Da unter anderem auch bei dieser Art von Einsätzen die Betreuung von betroffenen Bürgern (mancherorts müssen ganze Städte evakuiert werden) und die Aufrechterhaltung der Infrastruktur weitere Herausforderungen bieten hat das Département eine Regieeinheit im Katastrophenschutz aufgestellt, die Unité Sécurité Civile de Pignon-Chaud.
Die Aufgaben ähneln denjenigen der hiesigen THW Fachgruppen "Infrastruktur", "Wasserschaden/Pumpen" und "Elektroversorgung". Daneben unterhalten sie auch einige kleine Gerätewagen deren Aufgabe ähnlich der unsrigen GKW/MKW ist. Somit kann die Einheit flexibler eingesetzt werden. Die eigentlichen Betreuungsmaßnahmen nehmen freiwillige Zivilschutzeinheiten wie das "Croix-Rouge française" und die "Protection Civile" wahr.
Derzeit stehen die folgenden Einheiten gem. STAN:
- - Unité de submersion (Überflutung)
- Unité de'alimentation (Stromversorgung)
- Unité d'infrastructure (Infrastruktur)
________________________________________________________________________________________________________________________________
Das erste Modell ist eine Netzersatzanlage mit 400 kVA Leistung auf einem Anhängerfahrgestell. Die Anlage, verbaut in einem 20" ISO-Container ist hier fest mit dem Hänger verbaut. Ein Absetzen des Containers ist nicht vorgesehen. Zur Bedienung sind Trittstufen und Leitern am Rahmen des Hängers montiert.
Modell: NEA von K-L-O, Hänger von Herpa etwas modifiziert. Decals von Interdecals, TL, MBSK, Tchoutchou, Markus Hawener und Eligor.



