Neue Fahrzeuge in Stuttgart
- Konstantin Hofmann
- User
- Beiträge: 356
- Registriert: 29.04.2007, 21:18
- Postleitzahl: 70825
- Land: Deutschland
- Wohnort: Korntal-Münchingen
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Ganz starke Vermutung zum Fahrgestell:
Sie wurden wegen Garantie, Gewährleistung, etc. über den Aufbauhersteller bezogen.
Und da Lentner nur wenige KM außerhalb von München ansässig ist, sollte klar sein warum es ein MAN wurde.
Und schließlich sind es Top Autos, technisch sind sie Mercedes dann doch voraus!
Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle da die Fahrerhäuser bei MAN weitestgehend Standardisiert sind sprich vom 7.5to TGL bis zum 18 to TGM ist es das selbe Fahrerhaus.
Der Axor ist wohl weitaus teurer da es ein anderes Fahrerhaus ist wie beim Atego.
Gruß Konstantin
Sie wurden wegen Garantie, Gewährleistung, etc. über den Aufbauhersteller bezogen.
Und da Lentner nur wenige KM außerhalb von München ansässig ist, sollte klar sein warum es ein MAN wurde.
Und schließlich sind es Top Autos, technisch sind sie Mercedes dann doch voraus!
Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle da die Fahrerhäuser bei MAN weitestgehend Standardisiert sind sprich vom 7.5to TGL bis zum 18 to TGM ist es das selbe Fahrerhaus.
Der Axor ist wohl weitaus teurer da es ein anderes Fahrerhaus ist wie beim Atego.
Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re:
Da das hier ein Modellbau-Forum ist, werden wir jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über GWB, AVR, VgV und VOL/A lostreten!
Statt dessen freuen wir uns viel lieber mit den Kollegen der BF Stuttgart über ihr neues Arbeitsgerät!
Gruß, Jürgen
PS: Selbstverständlich haben Atego und Axor identische Fahrerhäuser, denn ein Axor ist im Wesentlichen eine Atego-Hütte auf einem Actros-Chassis!

Statt dessen freuen wir uns viel lieber mit den Kollegen der BF Stuttgart über ihr neues Arbeitsgerät!

Gruß, Jürgen
PS: Selbstverständlich haben Atego und Axor identische Fahrerhäuser, denn ein Axor ist im Wesentlichen eine Atego-Hütte auf einem Actros-Chassis!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Olaf Monitzkewitz
- User
- Beiträge: 193
- Registriert: 16.07.2007, 15:52
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo zusammen,
Wie man auf der von Dir verlinkten Seite zur BF Stuttgart lesen kann, haben die Autos ein automatisiertes Schaltgetriebe. Eine Alarmfahrt mit so einem Getriebe ich echt nicht schön
.
Grundsätzlich freue ich mich aber für jede Wehr, die ein neues Fahrzeug in Dienst stellen kann! Jetzt fehlt der Lentneraufbau eigentlich nur noch von einem Großserienhersteller.
Viele Grüße
Olaf
volle Zustimmung. Dafür gibt es andere Foren. Meiner Meinung nach war es einfach eine Preisfrage, mehr nicht.Jürgen Mischur hat geschrieben:Da das hier ein Modellbau-Forum ist, werden wir jetzt bitte keine Grundsatzdiskussion über GWB, AVR, VgV und VOL/A lostreten!
Jürgen, der Satz ist jetzt aber einwenig fies.Jürgen Mischur hat geschrieben:Statt dessen freuen wir uns viel lieber mit den Kollegen der BF Stuttgart über ihr neues Arbeitsgerät!![]()


Grundsätzlich freue ich mich aber für jede Wehr, die ein neues Fahrzeug in Dienst stellen kann! Jetzt fehlt der Lentneraufbau eigentlich nur noch von einem Großserienhersteller.
Viele Grüße
Olaf
- Konstantin Hofmann
- User
- Beiträge: 356
- Registriert: 29.04.2007, 21:18
- Postleitzahl: 70825
- Land: Deutschland
- Wohnort: Korntal-Münchingen
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Ist nicht ganz richtig.
Die neuen HLF-A haben ein Vollautomatisches Getriebe drin. Das Automatisierte ist gar nicht schlecht. Erfordert sei es Mercedes MAN oder wer auch immer nur etwas Übung bzw Erfahrung, dann kommt man damit auch gut klar.
Leider fehlt die Erfahrung eben leider oft bei der Feuerwehr, zumindest bei den freiwilligen Wehren, da ist das Vollautomatische schon bequemer.
Gruß Konstantin
Die neuen HLF-A haben ein Vollautomatisches Getriebe drin. Das Automatisierte ist gar nicht schlecht. Erfordert sei es Mercedes MAN oder wer auch immer nur etwas Übung bzw Erfahrung, dann kommt man damit auch gut klar.
Leider fehlt die Erfahrung eben leider oft bei der Feuerwehr, zumindest bei den freiwilligen Wehren, da ist das Vollautomatische schon bequemer.
Gruß Konstantin
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie gerne behalten.
- Olaf Monitzkewitz
- User
- Beiträge: 193
- Registriert: 16.07.2007, 15:52
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
- Kontaktdaten:
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hi,
Ich glaube gerüchteweise gehört zu haben, dass die BF München bei ihrer Beschaffung der Mercedes-HLF genau aus dem Grund keine MAN gekauft hat. Weil MAN zumindest damals keine Vollautomatik angeboten hat bzw. wollte oder konnte.
So, jetzt sollten wir das Thema aber auch wieder gut sein lassen. Sonst muss Onkel Jürgen wieder schimpfen.
Viele Grüße
Olaf
Ok, dann habe ich das hier "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" von der HP der BF Stuttgart falsch verstanden. Denn zwischen einen automatischem Schaltgetriebe und einer richtigen Vollautomatik liegen Welten.Konstantin Hofmann hat geschrieben:Die neuen HLF-A haben ein Vollautomatisches Getriebe drin.
Doch ist es! Wenn ich bei rot in eine Kreuzung einfahre, links abbiegen will und das Getriebe erst mal eine gefühlte halbe Minute überlegen muss welchen Gang es einlegt, läßt mich mein Humor echt im Stich.Konstantin Hofmann hat geschrieben:Das Automatisierte ist gar nicht schlecht.
Bei dem automatisiertem Getriebe kommt es auf die Programmierung des selbigen an. Wir haben (leider) 2 MAN mit so einem Getriebe in der Halle stehen. Komischerweise fährt sich das LF nach einem Update besser. Trotzdem fällt mir niemand ein, der das automatische Getriebe in den Himmel lobt. Auch wenn es in den meisten Fällen sicher besser ist als ein manuelles Schaltgetriebe.Konstantin Hofmann hat geschrieben:Erfordert sei es Mercedes MAN oder wer auch immer nur etwas Übung bzw Erfahrung, dann kommt man damit auch gut klar.
Ich denke eher, den meisten fehlt ganz einfach das Wissen bzw. Erfahrung um den Unterschied zwischen den den beiden Getriebearten. Von der Bedienung unterscheiden sie sich eigentlich ja nicht.Konstantin Hofmann hat geschrieben:Leider fehlt die Erfahrung eben leider oft bei der Feuerwehr, zumindest bei den freiwilligen Wehren, da ist das Vollautomatische schon bequemer.
Ich glaube gerüchteweise gehört zu haben, dass die BF München bei ihrer Beschaffung der Mercedes-HLF genau aus dem Grund keine MAN gekauft hat. Weil MAN zumindest damals keine Vollautomatik angeboten hat bzw. wollte oder konnte.
So, jetzt sollten wir das Thema aber auch wieder gut sein lassen. Sonst muss Onkel Jürgen wieder schimpfen.


Viele Grüße
Olaf
- Fabian Hahl
- User
- Beiträge: 321
- Registriert: 07.05.2007, 05:03
- Postleitzahl: 68723
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwetzingen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Die neuen HLF-A sind ganz gut geworden.
Aber Thema warum Mercedes oder MAN, hier die Fakten
http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd ... enDocument
Aber Thema warum Mercedes oder MAN, hier die Fakten
http://www.domino1.stuttgart.de/web/ksd ... enDocument
-
- User
- Beiträge: 881
- Registriert: 15.05.2007, 05:20
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo,
Zum Rest bzw. Getriebe muß ich aber trotzdem auch noch mal ganz kurz was loswerden:
Was Du mit "automatischem Schaltgetriebe" meinst, und was wir bedauerlicherweise haben, ist ein "automatisiertes Schaltgetriebe"
Und nochmal ja: von der Bedienung unterscheiden sie sich kaum, Schalter auf "D" und los. Danach ist aber alles anders ( - sehr - vereinfacht erklärt):
Bei einem "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" wird zunächst mal ein großes Ölbad mit zwei Schaufeln in Wallung gebracht
der Wandler
und im eigentlichen Getriebe "flutschen" die verschiedenen Fahrstufen hoch und runter (auch gerne in einer zusammegefassten Einheit) -> das ergibt zwar das etwas weichere, "omnibusmäßige" Anfahren (mit entsprechend PS sehr relativ), aber dafür auch kaum Ruckler beim Wechsel der Fahrstufen und vor allem immer Kraftfluß resp. -schluß.
Ganz anders das automatisierte Schaltgetriebe, was im Prinzip (auch) ein ganz normales Schaltgetriebe ist, das lediglich von einem Rechner geschaltet - inkl. Kupplungsbetätigung - wird. Bei uns / der MAN (bzw. ZF sollte es sein) "Tipmatic" ein 12-Gang-Getiebe. Daher das Ruckeln und die Gedächtnissekunden oder -minuten, vor allem beim Runterschalten. Das kann also mangels Wandler + 5 oder 6 Fahrstufen auch kaum so weich und zügig funktionieren, wie der "richtige" Vollautomat, ist allerdings auch ganz erheblich billiger.
Dann gibt es da noch das sog. Doppelkupplungsgetriebe, z.B. DSG: Wie der Name schon sagt - zwei Kupplungen, der jeweils nächste bzw. andere Gang ist schon eingelegt, blitzschnell, auch per Rechner. Daher hier auch ohne Wandler durchgängig "Schub". Klappt super (zumindest bei VW), kein gefühlter Unterschied zur Wandler-Automatik, wird allerdings bei Nutzfahrzeugen meines Wissens (noch?) nicht eingesetzt.
(ach ja, und inzwischen verbaut auch MAN wieder Wandler-Automatiken...
)
Und um zuletzt noch die Kurve zu kriegen: Also Immer schön eine Wandler-Automatik einbauen / für die Modellwehr ordern, wenn Ihr den 1:87 -Kameraden wirklich einen Gefallen tun wollt!
(Kann ja nicht schaden zu wissen, warum).
Gruß
Daniel
Super Link, sehr interesant und aufschlußreich (und bestätigend ... )! Sowas wird ja leider nicht oft veröffentlicht, und schon gar nicht in der Ausführlichkeit. Obwohl es ja an sich kein Staatsgeheimnis ist - wie man sieht. DankeFabian Hahl hat geschrieben:Aber Thema warum Mercedes oder MAN, hier die Fakten

Zum Rest bzw. Getriebe muß ich aber trotzdem auch noch mal ganz kurz was loswerden:
Hey Olaf, ein "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" ist eine "richtige Vollautomatik"!Olaf Monitzkewitz hat geschrieben:Ok, dann habe ich das hier "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" von der HP der BF Stuttgart falsch verstanden. Denn zwischen einen automatischem Schaltgetriebe und eine richtigen Vollautomatik liegen Welten.

Jo!Ich denke eher, den meisten fehlt ganz einfach das Wissen bzw. Erfahrung um den Unterschied zwischen den den beiden Getriebearten. Von der Bedienung unterscheiden sie sich eigentlich ja nicht.

Bei einem "vollautomatisches Wandler-Schaltgetriebe" wird zunächst mal ein großes Ölbad mit zwei Schaufeln in Wallung gebracht


Ganz anders das automatisierte Schaltgetriebe, was im Prinzip (auch) ein ganz normales Schaltgetriebe ist, das lediglich von einem Rechner geschaltet - inkl. Kupplungsbetätigung - wird. Bei uns / der MAN (bzw. ZF sollte es sein) "Tipmatic" ein 12-Gang-Getiebe. Daher das Ruckeln und die Gedächtnissekunden oder -minuten, vor allem beim Runterschalten. Das kann also mangels Wandler + 5 oder 6 Fahrstufen auch kaum so weich und zügig funktionieren, wie der "richtige" Vollautomat, ist allerdings auch ganz erheblich billiger.
Dann gibt es da noch das sog. Doppelkupplungsgetriebe, z.B. DSG: Wie der Name schon sagt - zwei Kupplungen, der jeweils nächste bzw. andere Gang ist schon eingelegt, blitzschnell, auch per Rechner. Daher hier auch ohne Wandler durchgängig "Schub". Klappt super (zumindest bei VW), kein gefühlter Unterschied zur Wandler-Automatik, wird allerdings bei Nutzfahrzeugen meines Wissens (noch?) nicht eingesetzt.
Ja, das "Gerücht" hab ich auch gehört. "Gerüchteweise" hat man das da auch mal direkt getestet bzw. verglichen, obwohl MAN damals meinte, da gebe es doch gar keinen Unterschied...Ich glaube gerüchteweise gehört zu haben, dass die BF München bei ihrer Beschaffung der Mercedes-HLF genau aus dem Grund keine MAN gekauft hat. Weil MAN zumindest damals keine Vollautomatik angeboten hat bzw. wollte oder konnte.


Und um zuletzt noch die Kurve zu kriegen: Also Immer schön eine Wandler-Automatik einbauen / für die Modellwehr ordern, wenn Ihr den 1:87 -Kameraden wirklich einen Gefallen tun wollt!

Gruß
Daniel
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo Daniel,
vielen Dank für die ausführlichen (und mir bekannten) Unterschiede der einzelnen Getriebe. Ich denke ein wenig Hintergrundwissen kann tasächlich niemandem schaden...
Gruß, Jens
vielen Dank für die ausführlichen (und mir bekannten) Unterschiede der einzelnen Getriebe. Ich denke ein wenig Hintergrundwissen kann tasächlich niemandem schaden...

Hast du da auch fundierte Infos??? Hatte mal gelesen (MAN-Prospekt), dass man nur bis 360 PS Vollautomaten verbaut. Nun auch für höhere Motorleistungen?Daniel Ruhland hat geschrieben:obwohl MAN damals meinte, da gebe es doch gar keinen Unterschied...(ach ja, und inzwischen verbaut auch MAN wieder Wandler-Automatiken...
Gruß, Jens
- Andreas Braun
- User
- Beiträge: 18
- Registriert: 11.08.2011, 20:42
- Postleitzahl: 70469
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Es gibt Neuigkeiten aus Stuttgart. Nachdem bereits vor wenigen Wochen ein neues Rettungsboot für die FF in Dienst gestellt wurde (http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=1112) gibt es nun auch einen neuen GW Logistik (http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=962) welcher mittlerweile im Einsatzdienst ist.Ebenfalls neu ist ein Kommandowagen auf Basis des !VW up!. Dieses Fahrzeug steht auf der Feuerwache 5 Filder.
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 02_KdoW_78
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 02_KdoW_78
313 PS- das dröhnt! man(n)!
-
- User
- Beiträge: 207
- Registriert: 07.05.2007, 14:26
- Postleitzahl: 73479
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ellwangen
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo,
Laut Internetseite der Feuerwehr Stuttgart, werden 5 neue HLF's für die freiwilligen Wachen beschafft.
Beschafft werden MAN's mit Schlingmann Aufbau
http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=752
Gruss
Alex
Laut Internetseite der Feuerwehr Stuttgart, werden 5 neue HLF's für die freiwilligen Wachen beschafft.
Beschafft werden MAN's mit Schlingmann Aufbau
http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=752
Gruss
Alex
- Gregor Niederelz
- User
- Beiträge: 873
- Registriert: 07.05.2007, 18:18
- Postleitzahl: 56330
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kobern-Gondorf
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
... und das erste Fahrzeug ist auch schon ausgeliefert ...Alex Dürr hat geschrieben:Laut Internetseite der Feuerwehr Stuttgart, werden 5 neue HLF's für die freiwilligen Wachen beschafft...
http://www.blaulichtfahrzeuge.net/v2/di ... play_media
http://www.blaulichtfahrzeuge.net/v2/di ... play_media
Schick - vielleicht gibt's ja von Rietze dazu passend zu Interschutz die entsprechende Kabine.
Schöne Grüße
Gregor
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo Gregor,
vielen Dank für Info und Links!
Gruß, Jens
vielen Dank für Info und Links!

Gruß, Jens
-
- User
- Beiträge: 303
- Registriert: 19.05.2007, 14:40
- Postleitzahl: 79312
- Land: Deutschland
- Wohnort: Emmendingen
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Danke für die Infos
Endlich haben sich im Spätzleland mal die guten Fahrgestelle etabliert

Die BF Freiburg kommt auch so langsam auf den Geschmack
Endlich haben sich im Spätzleland mal die guten Fahrgestelle etabliert


Die BF Freiburg kommt auch so langsam auf den Geschmack
-
- User
- Beiträge: 1
- Registriert: 29.03.2014, 20:45
- Postleitzahl: 72658
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bempflingen
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
Hallo zusammen,
nachdem ich schon längere Zeit sehr interessiert das Forum "passiv" verfolge, steige ich heute "aktiv" ein, indem ich auf einen Zufallsfund hinweisen möchte. Offensichtlich sind die Schlingmann-Fahrzeuge jetzt an die Feuerwehr Stuttgart ausgeliefert worden.
https://de-de.facebook.com/Schlingmann1 ... 3832313092
Viele Grüße
Patrick Hubertz
nachdem ich schon längere Zeit sehr interessiert das Forum "passiv" verfolge, steige ich heute "aktiv" ein, indem ich auf einen Zufallsfund hinweisen möchte. Offensichtlich sind die Schlingmann-Fahrzeuge jetzt an die Feuerwehr Stuttgart ausgeliefert worden.
https://de-de.facebook.com/Schlingmann1 ... 3832313092
Viele Grüße
Patrick Hubertz
- Fabian Hahl
- User
- Beiträge: 321
- Registriert: 07.05.2007, 05:03
- Postleitzahl: 68723
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwetzingen
- Kontaktdaten:
Re: Neue Fahrzeuge in Stuttgart
ja sind sie auch. Sind nun bei der FF angekommen und die Übungsdienste/Einweisungen laufen.