Danke!Jürgen hat geschrieben:Eine bessere Aufnahme nicht, aber mit Ausschnittsvergrößerung....

Danke!Jürgen hat geschrieben:Eine bessere Aufnahme nicht, aber mit Ausschnittsvergrößerung....
Definitiv DL 37 h. Lief von 1961 bis 1992 bei der BF Lausanne. DB LP 338. Von mir fotografiert 1985.Jürgen Mischur hat geschrieben: Und nicht von den Angaben bei BOS irritieren lassen; bei dem Radstand und 'nem fünfteiligen Leiterpaket kann das keine 30-m-Leiter sein!
Ich hab dann mal die Angaben korrigiert.Jürgen Mischur hat geschrieben: Und nicht von den Angaben bei BOS irritieren lassen
das finde ich auch Jürgen.....sehr interessante Fahrzeuge...schade das dieser Typ in Lübeck gar nicht lief.....bei den Magirus D Fahrzeugen wirds dann sicher noch interessanter werden....Jürgen Mischur hat geschrieben:Aber was an Pullmännern so alles zum Vorschein kommt, das ist schon genial!
...und was für einem! Wenn es Nacht wird auf der Reeperbahn von 1967René Huter hat geschrieben:und hier noch Bilder....aus einem Film glaub ich...
..."der Hamburger Branddirektor", von dem ich hier so anonym sprach und auf dessen Skizzen (noch bevor er BD wurde) die MB Pullman/Bachert-Kombination zurückgeht, ist natürlich Hans Brunswig - nicht nur in Hamburger Feuerwehrkreisen nach wie vor ein prominenter Name!Alex selbst hat geschrieben:Ja, in meinem Giehl-Buch steht, dass der Hamburger Branddirektor, der die Pullman-Feuerwehren quasi erfand, sehr verärgert gewesen sein soll, dass ihm in der Indienststellung eine kleine FF aus dem Rheinland um eine Nasenlänge zuvorkam...Tobias Voss hat geschrieben:Meinen Informationen nach soll das übrigens das erste bei einer Feuerwehr in Dienst gestellte Einsatzfahrzeug sein.![]()
.... und unter 5.1 eine vierseitige "Abhandlung" über die beiden Pullman-Drehleitern der Feuerwehr Hagen...!Frank Diepers hat geschrieben:...im Sammelwerk Deutsche Feuerwehrfahrzeuge aus dem Geramond-Verlag gibt es unter Punkt 1.3, 1955 bis 1970 eine mehr seitige Abhandlung zu den Pullmänner in der Feuerwehr.