WLF der FTZ Peine, Magirus D

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Antworten
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hallo zusammen,

eigentlich wollte ich ja nur mal ausprobieren ob der Umbau der Roco Truppkabine von der Straßen-auf die Allradversion so funktioniert wie ich es mir vorgestellt hatte. Naja, und da ich schon mal angefangen hatte, wollte ich die Kabine auch gleich entsprechend verwenden. Zuerst hab ich an den TLF 24/50 Aufbau von Gollwitzer in meinem Lager gedacht aber mich dann für das frisch ausgemusterte WLF der FTZ Peine entschieden. Ausreichend Fotos, von Jannis Kuppe und eigene, sowie Maße habe ich inzwischen. Das Auto steht (es ist ja noch nicht fertig) eh auf meiner „Haben-will-Liste“. Also soweit der Plan. Wenn ich auch nicht so oft zum Modellbauen komme, hoffe ich, dass es nicht zu lange dauern wird bis das Modell fertig ist.

Und so sieht das Vorbild aus:
Bild Bild

Bekanntermaßen unterscheidet sich die Allradkabine von der Straßenversion optisch durch das zusätzliche Blech zwischen Kabine und Kotflügel. Zum Bau habe ich eine Gruppenkabine von Roco als Stempelvorlage genommen und mir so eine Papierschablone hergestellt. Die Schablone habe ich dann auf eine 0,5 mm Plastikplatte geklebt und anschließend ausgeschnitten.

Bild Bild

Der hintere Teil der Allradstufe wird natürlich nicht benötigt. Die erste Testmontage sieht schon mal nicht übel aus. Anstelle der Papierschablone ist die Kunststoffausführung zum Vervielfältigen deutlich angenehmer. Zum Kleben dann aber bitte nur Holzleim nehmen. ;-)

Bild Bild

Das Fahrgestell habe ich auch schon etwas bearbeitet. Es hat bis jetzt aber nur Säge- und Feilarbeiten über sich ergehen lassen müssen.

Bild Bild

Das große Heckfenster ist beim Vorbild verblecht. Also musste es beim Modell verschlossen werden. Dazu habe ich eine 0,3 mm Platte genommen. Erst wollte ich mit einem Stift durch die Frontscheibe direkt auf die Plastikplatte zeichnen und dann einfach ausschneiden. Keine gute Idee. Darum ist auch der linke Scheibenwischer verbogen. Das behebe ich natürlich noch . Also das Fenster ausgemessen und zeichnerisch auf die Kunststoffplatte übertragen. Nach etwas Feilarbeit hat es auch gepasst.

Bild

Die Allradstufe wurde auch noch etwas bearbeitet und die beiden Bleche an der Kabinenrückseite für die Erhöhung montiert.

Bild

Das war der erste Teil. Sobald ich wieder etwas weitergekommen bin, gibt es die Fortsetzung.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Marc Dörrich »

Sieht sehr schön aus, die Allradstufe. Eigentlich hieß es mal dass Reinhard eine Allrad-Truppkabine bringen wollte. Daher hab ich mich bisher nicht da rangetraut. Mindestens ein RW von mir benötigt aber eine :roll:

Das Vorbild ist natürlich auch ein Hingucker. Baust du den mit der Tankanlage?
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi Marc,

bei Müller müsste es die Allrad-Truppkabine geben. Seine TLF 24/50 auf der Intermodellbau im letzten Jahr hatten nämlich eine. Eventuell bekommt man die Kabine auch einzeln. Das Reinhard die auch mal geplant hat(te), daran man ich mich auch erinnern.

Ich habe vor beide Aufbauten zu bauen. Die Grundmodelle dafür liegen hier schon. Bevor die Tankanlage ausgemustert wurde, war sie fest aufgesattelt und die Pritsche stand in der Halle daneben. Inzwischen ist das Fahrzeug inklusive beider Aufbauten verkauft worden.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von René Huter »

Interessantes Projekt.....sieht schon sehr gut aus.....bin auf die weiteren Bauschritte gespannt.... :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Olaf,

da bin ich mal gespannt, die Rohbauten sehen schon mal super aus. Das Modell wird sicherlich super.

Werde ich gespannt verfolgen.

Weiter so

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Olaf,

sehr interessantes Projekt!
Die ersten Schritte sehen vielversprechend aus.

Bin auf die weiteren Schritte gespannt - viel Erfolg!
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Olaf,

es ist sehr schön, einen so detaillierten Baubericht zu sehen. Die verschiedenen Ideen etwas umzusetzen, mit Abwägung der Vor- und Nachteile, sind sehr interessant. Ich hatte mir mal überlegt, eine Truppkabine aus einer Staffelkabine zu bauen, indem ich den entsprechenden Abschnitt einfach heraussäge und das Heck wieder anklebe. Das würde das Schließen des Heckfensters und den Eigenbau des Allradbleches ersparen. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen und außerdem sind die alten Roco-Kabinen vielleicht auch zu wertvoll zum Schlachten.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Antworten und die Vorschusslorbeeren! :oops: :D

@Ulrich:
ja, die Überlegung eine Staffelkabine zu eine Truppkabine zu kürzen habe ich entweder hier oder nebenan bei mo87 auch schon gelesen. Auch die Allradstufe auszuschneiden und zum Umbauen zu verwenden konnte ich irgendwo schon mal lesen. Ob ich persönlich die erste Variante hinbekommen würde, habe ich so meine Zweifel und versuche es lieber erst gar nicht. Die zweite Variante konnte ich bereits erfolglos testen. Ich habe noch ein LF, dass ich auf Straßenantrieb und mit dem alten Kühlergrill umbauen will. Das ist auch die Kabine, die als Stempelvorlage diente.

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: WLF der FTZ Peine, Magirus D

Beitrag von Stefan Buchen »

Interessantes Vorhaben, bin auf weitere Zwischenberichte gespannt!
Auch die Allradstufe auszuschneiden und zum Umbauen zu verwenden konnte ich irgendwo schon mal lesen.
Das wird wahrscheinlich bei einem meiner Modelle gewesen sein. Habe das schon öfters praktiziert: TLF 24/50, RW 2, LKW, GTLF 6, GW - Wasserrettung...
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“