
Herpa-Neuheiten März/April 2015
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Herpa-Neuheiten März/April 2015
Die März/April-Neuheiten 2015 von Herpa sind online!
Prospekt-Download unter -> http://www.herpa.de/collect/download.as ... _03-04.pdf

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Sehr schön! Die Frankfurter XS Leih-Drehleiter war sofort mein Wunschmodell, als bekannt wurde, dass Herpa die neue Metz XS-Version im Modell verwirklicht.
Gruß Ulrich
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
-
- User
- Beiträge: 445
- Registriert: 19.02.2008, 20:00
- Postleitzahl: 78652
- Land: Deutschland
- Wohnort: Deißlingen
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
herpa quo vadis
ich habe mir gerade mal die Bilder im Prospekt angeschaut. Kennt herpa eigentlich keine Qualitätssicherung? Die Frankfurter DL lieblos zusammengesteckt. Der gelbe Magrius Baustellehauber krumm und schief. Und das in einem Prospekt? So sehen aber leider auch manche Modelle aus. Basis-Modell Kran und auflieger oder AB drauf fertig. Ob es passt? Egal.
Sorry Jürgen ist OT aber musste grad raus.
ich habe mir gerade mal die Bilder im Prospekt angeschaut. Kennt herpa eigentlich keine Qualitätssicherung? Die Frankfurter DL lieblos zusammengesteckt. Der gelbe Magrius Baustellehauber krumm und schief. Und das in einem Prospekt? So sehen aber leider auch manche Modelle aus. Basis-Modell Kran und auflieger oder AB drauf fertig. Ob es passt? Egal.
Sorry Jürgen ist OT aber musste grad raus.
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
So sehr OT find' ich das gar nicht!Wolfgang hat geschrieben:Sorry Jürgen ist OT aber musste grad raus.

Irgendwie zieht sich das Problem "im Moment" quer durch (fast) die ganze Branche! Leider!


Nichts gegen eine gepflegte Produktschelte

Und solange das fertige Modell nicht allzusehr seinem hingepfuschten Prospektfoto entspricht, dann soll 's mir in drei Teufels Namen recht sein!

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dirk Gumpert
- User
- Beiträge: 192
- Registriert: 11.07.2009, 16:33
- Postleitzahl: 35516
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münzenberg-Gambach
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Da bleibt nur die Hoffnung, das die Serienmodelle schöner werden! Die Frankfurter DLK sieht ja zum Fürchten aus! 

Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!
Grüße
Dirk
Grüße
Dirk
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Hallo,
sicherlich hat Wolfgang Recht damit, dass der völlig falsch in der Wippe liegende Leiterpark der Frankfurter DL kein Ruhmesblatt für Herpa ist. Aber bemerken das überhaupt alle Kunden? Auch der Fotograph ist kein Feuerwehrfachmann und bemerkt es nicht. Außerdem liegt der Leiterpark bei der Braunschweiger Leiter im Neuheitenprospekt 01-02-2015 genau so falsch. Wahrscheinlich ist dieses Bild einfach am PC auf Frankfurter Design getrimmt worden. In diesem Forum sind Fachleute versammelt, denen ein solcher Fehler sofort auffällt. Aber gerade weil wir Fachleute und Modellbauer sind, dürfte es uns doch nicht schwer fallen, die einzelnen Leiterteile später am Modell richtig anzuordnen, falls sie in der Schachtel überhaupt falsch liegen. Bei meinem Wolfsburger Modell war jedenfalls alles in Ordnung.
Einen Verbesserungsvorschlag für Herpa hätte ich allerdings. Sowohl bei der Braunschweiger als auch bei der Frankfurter Leiter sollte man das Teil mit den seitlichen Blenden zwischen Fahrerhaus und G1/G2, welches nur vor den Gerätekasten gesteckt ist, in weißem Kunststoff spritzen. Dann würde die leuchtrote Bedruckung zu der der übrigen weißen Teile passen. Hoffen wir mal, dass es sich nur um eine Computeranimation handelt und Herpa den Fehler noch beseitigt.
Gruß Ulrich
sicherlich hat Wolfgang Recht damit, dass der völlig falsch in der Wippe liegende Leiterpark der Frankfurter DL kein Ruhmesblatt für Herpa ist. Aber bemerken das überhaupt alle Kunden? Auch der Fotograph ist kein Feuerwehrfachmann und bemerkt es nicht. Außerdem liegt der Leiterpark bei der Braunschweiger Leiter im Neuheitenprospekt 01-02-2015 genau so falsch. Wahrscheinlich ist dieses Bild einfach am PC auf Frankfurter Design getrimmt worden. In diesem Forum sind Fachleute versammelt, denen ein solcher Fehler sofort auffällt. Aber gerade weil wir Fachleute und Modellbauer sind, dürfte es uns doch nicht schwer fallen, die einzelnen Leiterteile später am Modell richtig anzuordnen, falls sie in der Schachtel überhaupt falsch liegen. Bei meinem Wolfsburger Modell war jedenfalls alles in Ordnung.
Einen Verbesserungsvorschlag für Herpa hätte ich allerdings. Sowohl bei der Braunschweiger als auch bei der Frankfurter Leiter sollte man das Teil mit den seitlichen Blenden zwischen Fahrerhaus und G1/G2, welches nur vor den Gerätekasten gesteckt ist, in weißem Kunststoff spritzen. Dann würde die leuchtrote Bedruckung zu der der übrigen weißen Teile passen. Hoffen wir mal, dass es sich nur um eine Computeranimation handelt und Herpa den Fehler noch beseitigt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Da könnten Herpa schlicht durch die verwendeten formen Grenzen gesetzt sein - wenn das besagte Teil in einer Form sitzt, in der nun mal ansonsten nur Teile für diesen dunklen Farbton sind, wird Herpa wohl kaum das Ganze noch mal nur wegen dem einen in Weiß herstellen, um den Rest wieder einzuschmelzen.Ulrich Niehoff hat geschrieben:Sowohl bei der Braunschweiger als auch bei der Frankfurter Leiter sollte man das Teil mit den seitlichen Blenden zwischen Fahrerhaus und G1/G2, welches nur vor den Gerätekasten gesteckt ist, in weißem Kunststoff spritzen.
Und was den angeht, der hatte noch nie gepasst! Das schräge Teil an der Muldenwand hat schon immer gegen das Fahrerhaus gedrückt, seit es das Modell zum ersten Mal gab. Daran wird sich bestimmt auch in Zukunft nichts mehr ändern...Wolfgang Krugger hat geschrieben:Der gelbe Magrius Baustellehauber krumm und schief.
Das Problem neben den tatsächlichen Fehlern dann in der Serie (die es ja immer wieder gibt) ist halt, dass die Neuheiten mittlerweile so früh angekündigt werden, dass es noch gar keine fertigen Modelle geben kann; das sind nun fast alles mehr oder weniger gelungene Fotomanipulationen, die allerdings dann bei Erscheinen des tatsächlichen Modells leider nicht mehr aktualisiert werden. Das führt dann letztlich zu weiterem Verdruss, weil man (online) quasi die Katze im Sack kauft, auch wenn das Modell schon im Laden ist - da hilft dann nur bei den Händlern im Netz zu suchen,die ihre Verkaufsware selber noch mal ablichten...
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Könnte sein, aber es geht auch anders, wie das Werbemodell von MAN, welches zur IAA erschienen ist, zeigt. Bei dem ist das Blendenteil in demselben rot wie die Karrosserie. Nun ist dort der Leiterpark auch nicht in anthrazit, sondern in silber. Aber wenn das Blendenteil z. B. in derselben Form enthalten ist wie die Leiterteile, wäre die Blende ja auch in silber. Oder Herpa ist bereit, bei Industrieaufträgen überflüssige Farbteile einzuschmelzenRalf Schulz hat geschrieben:Da könnten Herpa schlicht durch die verwendeten formen Grenzen gesetzt sein - wenn das besagte Teil in einer Form sitzt, in der nun mal ansonsten nur Teile für diesen dunklen Farbton sind, wird Herpa wohl kaum das Ganze noch mal nur wegen dem einen in Weiß herstellen, um den Rest wieder einzuschmelzen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Genau davon gehe ich aus, denn anders herum würde das wirtschaftlich keinen Sinn machen, bei Sonderauflagen hingegen schon eher.Ulrich Niehoff hat geschrieben:Oder Herpa ist bereit, bei Industrieaufträgen überflüssige Farbteile einzuschmelzen
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Ich glaube wir haben uns jetzt weit genug vom eigentlichen Thema entfernt!
Eins noch: Eingeschmolzen und wiederverwendet werden einmal gespritzte Teile m.W. sowieso nicht - jedenfalls nicht für den ursprünglichen Zweck.

Eins noch: Eingeschmolzen und wiederverwendet werden einmal gespritzte Teile m.W. sowieso nicht - jedenfalls nicht für den ursprünglichen Zweck.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Herpa-Neuheiten März/April 2015
Herpa hat bei der gerade ausgelieferten Braunschweiger Leiter das entsprechende Teil in weißem Kunststoff gespritzt und dann wie die Atego-Hütte leuchtrot bedruckt. So passt alles vom Farbton her zusammen und sieht super aus. Dann gehe ich mal davon aus, dass das bei der Frankfurter Leiter genauso ausgeführt wird. Ein Lob an Herpa!Ulrich Niehoff hat geschrieben:Einen Verbesserungsvorschlag für Herpa hätte ich allerdings. Sowohl bei der Braunschweiger als auch bei der Frankfurter Leiter sollte man das Teil mit den seitlichen Blenden zwischen Fahrerhaus und G1/G2, welches nur vor den Gerätekasten gesteckt ist, in weißem Kunststoff spritzen. Dann würde die leuchtrote Bedruckung zu der der übrigen weißen Teile passen. Hoffen wir mal, dass es sich nur um eine Computeranimation handelt und Herpa den Fehler noch beseitigt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell