Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Moderator: Henning Wessel

Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Wie sich das für eine Großstadt-Feuerwehr gehört, hat natürlich auch Löwenstadt eine Flotte verschiedener ABs. Dazu gehören auch ein AB-Schlamm, wie ihn auch die Feuerwehr Marburg besitzt, und verschiedene AB-Pritsche. Da Löwenstadt eine Hafenstadt ist, ist einer dieser ABs permanent mit Sandsäcken beladen. Das nächste Hochwasser kommt bestimmt...

Bild Bild

Der AB-Pritsche ist das altbekannte Preiser-Modell. Das erste Mal vor gefühlten 100 Jahren zusammengesetzt und kürzlich wiederentdeckt. Da ich es zum Wegwerfen zu schade fand, habe ich mit ein bisschen Farbe und ein paar Decals versucht zu retten, was zu retten ist. Im Innenraum war allerdings nichts mehr zu machen, also habe ich die Pritsche kurzerhand mit Herpa-Sandsäcken beladen. Was noch fehlt sind Decals des Kranherstellers. Weiß zufällig jemand von euch, was Preiser da als Vorbild genommen haben könnte?

Der AB-Schlamm stammt von Norbert Keiper / Merlau. Auch hier sind ausschließlich Farbe und Decals (zum gößten Teil von TL) hinzugekommen.
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Mischa Fritz »

Ich könnte demnächst mal nachschauen. Ein Bauunternehman bei mir in der Stadt hat genau diesen AB. Da könnte ich Fotos machen, wenn du warten kannst.
Die ABs sehen schonmal sehr schön aus. Ist der AB Schlamm von MBSK?

grüße Mischa
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

@ Mischa:
Henning Wessel hat geschrieben:Der AB-Schlamm stammt von Norbert Keiper / Merlau.
:P :mrgreen:

Die Rettungsaktion des Pritschen-ABs würde ich als durchaus gelungen bezeichnen, Henning. Beide sind sehr nett - was ein paar kleine Veränderungen und ein paar Tröpfchen Farbe nicht alles ausmachen können. ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Mischa Fritz hat geschrieben:Ich könnte demnächst mal nachschauen. Ein Bauunternehman bei mir in der Stadt hat genau diesen AB. Da könnte ich Fotos machen, wenn du warten kannst.
Kann ich. ABs haben ja keinen Motor, die fahren mir nicht weg... :wink:
Ich sage schonmal "vielen Dank"!
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Henning

Der AB mit den Sandsäcken gefällt mir besonders gut. Du sagtest die wären von Herpa. Hast Du da mal ne Artikel Nr.? und hast Du die noch farblich bearbeitet??

Gruß Dirk :wink:
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Die Sandsäcke haben die Artikelnummer 740616. Die gibt es aber auch in sandfarben, das macht das Lackieren einfacher. Ich selbst habe sie mit Cremeweiß überlackiert.

Die 70 Stück einer Packung reichen übrigens nicht aus, um den AB bis zur Kante zu füllen. Die untersten zwei Lagen bestehen aus zugeschnittenenen Spritzlingresten, auf die ich dann den Rest gestapelt habe.

Gruß,

Henning
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Ralf Schulz »

Man sollte nicht meinen, wie viele Säcke da rein passen! :shock:

Aber wenn man nicht explizit vor hat, die auch alle wieder entnehmbar zu belassen, ist so eine kleine "Schummelei" doch völlig legitim und ohnehin üblich, da ist nichts gegen zu sagen. 8)
Passt doch... :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hallo Henning

Danke für den Link und Deiner Antwort. Die Idee mit dem Auffüllen ist mir auch schon in den Kopf geflogen :mrgreen:

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,

die beiden AB sind sehr schick und schlicht. Die Sandsäcke machen sich in dem alten Preiser AB-Pritsche/Kran sehr gut.
Henning Wessel hat geschrieben: Was noch fehlt sind Decals des Kranherstellers. Weiß zufällig jemand von euch, was Preiser da als Vorbild genommen haben könnte?
Nicht nur zufällig, sondern ganz bestimmt: Meiller! :wink:

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens, danke für die Info. Da werde ich am Wochenende die passenden Schilder gleich mal nachrüsten. :D

Gruß,
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Es ist ja nicht so, dass die Feuerwehr von Löwenstadt nur zwei ABs hätte. So sind die Spezialgeräte für Umweltschutzaufgaben auf verschiedenen Abrollbehältern verlastet. Hier mal AB-Geräte 2:

Bild Bild Bild Bild

Bausatz von Merlau (Art.-Nr. 01.002.005), gebraucht (um nicht zu sagen verbastelt) bei Ebay ersteigert, komplett überarbeitet und "löwenstädtisiert". Decals von DS-Design, MBSK und TL.

Viele Grüße,
Henning
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Henning,
Henning Wessel hat geschrieben:Bausatz von Merlau (Art.-Nr. 01.002.005),
dein AB scheint das gleiche Problem zu haben wie meiner... Er ist an den Längsseiten im unteren Bereich sehr ausgebeult und bauchig... Oder täuscht das nur...???
Henning Wessel hat geschrieben:gebraucht (um nicht zu sagen verbastelt) bei Ebay ersteigert, komplett überarbeitet und "löwenstädtisiert".
Und von diesen Grundvoraussetzungen ausgehend sehr gut überarbeitet!
Auch an alle Decals/Schilder und Farbtupfer gedacht und somit noch ein kleines Schmuckstück aus dem AB gemacht!

Freue mich auf weitere AB aus deiner Werkstatt... :wink:

Gruß, Jens
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Hallo Jens,

vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Leider täuschst Du Dich nicht. Der AB ist unten wirklich ausgebeult. Ich habe erst versucht, das Ganze mit warmen Wasser und später, als das nicht half, mit entsprechenden Verklebungen in den Griff zu bekommen. Die Verbesserung war trotzdem nur marginal.

Viele Grüße,
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Moin zusammen,

auch ich habe mich mal wieder an einen AB gewagt.

Die Feuerwehr einer Hafenstadt wie Löwenstadt muss sich darauf einstellen, dass es auch an Bord der im Hafen liegenden Schiffe mal zu einem Brand kommt. Die dazu notwendige Sonderausrüstung wie zum Besipiel besonderes Werkzeug, Langzeitatmer, Schutzanzüge und Seefunkgeräte wird in einem eigens dafür beschaffen Abrollbehälter "Schiffsbrandbekämpfung" (AB-SBB) transportiert.

Bild Bild Bild Bild

Den AB habe ich als Teil eines Konvolutes in der Bucht ersteigert, ich weiß deshalb nicht 100%ig, wer die Modifikation des Herpa-Grundmodells vorgenommen hat. Von der Art her tippe ich aber auf unser Forenmitglied KLO. Die Lackierung ist dann wieder von mir, ergänz um Decals von DS-Design, MBSK und TL.

Viele Grüße
Henning
Henning Wessel
User
Beiträge: 1292
Registriert: 23.07.2011, 18:42
Postleitzahl: 38100
Land: Deutschland
Wohnort: Braunschweig

Re: Feuerwehr Löwenstadt - Abrollbehälter und Trägerfahrzeuge

Beitrag von Henning Wessel »

Und nochmal hallo!

Irgendwie ist es ja kein Abrollbehälter und auch kein klassisches WLF, aber wohin sonst sollte man einen Ruthmann-Niederflurhubwagen einsortieren? Das Modell hat ewig in der Ecke herumgestanden, wurde aber aus irgendeinem Grund nie fotografiert oder gezeigt. Das will ich nun nachholen.

Unimog U 2450 mit Ruthmann-Aufbau, eingesetzt vor allem zum Transport von Material und Ausrüstung zwischen FTZ und den einzelnen Wachen.

Bild Bild Bild Bild

Den Ruthmann-Unimog gibt es in diversen Ausführungen, darunter auch als Feuerwehr-Version, von Kibri (Art.-Nr. 18253). Ich habe den Bausatz im Wesentlichen aus der Packung gebaut, wie immer lackiert und mit Kleinteilen und Decals versehen. Die Beladung besteht aktuell aus dem an anderer Stelle schon gezeigten Hubwagen von Preiser und einem IBC von Kotol.

Viele Grüße
Henning

Edit 12.07.2020: Bilder ersetzt
Antworten

Zurück zu „Löwenstadt“