Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Moin,

Im Moment plane ich die Basteleien für die kalte Jahreszeit, u. A. Drehleitern auf den guten alten Magirus D. Dazu hätte ich ein paar Fragen an die "Ulmer" Fachleute:

Für die Staffelleiter werde ich den Preiser-Aufbau und eine Kabine vom Roco-TroTLF verwenden. Sollte das Fahrgestell vom Preiser-MB-Kurzhauber oder das Allrad-Fahrgestell der Roco-Truppleiter verwendet werden?
Muss ich zwangsläufig das Allradblech der Truppkabine rausfeilen oder gab es die Staffelleitern (mit Schrägabstützung) auch mit Allrad? Diese Arbeit würde ich mir gerne ersparen, da man hierbei viel falsch machen kann...

Zur Truppleiter: Die Kabine kommt von der Roco-DLK, der Aufbau wiederum von Preiser (Gatow-Leiter). Hier soll es in jedem Fall der Straßenantrieb sein. Reicht es dafür aus, die Längsträger des Roco-Fahrgestellrahmens wegzuschleifen oder sind weitere Maßnahmen erforderlich?

Last but not least: Gibt es eigentlich ein Ätzteil (oder Lasercut) für den alten Grill? Das wäre doch klasse, bei dieser Gelegenheit den ollen Roco-Spalt zu überwinden! :evil:

Besten Dank und schönen Sonntag,
Alex
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Alex,

ich würde den Wiking Grill in die Roco Trupp Kabine einarbeiten!

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Fragen zu Magirus D - DLK mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,
Alex Glade hat geschrieben:Im Moment plane ich die Basteleien für die kalte Jahreszeit, u. A. Drehleitern auf den guten alten Magirus D.
Ein sehr gutes Vorhaben! :wink: 8)
Für die Staffelleiter werde ich den Preiser-Aufbau und eine Kabine vom Roco-TroTLF verwenden. Sollte das Fahrgestell vom Preiser-MB-Kurzhauber oder das Allrad-Fahrgestell der Roco-Truppleiter verwendet werden?
Ich habe schon von beiden Kombinationen gelesen. Auf ein Sache mußt Du auf alle Fälle achten: Im Original wurde der Radstand Anfang der 80er Jahre von 4.400 mm auf 4.600 mm verlängert! Das Fahrgestell der Roco-Truppleiter - übrigens kein Allrad-Fahrgestell, auch wenn es recht hochbeinig daher kommt (liegt auch an den (zu) großen Rädern; sollten gegen die von den D-Löschfahrzeugen getauscht werden) ! - ist die Version 4.600 mm, muß also im Modell etwa 2 mm gekürzt werden.
Muss ich zwangsläufig das Allradblech der Truppkabine rausfeilen oder gab es die Staffelleitern (mit Schrägabstützung) auch mit Allrad? Diese Arbeit würde ich mir gerne ersparen, da man hierbei viel falsch machen kann...
Ich würde es machen. In Deutschland gab es in dieser Zeit nur ganz, ganz wenige Allrad-DL(K) (gibt es ja eigentlich bis heute kaum), auf dem "D" wäre mir jetzt aus dem Stegreif keine bekannt. Aus der Schweiz sind mir einige "ADL" = Allrad-Drehleitern auf "D" bekannt, allerdings mit Truppfahrerhaus. Das Herausfeilen ist beim Roco "D" übrigens kein Problem, man muß sich nur an der Gravur des "Allrad-Keils" orientieren, danach passt der Kotflügel wieder 100%ig in den Radausschnitt. Vor dem Einfeilen runder Kotflügelausschnitte (Aufbauten) habe ich zum Beispiel auch immer Manschetten bzw. so meine Probleme damit, beim Roco "D" ist mir das auf Anhieb und ohne Probleme gelungen.
Zur Truppleiter: Die Kabine kommt von der Roco-DLK, der Aufbau wiederum von Preiser (Gatow-Leiter). Hier soll es in jedem Fall der Straßenantrieb sein. Reicht es dafür aus, die Längsträger des Roco-Fahrgestellrahmens wegzuschleifen oder sind weitere Maßnahmen erforderlich?
Im Prinzip exakt das gleiche Projekt habe ich hier auch grade liegen (Aufbau nicht von der Gatow-Leiter, sondern aus dem Bausatz). Es reicht nicht, die Längsträger - soll wohl der Hilfsrahmen sein - vom Roco Fahrgestell zu entfernen, da bleibt immer noch ein kleiner Spalt und die Leiter ist, erst recht mit den kleineren Rädern der Löschfahrzeuge, erheblich zu hochbeinig. Ich weiß noch nicht, wie ich das lösen werde. Wenn ich mal mit dem Modell weitermache, werde ich hier aber gerne über meine Lösung berichten. Und: Auch hier muß das Fahrgestell gekürzt werden, siehe oben!
Last but not least: Gibt es eigentlich ein Ätzteil (oder Lasercut) für den alten Grill? Das wäre doch klasse, bei dieser Gelegenheit den ollen Roco-Spalt zu überwinden! :evil:
Dirk Wieczorek hat bei seinen Modellen (WF Henkel, wenn ich mich richtig erinnere; glaube, die Modelle sind hier nicht im Forum) den alten Kühlergrill mit einer Preiser Rollladenplatte dargestellt, in die die vertikalen Teilungen eingraviert wurden. Für mich eine sehr überzeugende, die beste Lösung, um den alten Kühlergrill darzustellen. Wiking dürfte allein schon daran scheitern, dass die alten Wikinger eher 1:90 sind, der Grill also zu schmal und niedrig wäre.

Wünsche gutes Gelingen! :wink:

Gruß
Daniel
Detlef Holsträter
User
Beiträge: 65
Registriert: 01.02.2009, 14:45
Postleitzahl: 48153
Land: Deutschland
Wohnort: Münster

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Detlef Holsträter »

Hallo Alex,
Alex Glade hat geschrieben: oder gab es die Staffelleitern (mit Schrägabstützung) auch mit Allrad?
Allradleitern sind per se in Deutschland schon ziemliche Raritäten.Auf Magirus D ist mir keine bekannt.

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Jürgen Hass »

Alex Glade hat geschrieben: oder gab es die Staffelleitern (mit Schrägabstützung) auch mit Allrad?
Hallo Alex,
Sankt Moritz in der Schweiz hatte deine gewünschte Variante. Staffel mit Allradkeil und Schrägabstützung. Hab ich noch zu analoger Zeit dort fotografiert. Vielleicht im Netz mal suchen. Das einscannen kann bei mir noch einige Zeit dauern.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Jürgen Hass
User
Beiträge: 392
Registriert: 26.10.2008, 21:01
Postleitzahl: 53340
Land: Deutschland
Wohnort: Meckenheim

Re: Fragen zu Magirus D - DLK mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Jürgen Hass »

Daniel Ruhland hat geschrieben:Aus der Schweiz sind mir einige "ADL" = Allrad-Drehleitern auf "D" bekannt,

Hallo Daniel,
bist du dir mit der Übersetzung von ADL sicher? Ich kenne das nur als Abkürzunng für AutomatikDrehLeiter.
Denn auch Leitern ohne Allrad werden als ADL .. bezeichnet.

Grüße
Jürgen
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Alex Glawe »

Herzlichen Dank Euch allen für die wertvollen Hinweise!

Mir wird deutlich, dass ich vernünftigerweise um ein Ausfeilen der Allradstufe nicht herumkomme, denn es soll eine deutsche Standardleiter der späten 1970er werden - etwa in dieser Form.

ADL steht übrigens für Autodrehleiter - ich plane da gerade auch noch etwas Eidgenössisches auf dem Nachfolgemodell der kubischen Baureihe, dem Iveco MK (zur Validierung der Abkürzung siehe z.B. dieses skurrile Gefährt)! :shock:

Beste Grüße
Alex
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Ein wenig off-topic

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Alex Glade hat geschrieben: Die Kabine kommt von der Roco-DLK, der Aufbau wiederum von Preiser (Gatow-Leiter).
Auf dem britischen Militärflugplatz Gatow gab es (soweit bekannnt) nie eine Leiter. Du meinst sicherlich das Modell der ehem. DL der Flughafenfeuerwehr Berlin-Tegel, das von Preiser dargestellt wurde. Die Leiter ging später zur FF Zeven ( http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/14174/ ), zuletzt stand sie bei der FF Oberhof (Thüringen).

Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Ein wenig off-topic

Beitrag von Alex Glawe »

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Auf dem britischen Militärflugplatz Gatow gab es (soweit bekannnt) nie eine Leiter.
Völlig richtig, Preiser+Gatow steht natürlich für das FLF 8000 auf dem langen Hauber! Aber wer blickt beim Thema Berliner Flughafen schon noch durch... :twisted: :mrgreen: :lol:

BTW: Weshalb hat die Ex-Tegeler Leiter eigentlich vorne rechts am Podium keinen Rolladen?

VG Alex
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Stefan Buchen »

Alex G. hat geschrieben:Zur Truppleiter: Die Kabine kommt von der Roco-DLK, der Aufbau wiederum von Preiser (Gatow-Leiter). Hier soll es in jedem Fall der Straßenantrieb sein. Reicht es dafür aus, die Längsträger des Roco-Fahrgestellrahmens wegzuschleifen oder sind weitere Maßnahmen erforderlich?
Kleiner Tipp von mir: Nimm das Fahrgestell vom Preiser Modell! Da muss man nur den Radstand verkürzen und eine kleine Auflage für das Fahrerhaus von Roco einbauen.
Das ganze sieht dann so aus:

Bild

---> zum Modell der DLK 30 - Magirus Deutz 192 D 14 F

Beste Grüße
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Alex Glawe »

Moin Stefan,

besten Dank für das Wiedereinstellen Deiner Bilder - ich hatte danach schon geguckt, als ich gestern die Suchfunktion bemühte! Und für Deinen Tipp, den ich auch befolgen werde :lol: Denn bei dieser Vorlage kann ich nur sagen:
Stefan Buchen hat geschrieben:Ich hoffe das Ding gefällt!?
Und wie das Ding gefällt!! :mrgreen:

Das Fahrerhaus selbst hast Du aber nicht in irgendeiner Form verändert, oder?

Beste Grüße
Alex
Benutzeravatar
Klausmartin Friedrich
User
Beiträge: 676
Registriert: 17.10.2007, 14:39
Postleitzahl: 27356
Land: Deutschland
Wohnort: Rotenburg/Wümme

Re: Ein wenig off-topic

Beitrag von Klausmartin Friedrich »

Alex Glade hat geschrieben: Weshalb hat die Ex-Tegeler Leiter eigentlich vorne rechts am Podium keinen Rolladen?
Das habe ich mich auch gefragt, und obwohl ich zweimal die Gelegenheit (in Berlin und in Zeven) hatte, diese Rarität zu fotografieren, hab ich mir nie notiert, was dahinter steckt.
Aber genau das ist vermutlich der Grund: Hinter dem Blech sind irgendwelche Bauteile (Druckluftbehälter?) untergebracht, die sonst nirgendswo Platz hatten. Eventuell lag das am "aufgemotzten" Fahrgestell (DB LF 1419) oder am Unvermögen der Konstrukteure, denn die ein Jahr jüngere DL aus Bad Reichenhall (LF 1313) hat dort einen Rolladen.

Vielleicht können andere Berlin-affine Kollegen helfen.
Klausmartin
Die Schriftsteller können nicht so schnell schreiben, wie die Regierungen Kriege machen; denn das Schreiben verlangt Denkarbeit. (Bertold Brecht)
Benutzeravatar
Alex Glawe
User
Beiträge: 1365
Registriert: 29.10.2012, 19:01
Postleitzahl: 20251
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Alex Glawe »

Ich hole mein nunmehr ein Jahr altes Thema nochmal aus der Versenkung, denn durch die Heico-Ankündigung der Staffel-DLK ("pre-facelift") hatte ich diese Projekte erstmal auf Eis gelegt - doch nun soll es zumindest mit der Truppleiter weitergehen. Daher meine Frage an die "Freunde und Kenner des Magirus D" 8) :

Ist es opportun, die Truppleiter mit Roco-Hütte und Preiser-Aufbau (mit Schrägabstützung!) mit einem großen IVECO-Schriftzug mittig im Grill zu versehen?

Das Baujahr dürfte dann m.E. 1975-1979 sein, denn zur Interschutz '80 wurde ja die Vario-Abstützung eingeführt, richtig? Und die Übernahme durch IVECO vollzog sich ja "schleichend" ab 1975, was das äußere Erscheinungsbild der Autos angeht?

Mit anderen Worten:
Jürgen Mischur hat geschrieben:Das rührt aus der Zeit, als der "IVECO"-Schriftzug im Grill immer größer und der von "MAGIRUS" immer kleiner wurde! :(
Wann erreichte dieses Drama seinen Höhepunkt? :evil:


[EDIT: Diese Frage hat sich durch eigene Recherchen erledigt - hier gibt es exakt eine solche Leiter von 1979! :D ]
Benutzeravatar
Thomas Walter
User
Beiträge: 68
Registriert: 14.10.2014, 17:01
Postleitzahl: 30952
Land: Deutschland
Wohnort: Ronnenberg

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Thomas Walter »

Hier klicken und die schweizer Magirus D Allrad Drehleiter mit Staffelkabine erscheint.
Und hier mit fast ganz nach untern Scrollen ist nochmal ein Bild.

Sind selten aber sicher ein Modell wert.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Mischa Fritz
User
Beiträge: 274
Registriert: 05.12.2011, 15:28
Postleitzahl: 72070
Land: Deutschland
Wohnort: Tübingen

Re: Fragen zur DLK auf Magirus D mit Staffel- und Truppkabine

Beitrag von Mischa Fritz »

Diese Drehleiter durfte ich sogar schon im original bewundern. Sehr imposant muss ich sagen. Durchaus ein Nachbau wert.

Ich müsste auch noch ein paar wenige Bilder haben, falls jemand Interesse hat.

Gruß Mischa
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“