Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Jochen Bucher hat geschrieben:Allerdings kommt mir die Geschichte sehr schwäbisch vor.
... und mir kommt sie auch etwas spanisch vor, denn sowohl auf dem Frühlingsfest als auch auf dem Oktoberfest war in den achtziger Jahren und in den frühen neunziger Jahren das Vorhalten von Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr nicht erforderlich, da praktisch jedes Fahrgeschäft seine eigene Betriebsfeuerwehr in den Einsatz schicken konnte, wie folgende Bilder zeigen:
Bild Bild
Erst seit Anfang dieses Jahrtausends besteht auf dem Oktoberfestgelände ein Behördenhof, in dem auch die Wiesn-Feuerwache (die sogenannte Wache 11) untergebracht ist. Dort sind während der Dauer des Oktoberfests in der Regel ein HLF und ein TLF 24/48 stationiert sowie mehrere NEF (und auch Fahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuzes wie zum Beispiel die sogenannten Bananen):
Bild Bild
Das abschließende Foto zeigt HLF und TLF auf einer Erkundungsfahrt vor Wiesn-Beginn:
Bild
Das TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestell U 1300 L mit Allradantrieb dürfte inzwischen an eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt München oder des Landkreises München abgegeben worden sein; kann der Brandrat Lichterloh vielleicht Auskunft erteilen, an welche (Modell-)Feuerwehr es weitergegeben wurde? Oder ist es vielleicht gar noch zu haben? Das fragt sich Charly aus München.
Benutzeravatar
Jörg Bauer
User
Beiträge: 193
Registriert: 14.12.2007, 17:33
Postleitzahl: 95213
Land: Deutschland
Wohnort: Münchberg
Kontaktdaten:

Re: Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Beitrag von Jörg Bauer »

Karl-Heinz Schuster hat geschrieben:und mir kommt sie auch etwas spanisch vor, denn sowohl auf dem Frühlingsfest als auch auf dem Oktoberfest war in den achtziger Jahren und in den frühen neunziger Jahren das Vorhalten von Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr nicht erforderlich
Mein lieber Charly,

ich tue es nicht gerne, aber ich muss Dich leider korrigieren! Sehrwohl gab es bereits in den 70er und 80er eine Wiesnwache der BF mit eigenem Fahrzeug, damals war es das 10/20/1! Denn wie schallte es doch aus dem Funk, als es in der Ochsenbraterei zu einem Feuer gekommen war und von der Wache 2 Löschzug und ZB6, von der Wache 1 Löschzug, usw, usw. ausgerückt waren:
"Von 10/20/1: Feuer auf Zeltwand übergegriffen, 1 C im Einsatz Feuer aus! Es werden keine weiteren Kräfte benötigt!"
Soweit das Zitat aus dem Film: Portrai einer Wachschicht aus dem Jahr 1980!
Und einige von Euch werden jetzt schmunzeln, die den Film kennen!
Jörg :D
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Beitrag von Dominik Heimann »

Mit dem Zitat
Jochen Bucher hat geschrieben:Allerdings kommt mir die Geschichte sehr schwäbisch vor 8)
muss ich Jochen recht geben.

So ein Fahrzeug, allerdings mit Bachert-Aufbau, gab es bei einer schwäbischen Berufsfeuerwehr von ca. der Jahrtausendwende bis 2006 wirklich und fuhr regulär im Löschzug mit.

Zur Geschichte:

Bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart gab es mal so ein Fahrzeug übergangsweise.
Nach der Ausserdienststellung des TLF 24/50 auf MB NG mit Bachert-Aufbau der Feuerwache 5 Filder wurde das auf der Feuerwache 3 Bad Cannstatt stationierte TLF 24/50 auf MB 1935 AK mit Ziegler-Aufbau auf die Feuerwache 5 versetzt und die Feuerwache 3 bekam ein TLF 8/18 auf Unimog mit Bachert-Aufbau der FF, das regulär im Löschzug mitfuhr.
Da die Wache direkt gegenüber des "Cannstatter Wasen" liegt, auf dem jährlich das Frühlingsfest und das bekannte Cannstatter Volksfest stattfindet, meint Jochen mit Sicherheit dieses Fahrzeug, sprich den "Wasen-Tanker".
Oder Jochen??? 8) 8) 8)
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Jochen Bucher
User
Beiträge: 1738
Registriert: 17.05.2007, 10:50
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau

Re: Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Beitrag von Jochen Bucher »

Hallo Dominik,

exakt - der Unimog wurde aber meines Wissens auch zusätzlich zum Cannstatter Wasen auf der Wache 3 eingesetzt, da die Sicht auf Personen deutlich besser war/ist, als bei Frontlenker Fahrzeugen.

Was die Sicht betrifft, gilt dies auch für ein ZB 6 8), welche in München mit Blechen verkleidet wurden, damit es keine Schaulustigen zum mitfahren nutzen konnten :!:

Hat hierzu jemand Bilder?
Grüße aus Hochfranken
Jochen

Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Feuerwehr auf der Wiesn und dem Wasen

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Jörg und servus ins Forum,
Jörg Bauer hat geschrieben:... ich tue es nicht gerne, aber ich muss Dich leider korrigieren ...
Korrekturen bitte immer und bitte jederzeit gerne!
Jörg Bauer hat geschrieben:Sehr wohl gab es bereits in den 70er und 80er eine Wiesnwache der BF mit eigenem Fahrzeug ...
Ja - aber: irgendwie mußte ich den Schlenker zu den Karussell-Feuerwehren hinkriegen, denn das war meine Ausgangs-Idee zu diesem Beitrag.
Hier noch zwei Fotos von der Wiesn: HLF mit dem Kennzeichen M-6460 und TLF 24/48 mit dem Kennzeichen M-2301 im Behördenhof (Aufnahme aus dem Jahr 2010); das NEF mit dem Kennzeichen M-F 1323 in Bereitschaft an der Erste-Hilfe-Station am Esperantoplatz (Aufnahme von 2011).
Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“