Ich habe in den letzten Monaten das Feld der fiktiven Wehren mal verlassen und baue nach Vorbild.

In diesem Fall die FF der Stadt Erftstadt in NRW.
Erftstadt liegt etwa 20 km südwestlich von Köln an der A1/A61 und hat knapp 50000 Einwohner.
Heute gehört die Stadt Erftstadt zum Rhein-Erft-Kreis, dem früheren Kreis Bergheim.
Genau betrachtet gibt es aber gar keinen Ort „Erftstadt“, der Name ist ein Kompromiss.
Die Stadt entstand 1969 bei einer Gebietsreform aus 18 Orten unterschiedlicher Größe, verteilt auf einer vergleichsweise großen Fläche (120km², größte Nord-Süd-Ausdehnung ca. 20km, größte West-Ost-Ausdehnung ca 10 km).
Normalerweise trägt die neu gegründete Stadt/Gemeinde in solchen Fällen den Namen des größten Ortsteils.
Da es hier mit Lechenich und Liblar (je ca. 10000 EW) allerdings zwei praktisch gleich große und bedeutende Ortsteile gab, konnte keine Einigung über den Namen erzielt werden und man erfand einen – eben „Erftstadt“, angelehnt an den Fluß Erft, der das Stadtgebiet durchquert.

Wie bei jedem guten Kompromiß ist keiner so richtig zufrieden und so gibt es bis heute kaum jemanden der „Erftstädter“ ist, sondern nur Lechenicher, Liblarer, Gymnicher usw. usw.

Die Feuerwehr ist entsprechend der zergliederten, teils weit voneinander entfernten Ortsteile organisiert:
In insgesamt 14 der 18 Ortsteile gibt es eine Löschgruppe, je 2-3 benachbarte Löschgruppen bilden einen Zug und je zwei Züge einen der drei Verbände Süd, Mitte und Ost.
Die hauptamtlichen Kräfte stehen „extra“ zur Verfügung und sind im Ortsteil Liblar gemeinsam mit der LG beheimatet.
Ich habe vor, die Fahrzeuge ab Gründung 1969 nachzubauen. Ausnehmen werde ich die von der Feuerwehr betriebenen Fahrzeuge des Rettungsdienstes und nur kurz eingesetzte Leihfahrzeuge (die in aller Regel ohnehin nicht dokumentiert sind).
Leider gestaltet sich die Recherche ziemlich schwierig, zumindest was den „Anfangsbestand“ angeht.
Die Recherche im Netz und im Stadtarchiv hat bei aktuellen Fahrzeugen und deren direkten Vorgängern ein ziemlich vollständiges Bild ergeben, beim "Anfangsbestand", den Jahren von 1969 bis etwa Mitte/Ende der 70er klaffen in meinen Unterlagen aber noch Lücken, gerade auch was Fotos angeht.
Wer von Euch also vielleicht noch die eine oder andere Lücke schließen kann und irgendwelche Infos und/oder Bilder zu Fahrzeugen der "Anfangsjahre" hat... ich freue mich über alle Infos, die ich kriegen kann.
In diesem Posting möchte ich dann auch eine Art Inhaltsverzeichnis, sortiert nach Ortsteilen, anlegen und im Thread die einzelnen Fahrzeuge dann nach und nach vorstellen.
Löschgruppe Dirmerzheim (Zug Mitte 1, Verband Mitte)




Löschgruppe Gymnich (Zug Mitte 1, Verband Mitte)





Löschgruppe Ahrem (Zug Mitte 2, Verband Mitte)



Löschgruppe Herrig (Zug Mitte 2, Verband Mitte)



Löschgruppe Lechenich (Zug Mitte 2, Verband Mitte)












Löschgruppe Bliesheim (Zug Süd 1, Verband Süd)







Löschgruppe Friesheim (Zug Süd 1, Verband Süd)





Löschgruppe Süd [Niederberg und Borr] (Zug Süd 2, Verband Süd)








Löschgruppe Erp (Zug Süd 2, Verband Süd)






Löschgruppe Kierdorf (Zug Ost 1, Verband Ost)







Löschgruppe Köttingen (Zug Ost 1, Verband Ost)













Löschgruppe Liblar (Zug Ost 2, Verband Ost) und hauptamtliche Wache























































Löschgruppe Blessem (Zug Ost 2, Verband Ost)



Rettungsdienst

















