die freie Sicht nach hinten muss gesorgt werden.
Etwas mehr Zuwendung bedarf es bei dem Dachlastenträger. Zum sicheren Transport von Ersatzleitern und div. Zubehör wirkt er für das „kleine Wägelchen“, gerade im beladenen Zustand, etwas überdimensioniert. Aber der TÜV hat sein OK gegeben. Der Dachträger samt Aufnahme- und Absenkvorrichtung ist nichts für eine schnelle Bastelstunde nach einem nervigen Tag…..
Sitzt das Teil dann endlich muss nur noch das Fahrgestell auf die Allradversion umgebaut werden und das äußere Erscheinungsbild mit div. Decals angepasst werden.
Da nun gerade ein Vito auf dem Tisch stand, mussten dann auch gleich die beiden Brüder daran glauben……
In der Version mit Fenstern auf beiden Seiten hinter Fahrer- und Beifahrertür sowie einer geschlossenen Heckklappe entstand der Fernmelde Einsatzwagen B-2778.

Als Bus in der kompl. verglasten Variante wurde das MTF 1 mit der B Nummer B-2755 aus dem gleichen Baujahr 2011 umgesetzt.

Erstaunlicher Weise kommen zwar alle drei im CD (Corporate Design) daher, jedoch sind der Verlauf des „Swosh“ und Teile der Beschriftung etwas unterschiedlich.

Fortsetzung folgt……….
Gruß Guido
Am WLF konnte ich ein wenig weiter pfriemeln, so dass es kurz vor seiner Vollendung steht.....
Aber als "Zwischenmahlzeit" noch mal etwas anderes...
ein WUM - Auto
Während der Zeit der Teilung Berlins verlief die Sektorengrenze mitten durch Kreuzberg, wobei die Spree in voller Breite zu Ost-Berlin gehörte. Diese Situation war Grund für eine Reihe von tragischen Unglücksfällen in den 1970er Jahren. Mindestens vier West-Berliner Kinder ertranken in der Spree, weil den Rettungskräften am West-Berliner Ufer durch die Grenztruppen der DDR jedes Eingreifen untersagt war. Mit der Entspannungspolitik wurde auch an diesem Spreeufer ein einmaliges System installiert: Spezielle Notrufsäulen (Wasserunfallmelder- WUM), die den DDR-Grenzorganen optische und akustische Signale gaben, woraufhin diese auf gleiche Weise eine Ausnahmegenehmigung für Rettungsmaßnahmen aus West-Berlin erteilten.

Rettungsmaßnahmen konnten nun vom westlichen Ufer aus eingeleitet werden, falls die West-Berliner schneller am Unfallort waren als die Ost-Berliner. "Angehörige der Polizei, des Zolls sowie Privatpersonen von Berlin (West)" durften Rettungsmaßnahmen einleiten "durch das Zuwerfen von Rettungsringen, Leinen u. a. Hilfsmitteln vom Ufer aus". Falls diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führten oder "erkennbar nicht zum Erfolg führen können", durften nun die "genannten Personen" auch erste Rettungsmaßnahmen auf den Grenzgewässern durchführen, beispielsweise durch hinterher springen. Allerdings hatten sie dazu vorher die Notrufsäule zu betätigen.
Also erst zur Notrufsäule laufen, dann in die Spree springen, um das ertrinkende Kind zu retten.
Die "in Absatz zwei genannten Personen" (das waren Feuerwehr und Wasserrettungsdienste, nicht die Polizei oder der Zoll) durften auch Hilfsmittel einsetzen, und zwar "ein Rettungsboot" für den Zeitraum "bis zu 15 Minuten" und mit "bis zu vier Personen (davon bis zu zwei Taucher)".
Zum Glück ist dies nun alles „Geschichte“, doch die Einrichtungen zur Wasserrettung sind in Berlin immer noch vorhanden und wurden sogar ausgebaut und Erweitert. So gehören nicht nur Rettungsringe und Rettungsstangen zum Sortiment sondern für „stehende“ Gewässer auch Eisleitern welche zur Rettung von eingebrochenen Personen dienen. Um diese, teilweise auch recht abgelegenen, Wasserrettungsstellen in Stand zu halten und zu Überprüfen stellte die SEFG (Service Einheit – Fahrzeuge und Geräte) für die Werkstatt im Ortsteil Buchholz ein eigenes Fahrzeug in Dienst.
Im Mai 2011 konnte ein als LKW 1 eingeordneter MB Vito 113 CDI 4x4 mit der Nummer B-2722 übernommen werden. Die Ausstattung und die Dachaufbauten des Allradfahrzeuges stammen von der Firma Sortimo. Im Innenraum befinden sich zahlreiche Staukästen und auch eine kleine Werkbank zum Ausklappen ist vorhanden.
Im Modell recht einfach umzusetzen, Dank der im passenden rot erhältlichen Vito`s von Herpa.
Basis bildet die geschlossene Lieferwagen-Version. Nur auf der Beifahrerseite muss die Schiebetür mit einem Fenster versehen werden und auch für die freie Sicht nach hinten muss gesorgt werden.
Etwas mehr Zuwendung bedarf es bei dem Dachlastenträger. Zum sicheren Transport von Ersatzleitern und div. Zubehör wirkt er für das „kleine Wägelchen“, gerade im beladenen Zustand, etwas überdimensioniert. Aber der TÜV hat sein OK gegeben. Der Dachträger samt Aufnahme- und Absenkvorrichtung ist nichts für eine schnelle Bastelstunde nach einem nervigen Tag…..
Sitzt das Teil dann endlich muss nur noch das Fahrgestell auf die Allradversion umgebaut werden und das äußere Erscheinungsbild mit div. Decals angepasst werden.
Da nun gerade ein Vito auf dem Tisch stand, mussten dann auch gleich die beiden Brüder daran glauben……
In der Version mit Fenstern auf beiden Seiten hinter Fahrer- und Beifahrertür sowie einer geschlossenen Heckklappe entstand der Fernmelde Einsatzwagen B-2778.
Als Bus in der kompl. verglasten Variante wurde das MTF 1 mit der B Nummer B-2755 aus dem gleichen Baujahr 2011 umgesetzt.
Erstaunlicher Weise kommen zwar alle drei im CD (Corporate Design) daher, jedoch sind der Verlauf des „Swosh“ und Teile der Beschriftung etwas unterschiedlich.
Fortsetzung folgt……….
Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Berliner Allerlei
Na, das passt ja zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung! Kaum zu glauben, was die damaligen Machthaber an Regulierungs-Wu(s)t für den Notfall ausgetüftelt hatten.
Religion, Geschlecht, Alter und Herkunft der dem Ertrinkenden zu Hilfe eilenden Personen waren aber nicht festgelegt? Tststs, wie inkonsequent....
Davon mal ganz ab: Deine drei Viten sind dagegen ja höchst erfreulich! Und was mir (außer den Modellen natürlich) so richtig gut gefällt, das sind Deine Sockelbeschriftungen.
Gruß, Jürgen


Davon mal ganz ab: Deine drei Viten sind dagegen ja höchst erfreulich! Und was mir (außer den Modellen natürlich) so richtig gut gefällt, das sind Deine Sockelbeschriftungen.
Gruß, Jürgen

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Berliner Allerlei
Hallo Guido,
das ist ja schon eine Massenproduktion bei dir. Aber Massenproduktion klingt ganz schnell nach nicht optimaler Qualität. Und das ist bei diesen drei Modellen ganz sicher nicht der Fall. Großes Lob besonders für den Dachlastenträger!
Gruß Ulrich
das ist ja schon eine Massenproduktion bei dir. Aber Massenproduktion klingt ganz schnell nach nicht optimaler Qualität. Und das ist bei diesen drei Modellen ganz sicher nicht der Fall. Großes Lob besonders für den Dachlastenträger!
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Berliner Allerlei
Hallo Guido,
die Drei Vitos sehen super aus. Auch mein Favourit ist der LKW 1 mit dem Dackgepäckträger einfach klasse die Umsetzung aber auch die anderen können sich sehen lassen.
Und auch dein AB ist dir super gelungen.
Weiter so
Gruß Johannes
die Drei Vitos sehen super aus. Auch mein Favourit ist der LKW 1 mit dem Dackgepäckträger einfach klasse die Umsetzung aber auch die anderen können sich sehen lassen.
Und auch dein AB ist dir super gelungen.
Weiter so
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen