es sind mal wieder ein paar Modelle in meiner Werkstatt fertig geworden. Heute handelt es sich um Fahrzeuge der WF Gross Stahl AG.
Aber hier nun kurz eine kleine Einleitung in diesen neuen Thread:
In den Stahlwerken der Gross Stahl AG Heimstadt werden seit 1893 verschiedenste Produkte aus Stahl hergestellt. Neben Hochofenanlagen gibt es auch Bereiche die das Stahl direkt verarbeiten. Zum Schutz des Werkes wurde im Jahr 1897 nach einem grösseren Brand die Werkfeuerwehr eingerichtet. Sie besteht bis heute und ist voll und ganz nach den Bedürfnissen der Gross Stahl AG ausgerüstet. Sie besteht aus 140 hauptamtlichen Kräften zu deren Aufgaben neben Brandschutz und Technische Hilfeleistung auch der Rettungsdienst gehört.
Die ersten beiden Fahrzeugen werden nun hier vorgestellt:
HTLF 40/60-10 (intern HTLF 1)
MAN 26.364 FNL/Rosenbauer
6.000 l Wasser, 1.000 l Schaum
THL-Ausrüstung, Lüfter, Absturzsicherungssatz, Langzeit-PA,
med. Erstausrüstung, Wärmebildkamera, Messgeräte (Gasspürgerat, Multiwarner, Kohlendioxidmessgerät)
Funkrufname Florian Stahl 1/25-1




Das Modell entstand aus einer Herpa MAN M 2000 Evo Gruppenkabine und dem Aufbau des ULF vom Hanauer Scania von Merlau. Die Leitern stammen von Shapeways. Die Leiterhalterung ist ein Eigenbau aus Evergreen. Der Dachmonitor ist das bekannte Teil von Preiser. Der Stemlight-Lichtmast ist ein Resinteil und war wenn ich mich nicht täusche beim HLF Herne von MEK dabei. Abgerundet wurde das Modell mit Teilen aus der Bastelkiste.
HTLF 40/60-5 (intern HTLF 2)
Scania R 400 CB 6x4 MSA/Ziegler
6.000 l Wasser, 500 l Schaum
THL-Ausrüstung, Lüfter, Absturzsicherungssatz, Langzeit-PA,
med. Erstausrüstung, Wärmebildkamera, Messgeräte (Gasspürgerat, Multiwarner, Kohlendioxidmessgerät)
Funkrufname Florian Stahl 1/25-2




Das Modell entstand aus einer Herpa Scania M 04 Kabine und zwei Aufbauten des HLF 2000 von Herpa bei denen einmal der vordere und einmal der hintere Geräteraum abgetrennt wurde. Dann wurden die zwei Element zusammengefügt und mittels Evergreen verschlossen und dann verspachelt und lackiert. Die Leitern stammen wieder von Shapeways. Die Leiterhalterung ist ebenso ein Eigenbau aus Evergreen. Der Dachmonitor ist das bekannte Teil von Preiser. Abgerundet wurde das Modell mit Teilen aus der Bastelkiste.