Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 11.08.2011, 11:23
- Postleitzahl: 22529
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hi Ulrich,
deine Basteleien machen mich immer wieder sprachlos, Respekt und Anerkennung von mir!
Gruß Thomas
deine Basteleien machen mich immer wieder sprachlos, Respekt und Anerkennung von mir!
Gruß Thomas
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Ulrich,
sehr schön, was du da aus dem Wikinger herausgeholt hast!!!
Gruß, Jens
sehr schön, was du da aus dem Wikinger herausgeholt hast!!!
Gruß, Jens
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Junge, Junge! Vor allem die Helme mit Visier...!!Respekt!!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 20.07.2007, 19:56
- Postleitzahl: 31008
- Land: Deutschland
- Wohnort: Esbeck/Elze
Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Ganz großes Kino. Die schönsten RTW perfekt gebaut... Ich bin sehr begeistert, kaum zu glauben, dass sich "hinter der Fassade" ein Wiking verbirgt!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Marc,Marc Dörrich hat geschrieben:Weißt du noch was du damals als Material für die Visiere genommen hast?
obwohl es schon so lange her ist, stellt mich die Frage vor kein Problem, denn das ist mein Standardmaterial für solche Fälle: Klarsichtmaterial einer Automodellverpackung, wobei der Hersteller egal ist.
Freut mich, dass euch das alte Mädchen immer noch gefällt.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Dirk Lambertz
- User
- Beiträge: 1693
- Registriert: 29.12.2007, 14:15
- Postleitzahl: 52072
- Land: Deutschland
- Wohnort: Aachen-Laurensberg
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hi Ulrich
Klasse was Du aus der alten Lady rausgeholt hast. Auch das der Bau so lange her ist. Besonders das schliessen des Seitenfensters KLASSE. Ich ahbe es letztes Jahr auch versucht das Fenster zu schliessen an einem Modell. Gar nicht so einfach wie es scheint. Auch die kleinen Details wie immer ein Augenschmauss.
Gruß Dirk
Klasse was Du aus der alten Lady rausgeholt hast. Auch das der Bau so lange her ist. Besonders das schliessen des Seitenfensters KLASSE. Ich ahbe es letztes Jahr auch versucht das Fenster zu schliessen an einem Modell. Gar nicht so einfach wie es scheint. Auch die kleinen Details wie immer ein Augenschmauss.

Gruß Dirk
-
- User
- Beiträge: 1292
- Registriert: 23.07.2011, 18:42
- Postleitzahl: 38100
- Land: Deutschland
- Wohnort: Braunschweig
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Ulrich,
auch das ist ein bemerkenswertes Fahrzeug. Planst Du, davon ebenfalls einen Neubau zu erstellen?
Viele Grüße,
Henning
auch das ist ein bemerkenswertes Fahrzeug. Planst Du, davon ebenfalls einen Neubau zu erstellen?
Viele Grüße,
Henning
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Henning, zur Zeit ist das nicht geplant. Falls auf der Basis von einem Brekina-Modell, dann würde ich diesmal auch den moderneren Grill vom Herpa-Modell verwenden. Das Herpa -Modell ist aber merklich schmaler als das von Brekina. So hat der Brekina-RTW beim Grill eine Breite von 23,9mm, während das separat eingesetzte Grillteil beim Herpa-Modell nur 22,6mm kommt. Aber man soll ja niemals nie sagen.Henning Wessel hat geschrieben:Planst Du, davon ebenfalls einen Neubau zu erstellen?
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo,
nach längerer Pause geht es nun mit dem nächsten RTW der FF Hameln weiter. Das Fahrzeug ist 1992 von der Firma Miesen auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz 711D aufgebaut worden. Obwohl Hameln in Niedersachsen liegt, wurde hier aus Kostenersparnisgründen zum ersten Mal das Lackierschema aus NRW angewandt.

Das Modell habe ich bereits 1993 gebaut. Dabei konnte ich das Herpa-Grundmodell des T2-RTW fast komplett übernehmen. Die eigenen Arbeiten beschränkten sich außen auf Feinheiten wie Blaulichter, Frontblitzer, Heckauftritt und natürlich die Lackierung in tagesleuchtrot. Bei der Beschriftung habe ich auf handelsübliche Decals von Müller gesetzt und den Schriftzug "RETTUNGSDIENST STADT HAMELN" aus einem entsprechenden Bogen durch Stückeln bis hinunter zu teilweise einzelnen Buchstaben erstellt. Wegen der geringen Deckkraft der weißen Farbe habe ich jeden Buchstaben noch ein zweites Mal aufgebracht. Das M in HAMELN fehlte mir dann für den zweiten Durchgang und stammt von einem anderen Müller-Bogen, was man leider an der unterschiedlichen Intensität der weißen Farbe und der etwas geringeren Größe sieht. Bei der Inneneinrichtung konnte ich etwas mehr Eigenbau einbringen, was sich an Zweiersitzbank mit Kopfstützen, Suchscheinwerfer und Ordner auf dem Armaturenbrett niedergeschlagen hat. Seither habe ich nur die Kfz.-Kennzeichen durch Eigenbaudecals von TL ersetzt.

Gruß Ulrich
Edit: Nach Behebung der Kameraprobleme bessere Bilder eingefügt
nach längerer Pause geht es nun mit dem nächsten RTW der FF Hameln weiter. Das Fahrzeug ist 1992 von der Firma Miesen auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz 711D aufgebaut worden. Obwohl Hameln in Niedersachsen liegt, wurde hier aus Kostenersparnisgründen zum ersten Mal das Lackierschema aus NRW angewandt.

Das Modell habe ich bereits 1993 gebaut. Dabei konnte ich das Herpa-Grundmodell des T2-RTW fast komplett übernehmen. Die eigenen Arbeiten beschränkten sich außen auf Feinheiten wie Blaulichter, Frontblitzer, Heckauftritt und natürlich die Lackierung in tagesleuchtrot. Bei der Beschriftung habe ich auf handelsübliche Decals von Müller gesetzt und den Schriftzug "RETTUNGSDIENST STADT HAMELN" aus einem entsprechenden Bogen durch Stückeln bis hinunter zu teilweise einzelnen Buchstaben erstellt. Wegen der geringen Deckkraft der weißen Farbe habe ich jeden Buchstaben noch ein zweites Mal aufgebracht. Das M in HAMELN fehlte mir dann für den zweiten Durchgang und stammt von einem anderen Müller-Bogen, was man leider an der unterschiedlichen Intensität der weißen Farbe und der etwas geringeren Größe sieht. Bei der Inneneinrichtung konnte ich etwas mehr Eigenbau einbringen, was sich an Zweiersitzbank mit Kopfstützen, Suchscheinwerfer und Ordner auf dem Armaturenbrett niedergeschlagen hat. Seither habe ich nur die Kfz.-Kennzeichen durch Eigenbaudecals von TL ersetzt.






Gruß Ulrich
Edit: Nach Behebung der Kameraprobleme bessere Bilder eingefügt
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Johannes Peter
- User
- Beiträge: 3609
- Registriert: 14.03.2011, 18:32
- Postleitzahl: 35418
- Land: Deutschland
- Wohnort: Buseck
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Ulrich,
na gelernt ist gelernt und wird auch nicht verlernt
Nein im Ernst, wie immer super Umsetzung des Modells, gefällt mir sehr gut. Was man doch alles aus dem alten Herpamodell zaubern kann.
Weiter so.
Gruß Johannes
na gelernt ist gelernt und wird auch nicht verlernt

Nein im Ernst, wie immer super Umsetzung des Modells, gefällt mir sehr gut. Was man doch alles aus dem alten Herpamodell zaubern kann.
Weiter so.

Gruß Johannes
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
- Daniel Möller
- User
- Beiträge: 567
- Registriert: 06.05.2007, 20:18
- Postleitzahl: 31683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obernkirchen
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Mercedes Benz T2 als RTW mit NRW-Lackierung.
Meine Lieblings-RTW´s!!!
Auf so einen 711er bin ich groß geworden, aber nicht in Hameln. Ein schöner Umbau zum Genießen. Und Ulrich, hättest Du nicht die Sache mit dem "M" erwähnt wäre es keinem aufgefallen.
Selbst das Fahrtenbuch liegt an "seinem" Platz, witzig.
Ich bin auf weitere RTW´s aus der Niehoff´schen Schmiede gespannt. Zwei habe ich ja auch schon gebaut.





Ich bin auf weitere RTW´s aus der Niehoff´schen Schmiede gespannt. Zwei habe ich ja auch schon gebaut.

-
- User
- Beiträge: 182
- Registriert: 20.07.2007, 19:56
- Postleitzahl: 31008
- Land: Deutschland
- Wohnort: Esbeck/Elze
Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Ich kann mich den Vorschreibern nur anschließen, mal wieder ein Modell auf höchstem Niveau...
Das waren zusammen mit den Vorgängern auf 409/508 die schönsten RTW die hier in Deutschland gefahren sind. Immer wieder schön anzuschauen. Genau wie Dein Modell. Klasse!
Das waren zusammen mit den Vorgängern auf 409/508 die schönsten RTW die hier in Deutschland gefahren sind. Immer wieder schön anzuschauen. Genau wie Dein Modell. Klasse!
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo Ulrich,
leider sind es immer wieder die gleichen Worte und Begriffe, die ich als Antwort auf deine Modelle verwenden muss...
Erstklassig, super, spitze, ...
Aber Scherz bei Seite: Der Hamelner RTW auf Basis des Herpa-Modells ist dir einmal mehr vortrefflich gelungen!
Gruß, Jens
leider sind es immer wieder die gleichen Worte und Begriffe, die ich als Antwort auf deine Modelle verwenden muss...

Erstklassig, super, spitze, ...
Aber Scherz bei Seite: Der Hamelner RTW auf Basis des Herpa-Modells ist dir einmal mehr vortrefflich gelungen!
Ich kann mich da nur Ingos Worten anschließen - auch für mich stellt der T2 resp. Vario von Mercedes-Benz den Inbegriff eines RTW dar. Egal ob in 1:1 oder 1:87, oder dem Arbeiten mit dem Vorbild.Ingo Seifert hat geschrieben:Das waren zusammen mit den Vorgängern auf 409/508 die schönsten RTW die hier in Deutschland gefahren sind.
Genau das mache ich nun wieder...Daniel Möller hat geschrieben:Ein schöner Umbau zum Genießen.

Gruß, Jens
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Hallo zusammen,
nach längerer Pause setze ich mal die Modellreihe der Hamelner RTW fort. 1995 beschaffte die Hamelner Feuerwehr folgenden RTW von Binz auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz 611D:

Damit wurde die Reihe der NRW-Lackierungen fort gesetzt. Das Modell habe ich Herpa-Basis bereits 1998 gebaut. Das Herpa-Modell basiert auf einem Miesen-Vorbild und das war genau das Problem, das mich Nerven gekostet hat. Beim fertig lackierten Modell habe ich plötzlich fest gestellt, dass bei dem Binz-Fahrzeug das Dachfenster deutlich weiter vorne als bei dem Miesen-Fahrzeug sitzt(Man schaut halt so selten auf das Dach der Originale
). Deshalb habe ich mich dann doch noch der Mühe unterzogen und die Dachöffnung nach vorne versetzt. Die Beschriftung "Rettungsdienst Stadt Hameln" ist eine Anreibebeschriftung, die ich mir von einem Werbegraphiker eigens habe anfertigen lassen. Den schwarzen Schriftzug "FEUERWEHR" an der Front gibt es so auseinander gezogen nicht als Decal. Deshalb musste ich jeden Buchstaben einzeln aufkleben.
Das Original ist bereits seit 2007 nicht mehr im Dienst.

Gruß Ulrich
nach längerer Pause setze ich mal die Modellreihe der Hamelner RTW fort. 1995 beschaffte die Hamelner Feuerwehr folgenden RTW von Binz auf einem Fahrgestell des Typs Mercedes-Benz 611D:

Damit wurde die Reihe der NRW-Lackierungen fort gesetzt. Das Modell habe ich Herpa-Basis bereits 1998 gebaut. Das Herpa-Modell basiert auf einem Miesen-Vorbild und das war genau das Problem, das mich Nerven gekostet hat. Beim fertig lackierten Modell habe ich plötzlich fest gestellt, dass bei dem Binz-Fahrzeug das Dachfenster deutlich weiter vorne als bei dem Miesen-Fahrzeug sitzt(Man schaut halt so selten auf das Dach der Originale

Das Original ist bereits seit 2007 nicht mehr im Dienst.






Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Daniel Möller
- User
- Beiträge: 567
- Registriert: 06.05.2007, 20:18
- Postleitzahl: 31683
- Land: Deutschland
- Wohnort: Obernkirchen
Re: Rettungsdienstfahrzeuge der FF Hameln
Einfach nur schööööön!
Die NRW-RTW´s auf den Düsseldorfer Fahrgestellen waren die schönsten Fahrzeuge im Rettungsdienst! Auf so einem RTW habe ich meine Rettungsdienst Karriere begonnen.

