Moin!
Ja ja, der Spekulatius...
Um die Sache mal kurz von hinten aufzudröseln:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Ehre, wem Ehre gebührt!
Ich habt es sicher schon bemerkt: Ich habe gerade die beiden Heico-Threads verschoben! Denn wer so schöne Modelle baut, der bekommt bei uns ein eigenes Subforum! [...] Soll heißen, ich erhoffe mir für die Zukunft außer Pullmännern und Magirussen noch mehr so tolle Überraschungen aus dem Hause Hornby!

Sehr gute und richtige Maßnahme, das sehe in inzwischen nämlich ganz genau so
Mal ohne Spekulatius: Heico gehört inzwischen zu Hornby. Hornby ist ein international agierendes Unternehmen, durch diverse Zukäufe inzwischen einer der Großen im Modellbahn / -bau Sektor (und darüber hinaus - Corgie Diecast), kleine Übersicht dazu bei
Wikipedia. Bei der ersten Ankündigung der Pullmänner vor inzwischen zehn Jahren gehörte Heico noch nicht zu Hornby, die Modelle waren darüber hinaus damals als Resinebausätze angekündigt, zwischendurch war sogar eine Zusammenarbeit mit / Übernahme von Merlau im Gespräch (vorhin grade bei Mo87 gesehen:
Meldung von 2005), dann passierte lange nichts. In diesem Zusammenhang sehe ich die Pullmänner inzwischen weniger als die Auslieferung der vor einer Ewigkeit angekündigten Modelle, sondern viel mehr als einen kompletten Neustart:
Zu unserem Glück hat irgendjemand (vermutlich der Geschäftsführer) bei Hornby-Deutschland Feuerwehrmodelle als lohnende Niesche / Lücke im Angebot ausgemacht, die man nun füllen möchte. Man hat dabei zwar zunächst die Pullmänner aufgegriffen - was ja auch nicht so ganz dumm ist, denn das Interesse und das postive Echo waren ja da - die Magirus-Deutz "D" sind aber meines Erachtens nochmal eine andere Hausnummer: Viel und sehr oft gewünscht (als Neuauflage von Roco; aber wer halt nicht will, der hat schon...), als Feuerwehrfahrzeug zahlreich überall in Deutschland anzutreffen, eine große Überraschung, ein Paukenschlag, der das große positive Echo (siehe hier und / oder bei Mo87) eigentlich garantierte. Und: Mit Hornby im Rücken bzw. als Hornby unter der Marke Heico hat man auch die finanziellen Möglichkeiten, ein so ambitioniertes Programm als Kunststoff-Großserienmodelle umzusetzen (eine ganz andere Nummer, als Resine-Kleinserie)! Daher mache ich mir auch gar keine Sorgen, dass bis zur Auslieferung der "D" wieder Jahre ins Land gehen, bin sehr gespannt, wie es weiter geht, und sehe bei Heico-Hornby ebenfalls großes Potential für die Zukunft!
Andreas Plogmaker hat geschrieben:vielleicht läuft (hoffentlich) die Konstruktion der Formen so, daß mit einfachen Mitteln auch die "Ursprungsversion" wie die von mir verlinkter Drehleiter der Fw Haltern möglich ist.
Das wird nicht möglich sein: Die älteren Leitern haben nicht nur ein "etwas anderes" Podium, mit Klapptüren statt Rollläden, sondern auch einen völlig anderen (anders konstruierten, kein Unterflurbetrieb möglich) Drehstuhl und Leiterpark (altes Leiterprofil). Wobei ich, so ambitioniert wie Heico-Hornby sich grade gibt, gar nicht mal ausschließen wollte, dass sie einfach noch eine komplett unterschiedliche, alte Leiter konstruieren, wenn die Verkaufszahlen der "D" stimmen.
Wenn ich die Preise der Pullmänner sehe, werden sich die Magirus-Fahrzeuge auf ähnlichem Niveau einpendeln werden. Ggf. könnte es dann doch für Herpa attraktiv werden, die alten Roco-Modelle ins Programm aufzunehmen.
Ja, denke auch, dass das spannend werden könnte. Wäre ja nicht das erste Mal, dass Dinge, die vorher für völlig unwirtschaftlich

"kein Markt" - erklärt wurden, sich plötzlich auf wundersame Weise dann wohl doch rechnen...
Wer weiß, welche "Synergien" (sind es dann welche?) ergeben.
Synergien für den / die Sammler / Modellbauer auf alle Fälle!

Allein schon, weil die Preise für die Roco "D" im großen Internetauktionshaus längerfristig zumindest etwas sinken könnten.
Nachtrag:
Detlef Holsträter hat geschrieben:Die Drehleiter hat das neuere Podium und den neueren Leiterstuhl, exakt wie das Rocomodell.
Nö. Roco hatte immer nur die Ausführung der Magirus-Leiter ab 1980 mit der Vario-Abstützung im Programm, Heico zeigt die Ausführung mit der Schrägabstützung. Beide Ausführungen unterschieden sich - auch - durch den Radstand, 4.400 mm bei der Schräg- vs. 4.600 mm bei der Varioabstützung, und folglich auch durch die Bauform des Podests, bei der Roco-Umsetzung ist der größere, mittige Rollladen ein gutes Stück breiter. Das alte, kürzere Podest bzw. die alte Ausführung mit Schrägabstützung gab es bei Preiser, allerdings auf Basis des MB Kurzhaubers. Im Übrigen finde ich es ebenfalls immer eher schwierig, die Ausführung kommender Modelle anhand von Zeichnungen auszumachen.
Gruß
Daniel