

Ich persönlich warte dann aber doch noch etwas ab und geb die 25,- € lieber für die AT3-Version in normalrot aus!WIKING hat geschrieben:Innovation in 1:87: AT-Serie von Rosenbauer mit transparentem Mannschaftsraum
Die neue Generation von Feuerwehrfahrzeugen hält in der Oktober-Auslieferung bei WIKING Einzug: Mit der AT-Serie von Rosenbauer realisiert WIKING die neueste Innovation des renommierten Aufbauherstellers, denn erstmals sind die Türen des Mannschaftsraums wie beim Vorbild volltransparent ausgeführt – noch nie gab es so viel Einsatztransparenz!
0612 49 Feuerwehr – Rosenbauer AT LF (MAN TGL) – tagesleuchtrot
Mit einem topaktuellen Hilfeleistungslöschfahrzeug realisiert WIKING die neue Rosenbauer AT-Serie auch im Maßstab 1:87. Der Modelldebütant wirkt kompakt und wartet mit einer Detaillösung auf, die bei den Modellbautraditionalisten zugleich eine Premiere bedeutet: Die Türen zum Mannschaftsraum sind wie beim Vorbild auch in der 87-fachen Miniaturisierung als Sonderausstattung transparent ausgeführt. Der Blick des Betrachters erreicht zielsicher die sich gegenüberliegenden Sitzbänke der Einsatzkräfte, die mit samt der Fahrerhaussitze Platz für eine ganze Löschgruppe bieten – ein typisches HLF 20-16 eben, das in den letzten Jahren bei mittleren und auch großen Feuerwehren zum Standard wurde. WIKING hat die Bauteile entsprechend des großen Vorbilds so konstruiert, dass die zugehörigen Formen passend zur farblichen Zuordnung des Zusammenbaus abgespritzt werden können. Diesmal rüstet WIKING das Löschfahrzeug am heckseitigen Pumpenbedienstand mit einer geschlossenen Abdeckung aus.
Fahrerhaus und Aufbau in tagesleuchtrot, Inneneinrichtung mit Lenkrad schwarz. Frontschürze mit vorderen Kotflügeln in weiß. Fahrgestell mit Kardanwelle schwarz. Hintere Mannschaftsraumverglasung in topaz abgetönt. Martinshörner, Seitenrollo und Heckjalousie in silbergrau. Außenspeigel schwarz. Dachaufsatz für Fahrerhaus weiß, Leiter und Aufbaudach silbergrau. Heckseitige Pumpe schwarzgrau. Löschmonitor in weiß mit schwarzgrauer Halterung aufbaumittig aufgesetzt. Scheinwerfer transparent, Warnlichter blautransparent eingesetzt. Fahrerhaus mit Scheibenwischern und Düsen in schwarz und „Feuerwehr“-Schriftzug in weiß. Kühlergrill mit „MAN“-Schriftzug und –Logo silbern bedruckt. Fahrerhausseiten mit schwarz bedruckter Spiegelhalterung und Zierleiste. Seitlicher Aufbau mit Rosenbauer-Schriftzug und -Logo auf Glastüren und Geräteraum sowie Kotflügel und Doppelstreifen in weiß. „AT“-Schriftzug ebenfalls in weiß. Seitenrollos und Heckjalousie mit schwarzen Rahmen und Griffen.
0601 25 Feuerwehr – Unimog U 20
Auch der Unimog U 20 hat als feuerwehrtechnische Allzweckwaffe den Weg in die Feuerwehrhäuser gefunden – meist als Multifunktionsfahrzeug, da die Unimog-Hauber im Feuerwehrdienst immer noch präferiert werden. Der U 20 ist auch im Maßstab 1:87 kompakt und wendig. Das ist nachvollziehbar, wurde das Vorbild doch für den Ganzjahreseinsatz in Städten und Gemeinden konzipiert.
Fahrerhaus und Pritsche in rot, Inneneinrichtung mit Lenkrad in schwarz. Frontbügel, Kardanteil, Auspuff, Geräteboxen, Aggregat, Motorblock, Fahrgestell, Kotflügel vorn und hinten, Anhängerkupplung mit Haken, Zusatzscheinwerfer sowie Außen-, Zusatz- bzw. Seitenspiegeln, Zwischenrahmen und Felgen in schwarz. Kühlergrill in schwarz gehalten, Mercedes Benz-Stern vorn gesilbert. Notrufhinweis auf den Fahrerhaustüren in weiß. Seitlicher Schriftzug „U 20“ auf den Türen.
0935 06 Polizei – VW Passat B6 Variant - Spur N
Natürlich VW Passat – der blausilberne und meist genutzte Dienstwagen der Landespolizeibehörden ist jetzt auch in der 160-fachen Miniaturisierung erhältlich. Dieser hoheitliche Auftritt steht für die aktuelle Ausstattung der Polizei auch in der Welt der Spur N.
Karosserie in silber lackiert. Fahrgestell in schwarz, Inneneinrichtung in schwarz. Felgen in silber gehalten. Warneinrichtung blautransparent mit blauem Mittelsteg. Motorhaube mit flächiger Blaubedruckung und Schriftzug „POLIZEI“. Seitlicher blauer Warnstreifen mit „POLIZEI“-Schriftzug.
© WIKING-Modellbau, Lüdenscheid

Gruß, Jürgen