Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Wer hilft mit allgemeinen Modellbau-Ratschlägen? Und wer braucht Hilfe?
Antworten
Sandra Schneider
User
Beiträge: 57
Registriert: 16.02.2013, 18:07
Postleitzahl: 56566
Land: Deutschland
Wohnort: Neuwied

Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Sandra Schneider »

Gerade bin ich bei Ebay auf einen Bausatz der Firma Petermann (wohl 80er Jahre, Herstellung aus Polystyrolplatten) gestoßen. Als Modell soll daraus ein Magirus Rüstwagen 2 entstehen (Aufbau). Basis für das Modell soll der Wiking Magirus Post LKW (Wiking Nr. 550) bilden. Nun meine Frage. Hat schon jemand von euch Erfahrung im Bau der Petermann Bausätze? Wie sehen die Ergebnisse nach der Verarbeitung aus?

Gibt es andere Möglichkeiten einen Magirus D RW 2 auf Wikingbasis relativ nah am Original zu bauen?

Hoffe jemand kann hier weiterhelfen.

Gruß Sandra
Benutzeravatar
Johannes Peter
User
Beiträge: 3609
Registriert: 14.03.2011, 18:32
Postleitzahl: 35418
Land: Deutschland
Wohnort: Buseck

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Johannes Peter »

Hallo Sandra,

ich habe selber 8 Bausätze von Petermann hier liegen. Zum Bau gekommen ist noch keines, da es etwas schwierig in meinen Augen ist. Alle kannten müssen nach dem verkleben geklättet werden. Also etwas für erfahrene Modellbauer.

Als Alternative gab es mal von Gollwitzer oder WSM einen Resin RW 2 Aufbau auf Wiking Basis ich habe einen solchen. Zu der Qualität kann ich nur sagen für die damalige Zeit sehr gut.

Aber muss es den Wiking als Basis sein. Roco sieht viel besser aus. Und ich glaube das du für den Petermannbausatz auch ein Roco Basis Modell verwenden kannst. Zumindest ist das bei dem Magirus TLF 24/41 so.

Aber schau mal hier dort gibt es eine Aufstellung aller Petermann Feuerwehr Bausätze und Bilder.

http://www.gtp.de/modellbauset/index.html
Viele Grüße aus dem schönen Mittelhessen
Benutzeravatar
Klaus Geisser
User
Beiträge: 128
Registriert: 17.03.2012, 21:06
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Klaus Geisser »

Edit: war einer noch schneller...

Hallo Sandra!
Ich habe noch einige Petermann Sets (überwiegend Nutzfahrzeuge) hier liegen.
Dem Set liegen die benötigten Polystyrol platten, eine durchsichtige Selbstklebefolie auf der die Konturen aufgedruckt sind und eine Silberfolie bei.

Bild
Sandra hat geschrieben:Wie sehen die Ergebnisse aus nach der Verarbeitung aus?
Aufkleben und mit dem Skalpell ausschneiden. Dann hat man zwar die Grundformen aber noch keine Gravuren und "rot" ist auch noch nichts. Mehr oder weniger Scratching der 80er.

Auf der Petermann Seite: http://www.gtp.de/zeichn/index.html kann man schon länger alle Maßzeichnungen herunterladen. :wink:
Sandra hat geschrieben:Gibt es andere Möglichkeiten einen Magirus D RW 2 auf Wikingbasis relativ nah am Original zu bauen?
Sicher nur so, siehe oben - Säge und Feile, Hammer... wenn was schiefgegangen ist. :mrgreen:

Gruß, Klaus
Sandra Schneider
User
Beiträge: 57
Registriert: 16.02.2013, 18:07
Postleitzahl: 56566
Land: Deutschland
Wohnort: Neuwied

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Sandra Schneider »

Danke für die vielen Tipps. Nun bin ich am überlegen, ob ich einen Versuch mit dem Petermann Bausatz vornehme, oder ob ich auf etwas anderes zurück greife sprich Gollwitzer etc. oder Komplettumbau / Eigenbau aus Wiking teilen. Jrmand dazu eine Idee?
Hinnerk Peine
User
Beiträge: 165
Registriert: 27.04.2007, 20:12
Postleitzahl: 37079
Land: Deutschland
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Hinnerk Peine »

Moin,

muss es denn unbedingt die erste Bauserie des D sein (Ulmer Münster über dem Kühlergrill)? Wenn nicht, würde ich immer auf Roco gehen. Den Aufbau bekommst du hin und wieder bei eBay von Gollwitzer oder du baust ihn aus 2 TLF 16/25-Aufbauten selbst. Da müsste es hier im Forum auch mindestens einen Kollegen geben, der das so gelöst hat.

Die ModellbauSet H0-Bausätze stammen noch aus einer Zeit, in der es viele Modelle so noch nicht gab. Sie sind sozusagen Selbstbau mit Hilfestellung, setzen aber etwas Erfahrung voraus. Ich selbst nutze hin und wieder die Maßzeichnungen von Petermann, leider gibt es so etwas für modernere Fahrzeuge in der Form nicht mehr.
MfG
Hinnerk *ichkommenichtaus* Peine

Nichts ist unmöglich.
Sandra Schneider
User
Beiträge: 57
Registriert: 16.02.2013, 18:07
Postleitzahl: 56566
Land: Deutschland
Wohnort: Neuwied

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Sandra Schneider »

Nochmals vielen Dank für all Eure Tipps und Ratschläge. Mein kleines Problem konnte nun doch recht schnell durch Hilfe aus dem Forum gelöst werden. Ich danke dir Johannes. Euch allen einen ruhigen Restsonntag.
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Fabian Bienlein »

oder du baust ihn aus 2 TLF 16/25-Aufbauten selbst. Da müsste es hier im Forum auch mindestens einen Kollegen geben, der das so gelöst hat.
Das wird aber in die Hose gehen!
Die vorderen Geräteräume des TLF-Aufbaus sind zu schmal. Wenn dann musst du zwei LF16 Aufbauten nehmen, so wie unser Mr. Magirus-D: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 10&t=10037

:D
Gruß
Fabian
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Sandra Schneider
User
Beiträge: 57
Registriert: 16.02.2013, 18:07
Postleitzahl: 56566
Land: Deutschland
Wohnort: Neuwied

Re: Tipps zum Bau eines RW 2 auf Magirus D?

Beitrag von Sandra Schneider »

Danke Fabian, alles gut gegangen :D. Habe einen entsprechenden Aufbau von WSM genommen.
Antworten

Zurück zu „Basteltipps“