... und mir kommt sie auch etwas spanisch vor, denn sowohl auf dem Frühlingsfest als auch auf dem Oktoberfest war in den achtziger Jahren und in den frühen neunziger Jahren das Vorhalten von Fahrzeugen der Berufsfeuerwehr nicht erforderlich, da praktisch jedes Fahrgeschäft seine eigene Betriebsfeuerwehr in den Einsatz schicken konnte, wie folgende Bilder zeigen:Jochen Bucher hat geschrieben:Allerdings kommt mir die Geschichte sehr schwäbisch vor.


Erst seit Anfang dieses Jahrtausends besteht auf dem Oktoberfestgelände ein Behördenhof, in dem auch die Wiesn-Feuerwache (die sogenannte Wache 11) untergebracht ist. Dort sind während der Dauer des Oktoberfests in der Regel ein HLF und ein TLF 24/48 stationiert sowie mehrere NEF (und auch Fahrzeuge des Bayerischen Roten Kreuzes wie zum Beispiel die sogenannten Bananen):


Das abschließende Foto zeigt HLF und TLF auf einer Erkundungsfahrt vor Wiesn-Beginn:

Das TLF 8/18 auf Unimog-Fahrgestell U 1300 L mit Allradantrieb dürfte inzwischen an eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt München oder des Landkreises München abgegeben worden sein; kann der Brandrat Lichterloh vielleicht Auskunft erteilen, an welche (Modell-)Feuerwehr es weitergegeben wurde? Oder ist es vielleicht gar noch zu haben? Das fragt sich Charly aus München.