Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
ich meinte den Transit von der Länge her. Da ich kein Merlau Modell habe kann ich dies nicht vergleichen, aber augenscheinlich ist dies etwas länger.
Macht aber nichts, das Modell ist trotzdem super geworden.
Gruß Johannes
ich meinte den Transit von der Länge her. Da ich kein Merlau Modell habe kann ich dies nicht vergleichen, aber augenscheinlich ist dies etwas länger.
Macht aber nichts, das Modell ist trotzdem super geworden.
Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Das Merlau-Modell sieht in meinen Augen auch verlängert aus, ist allerdings auch einem wesentlich späteren Baujahr (1971) nachgebildet.
Wie die Transit-TSF der ersten Baujahre typischerweise und dieses im speziellen aussahen, kann ich nicht sagen.
Was die Vorbildaufnahme angeht: Das Heck ist leider nicht sehr deutlich, es ist zwar eine Seitenaufnahme, aber ein Zeitungsdruck mit ziemlich schlechter Auflösung.
Man sieht allerdings das Ende des Daches, und meinem Eindruck nach ist das Heck kürzer als bei Merlau und eher mit dem Brekina-Modell zu vergleichen, daher habe ich auch dieses als Grundmodell gewählt.
Aber ganz 100% sicher kann man sich da wohl nicht sein, es sei denn, es findet sich noch ein besseres Bild (unwahrscheinlich) oder jemand hier weiß, daß Ford-TSF der Baujahre '64/'65 IMMER diese oder jene Länge hatten...
Dann könnte man wohl davon ausgehen, daß das auch in diesem Fall so war.
Die FK1000 sind pflegeleichter, da gab's bloß eine Länge und vernünftige Fotos
Wie die Transit-TSF der ersten Baujahre typischerweise und dieses im speziellen aussahen, kann ich nicht sagen.
Was die Vorbildaufnahme angeht: Das Heck ist leider nicht sehr deutlich, es ist zwar eine Seitenaufnahme, aber ein Zeitungsdruck mit ziemlich schlechter Auflösung.
Man sieht allerdings das Ende des Daches, und meinem Eindruck nach ist das Heck kürzer als bei Merlau und eher mit dem Brekina-Modell zu vergleichen, daher habe ich auch dieses als Grundmodell gewählt.
Aber ganz 100% sicher kann man sich da wohl nicht sein, es sei denn, es findet sich noch ein besseres Bild (unwahrscheinlich) oder jemand hier weiß, daß Ford-TSF der Baujahre '64/'65 IMMER diese oder jene Länge hatten...
Dann könnte man wohl davon ausgehen, daß das auch in diesem Fall so war.
Die FK1000 sind pflegeleichter, da gab's bloß eine Länge und vernünftige Fotos

Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hübsch ist der Transit ja. Macht sich gut im Modell.
Aber das ist ein kniffliges Thema - ich konnte von diesem Typ auch nur die langen Fahrzeuge finden (alle mit Zwillingsreifen hinten, entsprechend dem Busch Modell), wobei das alles Fahrzeuge ab 1967/'68 sind, von '64/'65 konnte ich gar keines finden.

Aber das ist ein kniffliges Thema - ich konnte von diesem Typ auch nur die langen Fahrzeuge finden (alle mit Zwillingsreifen hinten, entsprechend dem Busch Modell), wobei das alles Fahrzeuge ab 1967/'68 sind, von '64/'65 konnte ich gar keines finden.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hier gibt es ein Foto eines TSF Baujahr 1966, das aber keine Abschätzung der Länge erlaubt. Aber Zwillingsbereifung hat es auf jeden Fall
Dann warte ich mal, ob es von Reinhards Modell irgendwann mal eine Nachproduktion gibt.
Eines von beiden wäre dann auf jeden Fall richtig
Jetzt geht's hier erstmal weiter, heute war wieder Fotosession.
Natürlich gab es auch auf dem Gebiet der Stadt Erftstadt LSHD-Einheiten, aber keine zusammenhängende Bereitschaft, da zu Zeiten des LSHD die Gemeinden der späteren Stadt Erftstadt noch alle zu unterschiedlichen Kreisen und Ämtern gehörten.
Bei Gründung der Stadt gab es den LSHD schon nicht mehr, und so blieben alle Fahrzeuge wo sie waren.
Neben dem bereits vorgestellten SKW gab es zwei TLF8 und ein VLF, das - wie alle noch brauchbaren Exemplare - zu einem Hilfsrüstwagen umgebaut wurde, in diesem Fall wohl 1974.
Das VLF stand bis zu seinem Umbau gemeinsam mit einem der TLF8 ("abgegeben" 1974) in Liblar.
Vorbildfotos gab es keine, ich habe die Fahrzeuge nach Abbildungen in den Kupferschmidt-Büchern gebaut. Sollte bei den Bundesfahrzeugen zu der Zeit eh' keine großen Unterschiede geben.
Das TLF8 ist von Roco/Herpa, das VLF hat einen Aufbau von MEK.


Das andere TLF8 stand in Dirmerzheim, das genaue Datum der Außerdienststellung - irgendwann in den 80er Jahren - ist mir nicht bekannt.

Wie schon gesagt wurde das Liblarer VLF 1974 zu einem Hilfsrüstwagen umgebaut und in Lechenich stationiert. Dort blieb das Fahrzeug bis zum Zulauf eines RW1 im Jahr 1986 in Dienst.
Link zum Vorbild: http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/di ... eugarchiv/ (viertes bild von unten, warum das Fahrzeug Kölner Kennzeichen trägt verstehe ich allerdings nicht.)

Und zum Schluß ein ziemlich ungewöhnliches Fahrzeug, ein Schörling-Schlammsaugwagen der 1978 gebraucht zur LG Köttingen kam und dort 1989 ausgemustert wurde.
Aufbau von Weinert, der Rest von Preiser.

Jürgen-Edit:
Link zum Vorbild repariert!

Dann warte ich mal, ob es von Reinhards Modell irgendwann mal eine Nachproduktion gibt.
Eines von beiden wäre dann auf jeden Fall richtig


Jetzt geht's hier erstmal weiter, heute war wieder Fotosession.
Natürlich gab es auch auf dem Gebiet der Stadt Erftstadt LSHD-Einheiten, aber keine zusammenhängende Bereitschaft, da zu Zeiten des LSHD die Gemeinden der späteren Stadt Erftstadt noch alle zu unterschiedlichen Kreisen und Ämtern gehörten.
Bei Gründung der Stadt gab es den LSHD schon nicht mehr, und so blieben alle Fahrzeuge wo sie waren.
Neben dem bereits vorgestellten SKW gab es zwei TLF8 und ein VLF, das - wie alle noch brauchbaren Exemplare - zu einem Hilfsrüstwagen umgebaut wurde, in diesem Fall wohl 1974.
Das VLF stand bis zu seinem Umbau gemeinsam mit einem der TLF8 ("abgegeben" 1974) in Liblar.
Vorbildfotos gab es keine, ich habe die Fahrzeuge nach Abbildungen in den Kupferschmidt-Büchern gebaut. Sollte bei den Bundesfahrzeugen zu der Zeit eh' keine großen Unterschiede geben.
Das TLF8 ist von Roco/Herpa, das VLF hat einen Aufbau von MEK.




Das andere TLF8 stand in Dirmerzheim, das genaue Datum der Außerdienststellung - irgendwann in den 80er Jahren - ist mir nicht bekannt.


Wie schon gesagt wurde das Liblarer VLF 1974 zu einem Hilfsrüstwagen umgebaut und in Lechenich stationiert. Dort blieb das Fahrzeug bis zum Zulauf eines RW1 im Jahr 1986 in Dienst.
Link zum Vorbild: http://www.bm-feuerwehr-fahrzeuge.de/di ... eugarchiv/ (viertes bild von unten, warum das Fahrzeug Kölner Kennzeichen trägt verstehe ich allerdings nicht.)


Und zum Schluß ein ziemlich ungewöhnliches Fahrzeug, ein Schörling-Schlammsaugwagen der 1978 gebraucht zur LG Köttingen kam und dort 1989 ausgemustert wurde.
Aufbau von Weinert, der Rest von Preiser.


Jürgen-Edit:

Et hätt noch immer jot jejange!
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Schöne Modelle! Aber kann es sein, dass Du bei den Unimog mit den verschiedenen Felgentypen durcheinander gekommen bist?
Gruß,
Henning
Gruß,
Henning
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
erstmal zum TSF, es ist wirklich das Merlau Modell welches passend zum Vorbild wäre, denn es ist ein Stück länger und hinten mit Doppelreifen versehen.
Nun zu den neuen Modellen:
Wieder super Umsetzung. Die Unimogs sind dir super gelungen nur zwei Sachen die mich etwas stören würden:
1. wie schon von Henning angesprochen, solltest du an den ersten beiden Modellen die Räder vertauschen, denn die Felgen mit dem Aufstiegskranz gehören nach vorn, am Dirmerzheimer Modell ist es richtig, und am VLF solltest du die linke vordere Felge noch tauschen.
2. Finde ich die Leitern auf den TLF Modellen etwas zu groß, ich habe kleine von Roco verwendet. Aber das ist Geschmackssache.
Trotzdem super Umsetzung, aber der Hammer ist ja der Kurzhauber. So etwas habe ich noch nie bei einer Feuerwehr gesehen. Auch hier super Umsetzung.
Weiter so.
Gruß Johannes
erstmal zum TSF, es ist wirklich das Merlau Modell welches passend zum Vorbild wäre, denn es ist ein Stück länger und hinten mit Doppelreifen versehen.
Nun zu den neuen Modellen:
Wieder super Umsetzung. Die Unimogs sind dir super gelungen nur zwei Sachen die mich etwas stören würden:
1. wie schon von Henning angesprochen, solltest du an den ersten beiden Modellen die Räder vertauschen, denn die Felgen mit dem Aufstiegskranz gehören nach vorn, am Dirmerzheimer Modell ist es richtig, und am VLF solltest du die linke vordere Felge noch tauschen.
2. Finde ich die Leitern auf den TLF Modellen etwas zu groß, ich habe kleine von Roco verwendet. Aber das ist Geschmackssache.
Trotzdem super Umsetzung, aber der Hammer ist ja der Kurzhauber. So etwas habe ich noch nie bei einer Feuerwehr gesehen. Auch hier super Umsetzung.
Weiter so.


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Salü Andreas,
beim Transit kann ich Johannes nur zustimmen, das ist ganz eindeutig der lange Transit mit Zwillingsreifen hinten. Lässt sich in diesem Blickwinkel übrigens durchaus gut abschätzen, einfach nur den hinteren geschlossenen Teil mit dem Fenster davor vergleichen (die weißen Kotflügelverbreiterungen sind auch schon für sich genommen recht aussagekräftig). Mit dem Busch-Modell könnte man den übrigens vielleicht auch selber bauen. Sei's drum.
Die Mogs sehen allesamt gut aus, "lange Leiter" hin oder her (dazu habe ich mur eigentlich keine Meinung gebildet, ich würde sie jedenfalls auch so nehmen
).
Der Schlammsauger ist natürlich mal was ganz anderes.
Interessantes Teil, so einen kannte ich bisher auch noch nicht (nur die größeren Geräte, die Müller anbietet; ob es die aber auch bei einer FW gab, weiß ich nicht...).
Na, dann mal weiter so fleißig, Andreas!
beim Transit kann ich Johannes nur zustimmen, das ist ganz eindeutig der lange Transit mit Zwillingsreifen hinten. Lässt sich in diesem Blickwinkel übrigens durchaus gut abschätzen, einfach nur den hinteren geschlossenen Teil mit dem Fenster davor vergleichen (die weißen Kotflügelverbreiterungen sind auch schon für sich genommen recht aussagekräftig). Mit dem Busch-Modell könnte man den übrigens vielleicht auch selber bauen. Sei's drum.

Die Mogs sehen allesamt gut aus, "lange Leiter" hin oder her (dazu habe ich mur eigentlich keine Meinung gebildet, ich würde sie jedenfalls auch so nehmen

Der Schlammsauger ist natürlich mal was ganz anderes.

Na, dann mal weiter so fleißig, Andreas!

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo,
dann gehen wir mal davon aus, daß auch die FF Erftstadt so ein verlängertes Fahrzeug wie ihre Quadrather Kollegen hatte - das Baujahr paßt ja zumindest einigermaßen.
Den Busch-Transit hab' ich mir gerade mal bestellt, mal sehen, ob man den mit einer Brekina-Transplantation entsprechend umbauen kann.
Danke für den Hinweis zu den Unimogs, deren Felgen jetzt alle wieder an den korrekten Stellen sitzen.
Und zum Schluß noch was neues:
Drei identische TSF auf Bremer Transportern, wie sie 1984 gemeinsam für die Löschgruppen in Ahrem, Blessem und Borr (Modellvorstellung entspricht auch dieser Rehenfolge) beschafft wurden.
Ersetzt wurden die Fahrzeuge in Ahrem und Blessem ebenfalls gemeinsam 2010 durch TSF-W, das Fahrzeug aus Borr schied bereits 2005 aus.
Das Ahremer TSF besaß (wohl als einziges?) eine Anhängerkupplung und darf daher seit 2010 in Liblar als GW unter anderem den FwA-Tier ziehen.
Link zu einem der Vorbilder


Die Grundmodelle waren Resinkarosserien, die ich im Laufe der Zeit erstanden habe.
Soweit ich weiß hatten sowohl Merlau als auch MEK das Fahrzeug im Programm, von welchem Hersteller meine sind weiß ich nicht.
Die Zusatzscheinwerfer haben sich bei zweien leider selbstständig gemacht, da muß ich wohl Ersatz bestellen (DS)
Und auf den großen Fotos wirken die Bosch-Hörner zu massiv, da muß ich auch nochmal ran.
dann gehen wir mal davon aus, daß auch die FF Erftstadt so ein verlängertes Fahrzeug wie ihre Quadrather Kollegen hatte - das Baujahr paßt ja zumindest einigermaßen.
Den Busch-Transit hab' ich mir gerade mal bestellt, mal sehen, ob man den mit einer Brekina-Transplantation entsprechend umbauen kann.
Danke für den Hinweis zu den Unimogs, deren Felgen jetzt alle wieder an den korrekten Stellen sitzen.
Und zum Schluß noch was neues:
Drei identische TSF auf Bremer Transportern, wie sie 1984 gemeinsam für die Löschgruppen in Ahrem, Blessem und Borr (Modellvorstellung entspricht auch dieser Rehenfolge) beschafft wurden.
Ersetzt wurden die Fahrzeuge in Ahrem und Blessem ebenfalls gemeinsam 2010 durch TSF-W, das Fahrzeug aus Borr schied bereits 2005 aus.
Das Ahremer TSF besaß (wohl als einziges?) eine Anhängerkupplung und darf daher seit 2010 in Liblar als GW unter anderem den FwA-Tier ziehen.
Link zu einem der Vorbilder






Die Grundmodelle waren Resinkarosserien, die ich im Laufe der Zeit erstanden habe.
Soweit ich weiß hatten sowohl Merlau als auch MEK das Fahrzeug im Programm, von welchem Hersteller meine sind weiß ich nicht.
Die Zusatzscheinwerfer haben sich bei zweien leider selbstständig gemacht, da muß ich wohl Ersatz bestellen (DS)

Und auf den großen Fotos wirken die Bosch-Hörner zu massiv, da muß ich auch nochmal ran.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Salü Andreas,
ja, das Leben kann ja sooo grausam sein - was solche Transit TSF angeht...
Aber wenn sich Busch und Brekina einigermaßen gleich an den vorgegebenen Maßstab gehalten haben, sollte die Transplantation machbar sein. Einzig die doch wohl deutlich unterschiedliche Wandstärke der beiden verschiedenen Modelle könnte die ein oder andere Schwierigkeit bringen, von den eingespritzten Scheiben bei Brekina mal ganz zu schweigen...
Auch die drei Daimler TSFs sind sehr nett geraten.
Für baugleiche Fahrzeuge haben sie zwar recht unterschiedliche "Micky-Maus-Ohren" hinten, aber selbst eineiige Zwillinge sind ja nicht zu 100% gleich, Drillinge wohl erst recht nicht.
Ob man die Boschhörner nun ersetzen sollte oder nicht, bleibt völlig Dir selber überlassen, recht "propper" sind sie aber auf den Bildern wirklich - was hattest Du denn dafür hergenommen, die könnte man direkt ja schon als Blaulichtsockel verwenden (ist jetzt gar nicht ironisch gemeint sondern als mein persönlicher Ideengeber...)?
ja, das Leben kann ja sooo grausam sein - was solche Transit TSF angeht...



Auch die drei Daimler TSFs sind sehr nett geraten.

Für baugleiche Fahrzeuge haben sie zwar recht unterschiedliche "Micky-Maus-Ohren" hinten, aber selbst eineiige Zwillinge sind ja nicht zu 100% gleich, Drillinge wohl erst recht nicht.

Ob man die Boschhörner nun ersetzen sollte oder nicht, bleibt völlig Dir selber überlassen, recht "propper" sind sie aber auf den Bildern wirklich - was hattest Du denn dafür hergenommen, die könnte man direkt ja schon als Blaulichtsockel verwenden (ist jetzt gar nicht ironisch gemeint sondern als mein persönlicher Ideengeber...)?
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Ralf!
Der Brekina-Transit hat selbst eine stattliche Wandstärke durch das Zweikanal-Verfahren. Das fällt bloß nicht so auf, da der größere Teil der Wand aus dem klaren Kunststoff der Fenster besteht. Das sollte ganz gut passen - wenn sich alle an die Maße gehalten haben, ich denke da vor allem an die seitlichen Linien und Sicken. Wir werden sehen.
Die Bosch-Hörner bestehen aus den Angüssen/Spritzkanälen, die an den Saugschlauch-Spritzlingen von Preiser an jedem Saugschlauch sitzen.
Die gibt es in zwei Versionen: Manche Spritzlinge haben dickere Angüsse, diese habe ich als Hörner verwendet, und manche haben (bei gleichem Durchmesser) dünne Angüsse - aus diesen habe ich die "Mickymausohren" gebaut.
Da alle sechs vom gleichen Spritzling stammen, kann ich garantieren daß alle sechs Zusatzblinker identisch sind (bis auf die "Sockel", die habe ich testweise zunächst mal drangelassen, später aber abgeschnitten und den Blinker direkt an die Karosserie geklebt) - der Rest ist Perspektive und Beleuchtung
In Natura geht's, insgesamt finde ich beim Betrachten der Fotos dann aber beides zu groß.
Als Bosch-Hörner werde ich die Stützen von Preiser-Anhängern nehmen (wenn ich genug habe) und als Zusatzblinker habe ich die Teile von Markus Haweners Shapeways-Shop besorgt. Die passen größenmäßig deutlich besser.
Der Brekina-Transit hat selbst eine stattliche Wandstärke durch das Zweikanal-Verfahren. Das fällt bloß nicht so auf, da der größere Teil der Wand aus dem klaren Kunststoff der Fenster besteht. Das sollte ganz gut passen - wenn sich alle an die Maße gehalten haben, ich denke da vor allem an die seitlichen Linien und Sicken. Wir werden sehen.
Die Bosch-Hörner bestehen aus den Angüssen/Spritzkanälen, die an den Saugschlauch-Spritzlingen von Preiser an jedem Saugschlauch sitzen.
Die gibt es in zwei Versionen: Manche Spritzlinge haben dickere Angüsse, diese habe ich als Hörner verwendet, und manche haben (bei gleichem Durchmesser) dünne Angüsse - aus diesen habe ich die "Mickymausohren" gebaut.
Da alle sechs vom gleichen Spritzling stammen, kann ich garantieren daß alle sechs Zusatzblinker identisch sind (bis auf die "Sockel", die habe ich testweise zunächst mal drangelassen, später aber abgeschnitten und den Blinker direkt an die Karosserie geklebt) - der Rest ist Perspektive und Beleuchtung


In Natura geht's, insgesamt finde ich beim Betrachten der Fotos dann aber beides zu groß.
Als Bosch-Hörner werde ich die Stützen von Preiser-Anhängern nehmen (wenn ich genug habe) und als Zusatzblinker habe ich die Teile von Markus Haweners Shapeways-Shop besorgt. Die passen größenmäßig deutlich besser.
Et hätt noch immer jot jejange!
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,Andreas Kowald hat geschrieben:Da alle sechs vom gleichen Spritzling stammen, kann ich garantieren daß alle sechs Zusatzblinker identisch sind
kann ja sein, dass mein Monitor mir einen Streich spielt, aber wenn ich mir das dritte Modell anschaue, kann ich diese Garantie von Dir nicht unterstützen (vom gleichen Spritzling vielleicht aber eben hier deutlich dünner).

Aber Preiser Anhängerstützen als Boschhörner, was für eine Veschwendung!


Tja, da bin ich echt mal gespannt, wie Busch und Brekina letztlich zusammenpassen. Stimmt, mit dem "Glas" an den Innenwänden wird das auch recht dick und nervt zudem beim Lackieren (außen wie innen!). Ich musste mal einen Brekina Golf I beleuchten (auch eingespritzte Gläser) - oh Elend, was musste ich da rum fräsen, um allein die Scheinwerfer vom "Rest" der Motorhaube zu trennen um nicht in die Falle der Lichtleitung zu geraten - brrrrrrrr.
Das Problem hast Du zum Glück nicht, hoffen wir also, dass der Umbau dann praktisch problemlos über die Bühne geht.

Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
auch diese Modelle wieder wunder schön anzuschauen. Da hatte Reinhard damals die richtige Idee gehabt diese Modelle zu produzieren.
Die Variante mit einem Blaulicht finde ich super, bei meinem Resinmodell waren schon zwei Blaulichtsockel vorhanden, vielleicht gab es ja zwei Varianten.
Leider muss ich Ralf zum Thema Zusatzblinker zustimmen das dritte Modell hat andere als die anderen beiden. Die kann schon mal vorkommen auch wenn alle vom gleichen Spritzling stammen, aber es tut dem Modell keinen Abbruch.
Na dann hoffe ich einfach mal, dass noch ein Paar Modelle vor dem Jahreswechsel den Weg ins Forum und in deine Vitriene finden werden.
Gruß Johannes
auch diese Modelle wieder wunder schön anzuschauen. Da hatte Reinhard damals die richtige Idee gehabt diese Modelle zu produzieren.
Die Variante mit einem Blaulicht finde ich super, bei meinem Resinmodell waren schon zwei Blaulichtsockel vorhanden, vielleicht gab es ja zwei Varianten.
Leider muss ich Ralf zum Thema Zusatzblinker zustimmen das dritte Modell hat andere als die anderen beiden. Die kann schon mal vorkommen auch wenn alle vom gleichen Spritzling stammen, aber es tut dem Modell keinen Abbruch.
Na dann hoffe ich einfach mal, dass noch ein Paar Modelle vor dem Jahreswechsel den Weg ins Forum und in deine Vitriene finden werden.


Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
So, die TSF haben jetzt neue Bosch-Hörner - und da ich nicht genug Preiser-Anhängerstützen hatte, habe ich es mal mit den bereits erwähnten Zusatzblinkern von MMH versucht.
Ich finde, die geben ganz passable Bosch-Starktonhörner ab.

Und Neues:
Bei der LG Friesheim war bis 1996 ein Bachert-LF8 auf Mercedes LP in Dienst.
Das Grundmodell stammt von Merlau.

Bei der LG Dirmerzheim war dieses Metz-LF8 von 1986 bis 2005 in Dienst, danach noch bei der LG Borr von 2005 bis 2010.
Das Preiser Modell wurde mit einer neuen Rolladenaufteilung versehen.
Links zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0541-02_aD, http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=3513

Und zum Schluß noch das "neue" Fahrzeug, das die LG Lechenich 2012 nach Ausscheiden des bereits vorgestellten MAN-Schlauchwagens bekam:
Ein 35 Jahre altes TLF16 von Heines auf MB NG 1019, das die FF Erftstadt 2007 als Ausfallreservefahrzeug von der FF Bergheim übernommen hatte.
Link zum Vorbild
Da die Fensteraufteilung der Preiser-Kabine für dieses Vorbild nicht stimmt, habe ich die Seiten ab der Fahrertür durch Teile einer MAN-Gruppenkabine von MEK ersetzt.
Der Aufbau erinnert mit der bombierten Form stark an Metz, daher spendete ein altehrwürdiges Wiking-LF16 den Aufbau.
Die angespritzten Dachgeländer entfernt und mit einem angepaßten Preiser-Dach versehen sieht das Uralt-Teil ganz passabel aus, finde ich.

Ich finde, die geben ganz passable Bosch-Starktonhörner ab.

Und Neues:
Bei der LG Friesheim war bis 1996 ein Bachert-LF8 auf Mercedes LP in Dienst.
Das Grundmodell stammt von Merlau.


Bei der LG Dirmerzheim war dieses Metz-LF8 von 1986 bis 2005 in Dienst, danach noch bei der LG Borr von 2005 bis 2010.
Das Preiser Modell wurde mit einer neuen Rolladenaufteilung versehen.
Links zum Vorbild: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 0541-02_aD, http://www.cm-foto.de/details.php?image_id=3513


Und zum Schluß noch das "neue" Fahrzeug, das die LG Lechenich 2012 nach Ausscheiden des bereits vorgestellten MAN-Schlauchwagens bekam:
Ein 35 Jahre altes TLF16 von Heines auf MB NG 1019, das die FF Erftstadt 2007 als Ausfallreservefahrzeug von der FF Bergheim übernommen hatte.
Link zum Vorbild
Da die Fensteraufteilung der Preiser-Kabine für dieses Vorbild nicht stimmt, habe ich die Seiten ab der Fahrertür durch Teile einer MAN-Gruppenkabine von MEK ersetzt.
Der Aufbau erinnert mit der bombierten Form stark an Metz, daher spendete ein altehrwürdiges Wiking-LF16 den Aufbau.
Die angespritzten Dachgeländer entfernt und mit einem angepaßten Preiser-Dach versehen sieht das Uralt-Teil ganz passabel aus, finde ich.


Et hätt noch immer jot jejange!
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Hallo Andreas,
was soll ich noch sagen, wieder spitzen Modelle die du uns hier präsentierst.
Mein Favorit ist das LP LF 8, ich glaube ich muss mir auch so ein Modell zulegen, aber auch das TLF kann sich echt sehen lassen.
Die TSF Modelle sehen nun ehrlich gesagt doch besser aus mit den neuen Schweinehupen.
Weiter so, es sind ja noch Bauarbeiter da
Gruß Johannes
was soll ich noch sagen, wieder spitzen Modelle die du uns hier präsentierst.
Mein Favorit ist das LP LF 8, ich glaube ich muss mir auch so ein Modell zulegen, aber auch das TLF kann sich echt sehen lassen.
Die TSF Modelle sehen nun ehrlich gesagt doch besser aus mit den neuen Schweinehupen.

Weiter so, es sind ja noch Bauarbeiter da

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Die FF Erftstadt von Andreas Kowald
Mein lieber Mann, du legst hier ja eine Schlagzahl hin!
Ich seh es schon kommen, dass Du im nächsten Jahr den Bau des kompletten Fuhrparks auf den ganzen Landkreis ausdehnen musst!
Hau rein!


Hau rein!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."