Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Moderator: Marc Dörrich

Antworten
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Forestiers Sapeurs Departement 96

Neben den Feuerwehren, den kommunalen Waldbrandfeuerwehren (dazu später mehr) und der Protection Civile gibt es noch eine „vierte Teilstreitkraft“ bei der Bekämpfung von Waldbränden: Die Forstfeuerwehren, les Forestiers Sapeurs.

Ähnlich wie in den USA unterhalten die Forstbehörden eigene Feuerwehreinheiten. Neben der eigentlichen direkten Brandbekämpfung gehört das Anlegen von Brandschneisen und Roden zu den Aufgaben.

Die am meisten vertretenen Fahrzeuge sind Kommandowagen (vornehmlich auf Geländewagen), leichte Waldbrandlöschfahrzeuge (CCF-L), mittlere Waldbrand-TLF auf Unimog oder Renault Basis und schweres Gerät für die Rodung und deren Transportfahrzeuge.

Auch im Dep. 96 unterhält die Forstbehörde natürlich eine eigene Feuerwehr. Exemplarisch zeige ich hier einige Fahrzeuge.

Als Kommandofahrzeug diente von 1970 bis 1995 ein Landrover Series IIA. Es entpricht im Prinzip den Fahrzeugen der Feuerwehr.

Bild Bild Bild Bild


Modell: Roco Landrover. Decals von MBSK.

Von 2005 bis heute steht u.a. ein Suzuki Grand Vitara im Dienst.

Bild Bild Bild Bild

Modell: Rietze. Decals MBSK und Decalprint.

Für die Schaffung von Brandschneisen und die Rodung verfügen die Forestier Sapeurs über einige Planierraupen und spezielle Rodungsmaschinen (leider noch nicht fertig, wird dieses Jahr wohl auch nichts mehr). Für den Transport steht unter anderem dieser Iveco mit Auflieger zur Verfügung. Die hier gezeigter „Dozer“ vom Typ nternational TD-15 ist zwar schon ziemlich alt, wird aber noch immer in Reserve vorgehalten. Moderne Typen stammen von Liebherr.

Da die Raupen teilweise die Breite des Aufliegers überragen sind entsprechende Warntafeln angebracht, die auf die ungewöhnlichen Maße hinweisen.

Bild Bild Bild Bild

Modell: Zugmaschine von Herpa. Auflieger: Basis von Kibri, mit Riffelblech beplankt, Auffahrrampen mit Lochblech, Reifen von Herpa. Dozer von First Gear. Decals von TL, MBSK, Decalprint und Preiser.

Eigentlich sollte noch das Waldbrand-TLF hier aufgeführt sein, aber ebenso wie die Rodungs-Maschine wird es dieses Jahr nicht mehr fertig.
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Dirk Ziegler
User
Beiträge: 559
Registriert: 24.04.2007, 20:30
Postleitzahl: 69502
Land: Deutschland
Wohnort: Hemsbach

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Dirk Ziegler »

Marc Dörrich hat geschrieben:Eigentlich sollte noch das Waldbrand-TLF hier aufgeführt sein, aber ebenso wie die Rodungs-Maschine wird es dieses Jahr nicht mehr fertig.
Hallo!?!? Das Jahr hat doch grade erst angefangen, und du schreibst schon, dass du manches nicht schaffst? Du musst eindeutig andere Prioritäten setzen. :mrgreen: :mrgreen:
Es heißt Gebet wenn ich mit Gott rede, aber warum Psychose, wenn Gott mit mir redet?
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Marc,

auch in der Farbkombination gelb/weiß gefallen mir deine Franzosen sehr gut! :wink:
Sauber gearbeitet und tolle Details und Decals. Da passt einfach alles und wirkt sehr realistisch - klasse!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Ralf Schulz »

Tja, Mark, die gehen im Zweifelsfall im tiefen Wald bestimmt auch nicht verloren bei der Farbgebung! :mrgreen:
Wieder sehr hübsche und gelungene Modelle. :-D

Aber ich will gar nicht wissen, was bei Dir so alles auf der Agenda steht, wenn Du jetzt schon weißt, dass Du mit den ausstehenden Modellen in in dn verbleibenden gut 4 1/2 Monaten nicht fertig wirst. Ich will aber gar nicht lästern, bin ich doch selber ein echter Meister im Trödeln und "Verschleppen"... *hüstel*
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Vielen Dank für eure Kommentare, Jens und Ralph (Wenn du mich konsequent mit "K" schreibst, wechsel ich bei dir auch wieder zu "ph"! :mrgreen: :P ...) :D :D

Kurz OT: Ich bin ab September nur noch selten hier wo die Bastelsachen stehen...daher das "Tiefstapeln" Und an den kurzen Wochenenden hier bleibt wenig Zeit zum lackieren....Ich hoffe dennoch zwei, drei Modelle fertig zu bekommen....Eins soll mein Vater zu Weihnachten bekommen... :roll:

Auf der Agenda steht immernoch so viel, dass ich noch gut ausgelastet bin :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Ralf Schulz »

Autsch - die blöde Macht der (schlechten) Gewohnheit, weiß der Geier - außerordentlich peinlich. :oops:

Ich gelobe aber Besserung, Marc... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Hallo Marc ;

Interessantes Gespann. Ähnliches habe ich mit Mack Zugmaschine und dem roten Pedanten mal gebaut. Den Bulldozer gib´s auch noch ne Nummer kleiner

Die Farbe gelb ist mir von meinen Aufenthalten bei unseren Nachbarn nicht erinnerlich, habe immer nur die roten gesehen, wenn die Armee mal Tag der Offenen Tür hat.

Gruß

Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke Frank.

1. Also ich kenne nur diese Größe. Oder meinst du vielleicht den Raupen-Lader, also mit der Baggerschaufel statt dem Planierschild? Die rote Variante hätte ich auch gerne für die Feuerwehr, aber die gelbe kam mir als Schnäppchen eher über den Weg gelaufen. :mrgreen:

2. Eigentlich sind die Farben der Feuerwehren gut unterscheidbar:

- Rot (und selten auch Tagesleuchtrot): normale Feuerwehr
- Rot mit gelben Applikationen: Protection Civile
- Orange: Kommunale Feuerwehrverbände
- Gelb: Forstfeuerwehre, teilweise auch kommunale Feuerwehreinheiten...

Natürlich finden sich gerade bei den kommunalen Einheiten auch ehemalige Fahrzeuge aus Beständen der Forstfeuerwehren oder der regulären Feuerwehr. Daher verwirrt das ganze manchmal. :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Frank Kleinschmidt
User
Beiträge: 558
Registriert: 10.11.2011, 10:46
Postleitzahl: 0
Wohnort: (CDN) Medicine Hat

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Frank Kleinschmidt »

Hallo Marc ;
Hier mal ein Bild von den beiden Modellen

Bild

den kleinen habe ich seinerzeit aus den Staaten mitgebracht. Ich meine das er in einem Walters Katalog stand. Er hatte mich seinerzeit überzeugt, da er auch den Überrollbügel besitzt um vor großen herabfallenden Gegenständen zu schützen. Und ja den mit der Schaufel kenne ich auch, gab´s aber meines Wissens nach nur in gelb und blau.

So, ich mach den Beitrag mal rund :D :wink: :
http://www.firstgearreplicas.com/produc ... catID=2262 mit Schaufel, gelb (meinte ich doch)
http://www.firstgearreplicas.com/produc ... catID=2265 mit Schild, in lemongreen

Fachmann hier in Deutschland ist Gunter`s Car Company in Oldenburg
hier mal der Link
http://www.gunterscarcompany.de/

Vielleicht kannst Du darüber noch beziehen. Ist eigentlich gut sortiert und hat auch noch alte "Schätzchen".

Zu Deiner Erklärung der einzelnen Organisationen:
Ich war bisher davon ausgegangen, das das Feuerlöschwesen in Frankreich alleinige Aufgabe der Armee sei. So lernt man ständig noch hinzu. Danke für die Erklärungen.

Gruß
Frank
alles hat seine Zeit, auch das Ende eines Hobbys
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Meiner ist der kleine :wink: Aber danke für das Bild, hatte nicht gewusst, dass es die in zwie "Größen" gibt...die größere sieht auch gut aus! 8)

Nur die Feuerwehren von Paris (Brigade de Sapeur-Pompiers de Paris) und Marseille (Bataillon de marins-pompiers de Marseille) unterstehen der Armee (Paris zum Heer, Marseille der Marine). :wink: Der Rest ist Sache des jeweiligen Departements
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Christopher Benkert »

Nanana, so einfach ist die Sache dann doch nicht :P Es gibt doch noch ein paar mehr militärische Feuerwehrverbände in Frankreich als die beiden in Paris und Marseille. Auch in Toulon am Mittelmeer stellt die Marine die Feuerwehr und darüber hinaus gibt es als Teil der französischen Landstreitkräfte, der Armée de terre, auch noch militärische Zivilschutzeinheiten. Von den sogenannten Unité d'instruction et d'intervention de la sécurité civile, kurz UIISC, gibt es derzeit drei Einheiten in Frankreich. UIISC n°1 in Nogent-le-Rotrou, UIISC n°5 in Corte und die UIISC n°7 in Brignoles. Es gab früher mal mehr, aber teilweise wurden die Einheiten zusammengelegt und geschlossen. Daher auch die nicht unerheblichen Lücken in der Nummerierung. Diese drei Einheiten sind der militärische Teil der Protection Civile, des Zivilschutzes in Frankreich. Ausgerüstet sind sie ein wenig wie das THW bei uns, haben aber auch spezielle Einheiten zur Waldbrandbekämpfung. Diese Einheiten werden im Sommer dann entlang der Mittelmeerküste und auf Korsika verteilt und sind quasi die Kavallerie für den Entsatz der "normalen" Feuerwehren.

Und jetzt kommt die gute Nachricht: Ich bin derzeit für ein Praktikum in Südfrankreich und bin am Wochenende immer mit der Kamera unterwegs und jetzt ratet mal was mir letztes Wochenende vor die Linse gekommen ist ;-) Genau, ein Teil der Waldbrandeinheiten des UIISC n°7 aus Brignoles. Eine ganze Hand voll großer TLF-Waldbrand - CCFS für die Frankreichkenner unter uns - mit Staffelkabine und eines mit Truppkabine. Ein Allrad-GW-L, ein GW-Werkstatt und ein WLF mit AB-Werkstatt sowie zwei Sattelschlepper mit baugleichen Bulldozern von CAT. Ein Gespann kam vom UIISC n°7 selbst: Rote Zugmaschine mit gelbem Bulldozer und Zivilschutzemblem. Das andere Gespann kam von einer Pioniereinheit der Armée de terre und war in Flecktarn, ebenso der aufgeladene Bulldozer. Achso und dann gab es noch einen Sattelzug mit speziellem Tankauflieger mit einem für mich neuartigen Brandverzögerer. Kommt bei gegebener Zeit alles bei BOS-Fahrzeuge.info online, ich brauche nur noch Zeit zum Bearbeiten der Bilder und Schreiben der Texte.
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich glaube ich muss nächstes Jahr wirklich auch mal nach Frankreich! :shock: :mrgreen:

Hab mir schon gedacht, dass da noch was von dir kommt...Meine Kenntnisse über das französische Feuerwehrwesen sind ja im Prinzip sehr "mangelhaft" :oops:

Dass, die Armee auch Teile der Protection Civile stellt wusste ich zwar nicht, aber insofern zählt sie ja nicht zur "regulären" Feuerwehr.

Toulon war mir auch neu...komisch, dass das bei meiner Recherche nicht aufgetaucht ist... :roll:

Danke für die Infos Chroffer und ich warte schon begierig auf die Fotos! :)

EDIT: Wie komme ich immer auf "Protection Civile"? Ich meine natürlich die Securite Civil... :roll:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Christopher Benkert
User
Beiträge: 235
Registriert: 19.03.2009, 15:13
Postleitzahl: 66539
Land: Deutschland
Wohnort: Neunkirchen/Saar
Kontaktdaten:

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Christopher Benkert »

Marc Dörrich hat geschrieben:[...]
Meine Kenntnisse über das französische Feuerwehrwesen sind ja im Prinzip sehr "mangelhaft" :oops:
Und meine erst :D Ich lerne auch mit jedem Besuch bei einer Feuerwache dazu. Man entdeckt immer wieder neues und bisher unbekanntes. Neu war für mich z.B. auch das es zum Véhicule Porte Celulle auch ein Synonym gibt, nämlich der Camion Porte Celulle. Achso, beides ist ein Wechselladerfahrzeug.
Dass, die Armee auch Teile der Protection Civile stellt wusste ich zwar nicht, aber insofern zählt sie ja nicht zur "regulären" Feuerwehr.
Die Armée de terre stellt einen Teil der Protection Civile, dieser militärische Teil des Zivilschutzes nennt sich dann Securite Civile. Wenn du vom Zivilschutz in Frankreich als ganzes redest ist also Protection Civile richtig, meinst du nur den Teil den die Landstreitkräfte stellen, dann ist das die Securite Civile. Und wenn dich das verwirrt ist das auch kein Problem, mich verwirrt es auch.
Toulon war mir auch neu...komisch, dass das bei meiner Recherche nicht aufgetaucht ist... :roll:
Die Info mit Toulon hat mir ein Feuerwehrmann die Tage gesteckt. War mir auch gänzlich neu, leuchtet aber ein, denn Toulon ist ja neben Marseille der wichtigste Stützpunkt der französischen Marine an der Mittelmeerküste.
Danke für die Infos Chroffer und ich warte schon begierig auf die Fotos! :)
Da kommt noch einiges, du darfst also gespannt sein :D Für morgen habe ich einen Termin bei einer "kleinen" Wache mitten in der Pampa. Beim Fuhrpark weiß ich noch gar nicht was ich mir rausfahren lassen soll und was nicht, es ist mal wieder alles interessant: LF 20/19 (FPTL), DLS 18/12 (EPS, Riffaud), RW1/ GW-Z (VSR), 2x Krad (Blaue Geländemaschinen mit einem einzelnen Frontblitzer), KLF-Waldbrand (PCCFL, Defender 110), 3x TLF-W (CCFM, darunter eines von Protec-Fire auf Renault Midliner), GTLF XX/150 (CCGC, Iveco Trakker 4-Achser), NEF, 3x RTW.
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Frank Diepers »

Hallo Marc,

ich habe deine Modelle der Forstfeuerwehren leider erst heute entdeckt. Mir gefallen die präsentierten Fahrzeuge alle sehr gut, besonders interessant ist natürlich der Tiefladesattelzug mit der Raupe!

Ich hoffe, du findest Zeit weiterhin solch tolle Modelle nach französischem Vorbild zu bauen!
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Dép. 96, Forestier Sapeurs - Feuerwehr der Forstbehörde

Beitrag von Marc Dörrich »

Danke Frank! :D

Also bei den "Förstern" wird es auf jeden Fall noch ein TLF-W sowie ein Arbeitsgerät geben. Dann ist erstmal Schluss...zumindest Vorerst. Sollte ja auch nur eine kleine Exkursion werden...Gut, sollten die "normalen" Feuerwehrfahrzeuge aus F ja auch... :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „SDIS 96 - Service départemental d'incendie et de secours“