Trellion ist eine mittelgroße Gemeinde im Süden des Départements und von großen Waldflächen umgeben. Da die Feuerwehr des SDIS Im Bereich des vorbeugenden Waldbrandschutzes kaum bis keine Kapazitäten hat und regelmäßige Patroullienfahrten aufgrund des eng bemessenden Personalstamms nicht möglich sind, haben sich einige Gemeinden im Dép. 96 vor einigen Jahrzehnten zur Gründung eigener Einrichtungen entschlossen.
Hauptaufgabe der "Kommunalen Komitees Waldbrände", so die Übersetzung der französischen Bezeichnung, ist der Vorbeugende (Wald-)Brandschutz und die Überwachung der Wälder durch regelmäßige Patroullien. Die Fahrzeugflotte besteht fast ausschließlich aus geländegängigen Mehrzweckfahrzeugen auf Geländewagen oder Pickup Basis und leichten Waldbrandlöschfahrzeugen (ähnlich den CCF-L).
Im Falles eines gemeldeten oder selbst entdeckten Waldbrandes können die Einheiten mithilfe ihrer leichten Waldbrandlöschfahrzeuge sofort die Brandbekämpfung aufnehmen und die Feuerwehren einweisen. Dafür sind die Fahrzeuge auch mit Sondersignal ausgerüstet (Seit Mitter der 90er, davor war nur Gelblicht zugelassen)
Während der Patroullien überwachen sie das ordnungsgemäße Verhalten im Wald und sind befugt Personen Anweisungen zu erteilen (bspw. Grillen untersagen....) um Waldbrände zu verhindern.
In den örtlichen Einrichtungen kann die Bevölkerung Schulungen und Vorträge mit dem Bezug zur Vermeidung von Waldbränden erhalten.
Zusätzlich sind sie für den Unterhalt der festinstallierten Zisternen und Löschwasserbehälter in den Waldgebieten zuständig. Eine Enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr ist ein fester Bestandteil der Komitees.
Im realen Leben sind die CCFF (und ähnliche Organisationen) vor allem in den südlichen Départements vertreten. Teilweise mit Blaulicht, teilweise nur mit Gelblicht, aber auch manchmal beides parallel ausgestattet.
Am Beispiel von Trellions zeige ich hier die Ausrüstung der CCFF:
Véhicule léger tout terrain 1 - Mehrzweckfahrzeug Allrad
Das VLTT auf Landrover Defender 110 dient normalen Dienst- und Patroulliefahrten. Der Fahrzeugtyp ist auch bei der Feuerwehr weit verbreitet. Zur Ausleuchtung des Arbeitsumfeldes sind auf dem Dach zwei Arbeitsstellenscheinwerfer angebracht. Es ist neben dem Betriebsfunk auch mit einem Funkgerät für die Kommunikation mit den Fahrzeuges des SDIS ausgestattet, was es auch zu einer Art ELW macht.
Modell: Busch Defender, Decals Interdecals, MBSK. Frontbügel vom Roco Pinzgauer.
Véhicule léger tout terrain 2 - Mehrzweckfahrzeug Allrad
Dieses Jahr konnte die CCFF Trellions von einem örtichen Händler zwei VW Amarok günstig übernehmen. Ein Fahrzeug mit Hardtop wurde zu einem MZF umgebaut. Das andere mit Pritsche zu einem CCF-L (leider noch nicht fertig...). Bei einem Einsatz wurden beide Spiegel beschädigt. Da original Amarok Spiegel damals nicht lieferbar waren wurden kurzerhand welche vom VW T5 angebracht

Modell: Wiking, Decals von Interdecals, TL, DS, MBSK und tchoutchou (Frankreich). Das ein CCFF durchaus auch einen Amarok fährt, habe ich hier erst nach Baubeginn gefunden: http://ccff-roquebrune-argens.jimdo.com ... quipement/
Patrouille Camion Citerne Feux de Forêt Léger PCCFL - kleines Waldbrandlöschfahrzeug
Die als PCCFL bezeichneten Fahrzeuge sind ähnlich den CCF-L der Feuerwehr, allerdings noch weit spartanischer ausgestattet. Wassertank, kleine Pumpe mit Verbrennungsmotor und ein zwei Schläuche stellen fast die einzige Beladung da. Hauptaufgabe sind Patroulliefahrten in den gefährdeten Waldgebieten. Bei Entdeckung eines Brandes kann sofort die Brandbekämpfung eingeleitet werden und die Zentrale benachrichtigt werden.
Das hier gezeigte Fahrzeug auf einem VW T3 Syncro wurde 1991 beschafft, damals noch mit gelber RKL und versah seinen Dienst bis 2006. Ausgestattet ist es mit einem 500L Wassertank einer TS 4/5 und einem 15m langen Schlauch. In der Kabine (kann man es erkennen?) liegen ein Funkgerät, ein Doppelfernrohr und hinten zwei Waldbrandhelme.
Modell: Roco T3, Decals Interdecals, MBSK und TL
Die Wahl fiel auf einen T3 weil es ja leider kaum bis keine Allrad-Pritschen/Pickups in Großserie gibt. Vor einiger Zeit blätterte ich durch Zufall mal wieder durch das BFM 5/91 und stieß auf einen kleinen Bericht von Dirk Wieczorek über zwei Waldbrandfahrzeuge der Brandweer Velp. Der T3 ist fast ein genauer Nachbau des dort gezeigten Modells. Der Tank entstand aus KS-Platten und Draht, die Pumpe aus diversen TS-Bauteilen und KS-Profil.
Wie gesagt, ein PCCFL auf Amarok soll noch dazukommen...
Nach den "Gelben" der Förster und den hier gezeigten "Orangen" soll damit auch der kurze Ausflug in andere Farben auch wieder beendet sein...