







© 2015 Daimler AG
Info der Daimler AG hat geschrieben:Saurer mit Drehleiter von Magirus
Ein Feuerwehrauto, bei dem große und kleine Jungs in Verzückung geraten, ist das Einsatzfahrzeug, mit dem einst die Floriansjünger der Stadt St. Gallen den Roten Hahn bekämpften. Den fantasievollen Namen "Löschzug Tigerberg" erhielt der Langhauber erst nach seiner Pensionierung. "Und das kam so", berichtet Dr. Rudolf Baer, der Leiter des heutigen Saurer-Museums und Oldtimer-Clubs Saurer, der das Museum unterhält. Das Fahrzeug, Jahrgang 1951, auf Saurer-Fahrgestell 4C und mit Magirus-Drehleiter, war im Eigentum der Feuerwehr St. Gallen. Der feuerrote Veteran diente zunächst der Berufsfeuerwehr, später wurde er ins zweite Glied versetzt und fuhr für die Freiwillige Feuerwehr.
1984 nach 30 Jahren Dienst wollte die Stadt das Fahrzeug an den Meistbietenden verkaufen. "Wahrscheinlich wäre das Prachtstück dann ins Ausland gegangen", berichtet Dr. Baer. Da hat dann aber doch einigen Fans arg das Herz geblutet, man bildete ad hoc einen Verein zum Erhalt des traditionsreichen Objekts. Hinzu kam, dass Adolph Saurer, in dessen Saurer-Werken der Veteran entstanden war, ein Sohn der Stadt St. Gallen war.
Vier Freunde, allesamt im St. Gallener Stadtteil Tigerberg zu Hause, meldeten sich bei der Stadt, um das Fahrzeug für das damals im Entstehen begriffene Saurer-Museum zu erwerben. Der Verein nannte sich "Löschzug Tigerberg", kaufte das Fahrzeug für 10 000 Franken, behielt den Namen für das Feuerwehrauto bei und übereignetet es dem Oldtimer-Club Saurer, dem heutigen Betreiber des Museums in Arbon. Zwischenzeitlich erhielt der Oldtimer ein neues Farbkleid, einige der spontanen Gönner sind inzwischen verstorben. Aber der "Löschzug Tigerberg" lebt und feiert im Saurer-Museum als begehrtes Fotoobjekt seine Urstände.
Ab und zu geht er noch auf Reisen zu Oldtimer-Treffen, -Messen oder anderen Events. Dank guter Pflege erfreut er sich bester Gesundheit. Er wird von einem 6-Zylinder-Diesel (CT2D) mit 8,72 l Hubraum befeuert und ist mit einer Magirus-Drehleiter ausgestattet, die hydraulisch auf 30 m Höhe ausgefahren werden kann. Das Fahrzeug ist im Originalzustand und betriebsbereit!
Sowohl das Unternehmen Saurer wie auch das Unternehmen Magirus haben in der Automobilhistorie einen großen Namen und eine jeweils wechselvolle Geschichte.