Hallo Ralf,
es tut mir leid, aber ein bisschen muss ich Dir wiedersprechen.
Ralf Schulz hat geschrieben:Beachte nämlich, dass Deine Beispiele andere, höhere Landegestelle haben, das sind quasi "facelift" EC 135.Die haben ganz nebenbei noch einen ausklappbaren Scheinwerfer unten.
Die Frage ob hohes Landewerk oder nicht ist nach allen meinen Informationen keine Frage des Baujahres, sondern eine Frage des Kundenwunsches. Die normale Ausführung ist das flache, das hohe Landewerk ist Sonderausstattung. Wobei es natürlich stimmt, dass viele institutionelle Kunden das hohe Landewerk haben, was sich bei den zu erwartenden Außenlandungen auf unbefestigtem Grund sicherlich auch clever ist. Das Landewerk scheint auch nicht die Position des Landescheinwerfers zu bestimmen. Es gibt das hohe Kufengestell auch in Kombination mit der "Nasenleuchte", so fliegt es z.B. die Bundeswehr (
Bild). Es gibt ebenfallls die Kombination niedriges Landewerk und Scheinwerfer an der Kufe, so wie
hier oder
hier beispielsweise. Die Version "festlich geschmückter Tannenbaum" gibt es auch:
Bild. Was ich in der Tat noch nicht gefunden habe ist die Kombination aus niedrigem Landewerk, Scheinwerfer an der Kufe und kein Nasenerker - wie bei meiner D-HVWA halt. Zumindest technisch gesehen dürfte aber nichts dagegen sprechen, selbst wenn es kein Vorbild dazu gibt. Ich recherchiere weiter.
Den ausklappbaren Scheinwerfer scheinen sie alle zu haben, jedenfalls habe ich noch kein Bild einer EC135-Unterseite ohne gesehen, egal welche Kufen. Interessanterweise kann die Position zwischen links (
Bild) und rechts (
Bild) wechseln, warum auch immer. Meiner hat diesen Scheinwerfer übrigens auch, Peddingshaus-Decals sei Dank. Ist halt nur gerade eingeklappt.
Ralf Schulz hat geschrieben:Für den Scheibenwischer hatte ich zufällig noch einen von einem Herpa Bus übrig, der musste nur wenig angepasst werden, die Krümmung der Front des Helis ist da auch nicht so groß wie bei der BO, das ist also kein sonderliches Problem. Ein Ätzteil könnte aber tatsächlich noch besser sein. Demnächst brauche ich allerdings ein paar Wischer mehr, da muss ich mir auch was einfallen lassen (vielleicht was aus Drähten oder Stücken gezogener Gießästen zusammen geknobelt...).
Solltest Du den Scheibenwischer zufällig nicht brauchen... ich hätte da eine Idee, wo er verwendet würde.
Ralf Schulz hat geschrieben:Die BO 105 von Roco ist ein schönes und sehr gelungenes Modell, hat aber den klitzekleinen Nachteil, dass es auch (wie Roskopf) die hurze Version darstellt. Der erste offizielle ADAC Heli war so einer, diverse Länderpolizeien benutzten den kurzen. Ansonsten wurde dann für RTHs fast ausschließlich die verlängerte Version eingesetzt. Deshalb sind leider nahezu alle RTHs auf BO 105 in H0 falsch.
Da sowohl Roco als auch Roskopf ihre Schwerpunkt auf Militärmodellen hatten, ist die Wahl der Version ja verständlich, bei der BW gibt es nur die kurzen Bo. Leider ist zumindest Roco bei der Wahl seiner angeblichen Vorbilder für die zivilen Hubschrauber dann nicht mehr sehr wählerisch gewesen. Was ich wiederum überhaupt nicht verstehe ist, warum sie dann beim EC 135 die niedrigen Kufen nachgebildet haben, wo die BW doch die hohen fliegt?!
Ralf Schulz hat geschrieben:Es fehlen nur noch die weißen Blitzer an den Rumpfseiten und die farbigen Rotorblätterspitzen...
Die Farbe an den Rotoren kommt noch, die Bilder repräsentieren eine Art Zwischenstand. Aber welche weißen Blitzer meinst Du? Die Strobes sitzen direkt neben den Positionsleuchten an den kleinen Seitenflossen. Und zumindest
er hier hat auch keine weiteren Lampen.
Übrigens, Dein Christoph sieht gut aus!
Viele Grüße,
Henning