Ein Handbuch für Berufs- und freiwillige Feuerwehren sowie für Freunde unseres Feuerlösch- und Rettungswesens
Edmund Molitor hat um das Jahr 1900 ein umfangreiches Standardwerk verfasst, über das einer seiner Zeitgenossen im Vorwort schrieb:
Dem ist nichts hinzuzufügen!Die Literatur über Feuerschutz ist seit vielen Jahren in überraschender Weise gestiegen, leider sind aber die Schriften allgemeineren Inhaltes nicht von Fachleuten und die von Fachleuten nur über Sondergebiete des Feuerwehrdienstes geschrieben. Es fehlte bisher ein Buch, das auch dem Laien einen wirklichen und richtigen Überblick über den heutigen Stand der neuzeitlichen Feuerschutztechnik gibt.
Ein solches Buch liegt hier vor. Ein Fachmann mit reicher Praxis und wissenschaftlicher Befähigung hat sein Bestes gegeben.
Möge der wissenschaftliche Ernst, der in diesem Buche gepaart ist mit der für diesen trockenen Stoff nötigen Dosis Humor, beitragen, um immer mehr Irrtümer zu beseitigen, die noch über den herrlichsten Beruf, den es für einen ethisch denkenden Menschen geben kann, verbreitet sind!
Daß der Autor, wie kaum ein zweiter Fachmann, befähigt war zu dieser Schrift, ist den Fachleuten aus seinen Arbeiten [...] längst in ausreichendster Weise bekannt; mögen nun auch weitere Kreise von dem neuen Werke den Nutzen ziehen, den zu bringen es beabsichtigt.

Das Buch gibt es als Faksimile-Nachdruck aus dem Bechtermünz-Verlag - und kostet mit immerhin 376 Seiten und über 300 Abb. second hand nur kleines Geld (s.h. je nach Zustand 5 bis max. 15 € )!

Museale Grüße, Jürgen
