Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50
Hallo,
kann mir hier jemand eine Bezugsquelle für einen Magirus Leitersatz DL/DLK 50 in 1/87 nennen?
Den einzigen den ich kannte war Matig - aber das scheint sich endgültig erledigt zu haben!
kann mir hier jemand eine Bezugsquelle für einen Magirus Leitersatz DL/DLK 50 in 1/87 nennen?
Den einzigen den ich kannte war Matig - aber das scheint sich endgültig erledigt zu haben!
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Magirus Leitersatz DL/DLK 50
Hallo Jochen,Jochen Bucher hat geschrieben:Den einzigen den ich kannte war Matig - aber das scheint sich endgültig erledigt zu haben!
genauso geht es mir auch und es gibt/gab wohl auch nie einen anderen Anbieter zu einem solchen Leitersatz. Vor 25 Jahren hatte Merker & Fischer noch einen Magirus DL 44-Leitersatz im Programm, aber eben keine 50m. Vielleicht nimmt sich Reinhard Merlau mal dieser Sache an, aber dann mit einem nicht beweglichen Leitersatz wie bei der DL 22 von Metz.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Hallo,
aus aktuellem Anlass stelle ich nochmals die Frage, ob es hier mittlerweile was neues bezüglich einem Magirus Leitersatz für 50m DL/DLK gibt, Ausführung wie in den 1980ern verwendet.
aus aktuellem Anlass stelle ich nochmals die Frage, ob es hier mittlerweile was neues bezüglich einem Magirus Leitersatz für 50m DL/DLK gibt, Ausführung wie in den 1980ern verwendet.
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Philipp Brendel
- User
- Beiträge: 941
- Registriert: 07.05.2007, 12:54
- Postleitzahl: 95138
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Steben
- Kontaktdaten:
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
An einem solchen Leitersatz wäre auch ich, als Magirus-Fan, mehr als interessiert.
Vielleicht nimmt sich ja mal ein 3D-Drucker/Zeichner der Thematik an!? Muss ja nicht zwingend ausziehbar sein. Gäbe sicherliche mehr Abnehmer als Jochen und mich.
Interessant wäre dann natürlich auch die aktuelle Variante von Magirus...
Vielleicht nimmt sich ja mal ein 3D-Drucker/Zeichner der Thematik an!? Muss ja nicht zwingend ausziehbar sein. Gäbe sicherliche mehr Abnehmer als Jochen und mich.
Interessant wäre dann natürlich auch die aktuelle Variante von Magirus...
Gruß aus Bad Steben
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
Philipp
-----------------------------
Iveco Magirus is the best!
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Allerdings!! Und zwar für denPhilipp Brendel hat geschrieben:Gäbe sicherliche mehr Abnehmer als Jochen und mich.
Jochen Bucher hat geschrieben:Magirus Leitersatz für 50m DL/DLK, Ausführung wie in den 1980ern verwendet.



Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Hallo,
meine Beteiligung an dem thread zeigt mein Interesse. Ich würde sofort einen 3D-gedruckten Leitersatz für eine DL 50 nehmen. Dabei wäre mir das Baujahr gar nicht so wichtig. Es gab für alle Jahrgänge interessante Vorbilder, vom Rundhauber bis zum modernsten Frontlenker.
Gruß Ulrich
meine Beteiligung an dem thread zeigt mein Interesse. Ich würde sofort einen 3D-gedruckten Leitersatz für eine DL 50 nehmen. Dabei wäre mir das Baujahr gar nicht so wichtig. Es gab für alle Jahrgänge interessante Vorbilder, vom Rundhauber bis zum modernsten Frontlenker.
Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Eventuell ist ja die Maßzeichnung von Petermann dafür hilfreich?
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Jörg Damm
- User
- Beiträge: 749
- Registriert: 22.09.2008, 15:25
- Postleitzahl: 24768
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rendsburg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Schickes Fahrzeug,
jetzt weiß ich auch, was ich aus der Kabine machen kann
jetzt weiß ich auch, was ich aus der Kabine machen kann

Wer Fehler findet, darf sie behalten
- Thomas Walter
- User
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.10.2014, 17:01
- Postleitzahl: 30952
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ronnenberg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Da mich Jürgen Ebert auf diesen Thread aufmerksam gemacht hat, habe ich mich hier nun auch angemeldet.
Ich arbeite seit einem Jahr an den Leitersätzen für die LB30/5 und die DL50. Sie sollen geätzt werden und beweglich sein.
Da ich zuzeit hauptsächlich Wasserstofffahrzeuge baue und dienstlich viel um die Ohren habe geht es langsamer als gedacht.
Nun hat auch noch mein Rechner schlapp gemacht und ich hoffe, dass die letzte Version wiederhergestellt werden kann.
Entwurf LB30/5
Alle drei Teile des Leitersatzes sind doppelt und müssen gefaltet und verklebt bzw. verlötet werden. So kann ich eine gute Strukturierung des Leitersatzes erhalten. Was grau ist ist vertieft. Diese Version zeigt noch nicht die richtigen Verstärkungen im Sprossenteil.
Als Zeithorizont hatte ich mir bis Fulda 2014 (mo87) einen kompletten Ausdruck vorgestellt. Dies wird aber nichts.
Nun schwebt mir Ende Q1/2015 ein fertig geätztes Teil vor.
Wenn ich wieder einen Rechner mit CoralDraw habe werde ich den letzten Stand präsentieren und hoffen dann auf konstruktive Kritik, damit die Leitersätze dem Original sehr nahe kommen.
Die Basisfahrzeuge auf Magirus D sind auch schon in Bau DL50 Trupp und Staffel sowie LB30/5 Trupp und Staffel.
Viele Grüße
Thomas
- der sich beim Konstruieren nicht hetzen läßt -
Ich arbeite seit einem Jahr an den Leitersätzen für die LB30/5 und die DL50. Sie sollen geätzt werden und beweglich sein.
Da ich zuzeit hauptsächlich Wasserstofffahrzeuge baue und dienstlich viel um die Ohren habe geht es langsamer als gedacht.
Nun hat auch noch mein Rechner schlapp gemacht und ich hoffe, dass die letzte Version wiederhergestellt werden kann.
Entwurf LB30/5
Alle drei Teile des Leitersatzes sind doppelt und müssen gefaltet und verklebt bzw. verlötet werden. So kann ich eine gute Strukturierung des Leitersatzes erhalten. Was grau ist ist vertieft. Diese Version zeigt noch nicht die richtigen Verstärkungen im Sprossenteil.
Als Zeithorizont hatte ich mir bis Fulda 2014 (mo87) einen kompletten Ausdruck vorgestellt. Dies wird aber nichts.
Nun schwebt mir Ende Q1/2015 ein fertig geätztes Teil vor.
Wenn ich wieder einen Rechner mit CoralDraw habe werde ich den letzten Stand präsentieren und hoffen dann auf konstruktive Kritik, damit die Leitersätze dem Original sehr nahe kommen.
Die Basisfahrzeuge auf Magirus D sind auch schon in Bau DL50 Trupp und Staffel sowie LB30/5 Trupp und Staffel.
Viele Grüße
Thomas
- der sich beim Konstruieren nicht hetzen läßt -
- Thomas Walter
- User
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.10.2014, 17:01
- Postleitzahl: 30952
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ronnenberg
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Ganz schön starker Tobak!
Danke aber für die Infos. Sieht nach ganz schön viel Arbeit aus, sowohl das bisher geleistete als auch später das Zusammensetzen!

Danke aber für die Infos. Sieht nach ganz schön viel Arbeit aus, sowohl das bisher geleistete als auch später das Zusammensetzen!

Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Na das klingt ja wirklich phantastisch! Chapeau!Thomas Walter hat geschrieben:Die Basisfahrzeuge auf Magirus D sind auch schon in Bau DL50 Trupp und Staffel sowie LB30/5 Trupp und Staffel.



Nein, bitte nicht hetzen lassen - gut Ding will nunmal Weile haben, und nach "gut Ding" sieht es ja ganz aus!Thomas Walter hat geschrieben:Nun schwebt mir Ende Q1/2015 ein fertig geätztes Teil vor.
... - der sich beim Konstruieren nicht hetzen läßt -

Gutes Gelingen,
Alex
Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266
- Jochen Bucher
- User
- Beiträge: 1738
- Registriert: 17.05.2007, 10:50
- Postleitzahl: 95111
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rehau
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Hallo Thomas,
das sieht alles sehr vielversprechend aus!
Bin sicher, dass es hier weitere Abnehmer geben wird.
Mit den Fahrgestellen warte ich aber dennoch, bis die Leitersätze fertig sind.
Deine Projekte sind aber auch sehr anpruchsvoll!
das sieht alles sehr vielversprechend aus!
Bin sicher, dass es hier weitere Abnehmer geben wird.
Mit den Fahrgestellen warte ich aber dennoch, bis die Leitersätze fertig sind.
Deine Projekte sind aber auch sehr anpruchsvoll!
Grüße aus Hochfranken
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
Jochen
Aus Fehlern lernt man, aber man muss nicht jeden Fehler selber machen!
- Thomas Walter
- User
- Beiträge: 68
- Registriert: 14.10.2014, 17:01
- Postleitzahl: 30952
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ronnenberg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Für alle die nicht in Fulda beim mo87 Treffen waren und die erste Testätzung von stark verkürzten Leiterteilen (Kostenfrage) sehen konnten, hier ein paar Bilder:
Alle drei Ätzbleche:

Stärke 0,1mm (rot) mit den Lochblechen für den Korb und die Verkleidung des Untersten Leiterteils
Stärke 0,15mm (grün) mit dem Korbboden der LB 30/5 und den Fahrstuhl der DL50
Stärke 0,2mm (blau) mit den Leiterteilen und vielen anderen Kleinteilen.
Und hier Details



Und bevor Fragen kommen, ja ich habe die Verstärkung im Obergurt vergessen. Ich wollte sie noch einbauen, habe es aber dann in der Hecktik wieder vergesen. Es sind ja nur Tests für den Zusammenbau.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Ich suche besonders Informationen über die Position der Seilrollen in den Leitersätzen und Detailbilder des Fahrstuhls, da er meiens erachtens nicht so richtig stimmt.
Viele Grüße Thomas, der leider viel zu wenig Zeit hat um dieses Projekt schnell voranzutreiben.
Alle drei Ätzbleche:

Stärke 0,1mm (rot) mit den Lochblechen für den Korb und die Verkleidung des Untersten Leiterteils
Stärke 0,15mm (grün) mit dem Korbboden der LB 30/5 und den Fahrstuhl der DL50
Stärke 0,2mm (blau) mit den Leiterteilen und vielen anderen Kleinteilen.
Und hier Details




Und bevor Fragen kommen, ja ich habe die Verstärkung im Obergurt vergessen. Ich wollte sie noch einbauen, habe es aber dann in der Hecktik wieder vergesen. Es sind ja nur Tests für den Zusammenbau.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. Ich suche besonders Informationen über die Position der Seilrollen in den Leitersätzen und Detailbilder des Fahrstuhls, da er meiens erachtens nicht so richtig stimmt.
Viele Grüße Thomas, der leider viel zu wenig Zeit hat um dieses Projekt schnell voranzutreiben.
- Alex Glawe
- User
- Beiträge: 1365
- Registriert: 29.10.2012, 19:01
- Postleitzahl: 20251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Re: Magirus-Leitersatz für DL/DLK 50?
Stark!! 

Audienz bei Dr. Schallrauch? -> https://nordstadt-forum.info/viewtopic.php?f=93&t=16266