jetzt, wo du es schreibst... Das war mir noch gar nicht aufgefallen.

Gruß Ulrich
Ich poste mal meinen Beitrag aus dem MO87-Forum.Michael Gaertner hat geschrieben:... Hat hierzu jemand Tipps zum Zerlegen des Modells? Vielleicht eine bewährte Reihenfolge und Hinweise zum Lösen der Verklebung? Dass wäre super! ...
Das Fehlen der Tanks und des Auspuffs kann ich bestätigen.Ich konnte mich nicht beherrschen und habe den KW 16 zerlegt. Es ging einigermaßen
bruchfrei. Ein geniales Modell, wenn auch die Baumeister beim Zusammenbau etwas
huddelig waren und sich das Entfernen der Gußgrate gespart haben. Da muß man
nacharbeiten. Klebstoffeinsatz ist moderat, mit einem scharfen Messer und viiiieeeel
Geduld geht es ganz gut.
Anbei Bilder.
Ich werde das ganze Modell in British-Racing-Green lackieren und entsprechend
des Vorbildes mit allerlei Krims-Krams aufrüsten, bis es *so* aussieht. Die britische
Armee hatte dieses Fahrzeug bei den Royal Electrical and Mechanical Enginieers der
Berlin Group im Einsatz. Decals sind schon gezeichnet und können jetzt angepaßt
werden.
![]()
![]()
![]()
GrußAndreas Kaluzny hat geschrieben:Das Fahrerhaus ist neu zusammengeklebt und die Lücken verschlossen, die an den Stellen
entstanden, an denen das Bauteil für die Luftfilter eingesetzt war. Die Bausatzteillösung
halte ich für sehr unglücklich. Kleine Löcher und Filter mit Zuleitungsrohr zum einstecken
wäre günstiger gewesen und hätten besser ausgesehen.
Bei der Anpassung an das Chassis bin auf einen Konstruktionsfehler gestoßen, wie ich
meine. Setzt man den Unterboden des Fahrerhauses an die dafür vorgesehen Stelle, sitzt
anschließend das korrekt verklebte Fahrerhaus incl. Haube zu weit hinten. Kappt man die
Bodenplatte vorn etwa um 2mm und schiebt das Bauteil dann um diese 2 mm weiter nach
vorn, entsteht im Chassis eine Lücke, anschließend paßt aber das Fahrerhaus perfekt auf
die Kotflügel.
Um diesen Fehler beim Modell zu kompensieren, ist die Haube nicht bündig an das Haus
geklebt. Der dort vorhandene Spalt zwischen Haube und Haus ist viel zu großzügig.
Verklebt man die Teile bündig, entsteht ein maßstabsgerechter Spalt aber es paßt eben
ohne die Veränderung des Chassis nicht mehr auf Selbiges.
Gruß
AKA
![]()
![]()
![]()
![]()
Was genau war jetzt noch mal ein Auspuff?Ulrich hat geschrieben:An dieser Stelle ist bei meinem Modell gähnende Leere. Aber bei den Bildern, die Jürgen hier weiter oben als Erster von seinem Modell gepostet hat, kann man auch nicht eindeutig erkennen, ob da etwas vorhanden ist.
Moin Jürgen,Jürgen Mischur hat geschrieben: Leider ist mein direkter Draht zur Firma P. aus R. noch in Urlaub, aber dann....
Ich bin und bleibe treuer Fan der Kleinkunst-Werkstätten aus Rotenburg!... Wir erhalten jährlich eine Vielzahl an Produktvorschlägen und obwohl es unser Wunsch ist auf alle Vorschläge und neue Ideen unserer Kunden einzugehen, kann jedoch nur ein Teil der Produktwünsche realisiert werden. Neben etlichen anderen Faktoren ist dies vor allem von der Häufigkeit abhängig, mit der bestimmte Produktvorschläge an uns herangetragen werden.
Ihren Vorschlag den Artikel 35033 (Kranwagen KW 16.F Magirus 250 D 25 A, Fertigmodell) als Bausatz in unser Programm aufzunehmen wird von uns geprüft und gegebenenfalls bei unserer künftigen Programmplanung berücksichtigt. Für neue Anregungen sind wir jederzeit offen und dankbar.
Wir möchten uns nochmals herzlich für Ihren interessanten Vorschlag bedanken und wünschen weiterhin viel Freude am Modellbau. ...
Das kann ich nur bestätigen!Alex hat geschrieben:ausgesprochen freundlich [...] sehr kulant [...] freundliche Geste
In der aktuellen Ausgabe der "Modell-Auto Zeitschrift" 6/2015 sind immerhin vier Seiten dem Preiser-Kranwagen und seinen Vorbildern gewidmet.Guido hat geschrieben:Bausatz
Bausatz
Bausatz
Bausatz