Waldbrandmeldestellen-Anhänger von SES

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Waldbrandmeldestellen-Anhänger von SES

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,

SES hat den Anhänger Typ A8 in der Variante als Waldbrandmeldestelle ausgeliefert. Das Modell gefällt mir recht gut, aber als Wessi habe ich gleich dazu eine Frage an diejenigen im Forum, die sich im Osten besser auskennen. Ist dies ein reines Phantasieprodukt von SES oder hat es den Anhänger in dieser Verwendung wirklich so gegeben?

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Benjamin Hinsche
User
Beiträge: 81
Registriert: 02.06.2007, 23:04
Postleitzahl: 16303
Land: Deutschland
Wohnort: Schwedt/Oder
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Hinsche »

Möchte da jetzt nichts falsche erzählen, aber mir ist nicht bekannt, dass es sowas gab.
Habe mal auch ein bisschen gegoogelt und auch nichts bei rausgefunden.

Gruß
Benny
Benutzeravatar
Daniel Strauch
User
Beiträge: 95
Registriert: 07.11.2007, 09:30
Postleitzahl: 17309
Land: Deutschland
Wohnort: Pasewalk
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Strauch »

Also Standard war sowas bei den Feuerwehren in der DDR sicher nicht! Man muß dabei aber auch unterscheiden, das damals die Forst eigene Mittel zur Waldbrandbekämpfung bereit gehalten hat. Vieleicht gab es den ja irgendwo mal als Einzelstück!?!
Benutzeravatar
Andreas Schoppe (†)
User
Beiträge: 98
Registriert: 28.04.2007, 10:09
Postleitzahl: 25355
Land: Deutschland
Wohnort: Groß Offenseth-Aspern

Beitrag von Andreas Schoppe (†) »

Moin Leute,

das Teil ist kein Phantasieprodukt. Die waren aber nicht der Feuerwehr unterstellt oder durch Feuerwehrleute besetzt. Wenn ich mich recht erinnere, waren die Wagen mit Stundenten besetzt und in größeren Waldgebieten eingesetzt ab höherer Waldbrandwarnstufe. Weiß aber auch nicht genaueres mehr, kann mich aber als Kind noch an die Wagen erinnern.
Grüße aus dem Norden
Andreas
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

soweit ich das noch nachvollziehen kann, gab es solche Anhänger wirklich - ob nun genau in der Form wie ihn s.e.s. darstellt weiß ich allerdings nicht, aber in anderen Bauarten. Diese Anhänger wurden, wie Schoppi schon geschrieben hat, bei einer erhöhten Waldbrandgefahr an ziemlich genau festgelegten Standorte aufgebaut. Die ex DDR hatte ein sehr komplexes System der Waldbrandbeobachtung und dem dazu gehörigen Meldesystem, hierzu gehörten auch eine Vielzahl von Waldbrandbeobachtungstürme. Die Bemannung, Ausrüstung, Bau und und und ...... unterstand der Forstwirtschaft. Auf den Türmen versahen oftmals "Freiwillige Brandschützer" ihren Dienst, während in den Anhängern meist Angestellte der Forstwirtschaft saßen. So gut diese System auch war, es hatte ein großen Nachteil: Weder die Türme noch die Anhänger waren mit irgendwelchen Kommunikationsmittel (Telefon/Funk) ausgestattet. Bei einer Meldung musste man sich halt in den Trabbi/Wartburg/Fahrrad schwingen und über das nächstgelegen Telefon die Feuerwehr alarmieren!

Die "Geräteausstattung" der Anhänger bestand im wesentlichen aus Schippen, Feuerpatschen und solchen "Rucksackwasserspritzen". Außerdem dienten sie als Anlaufstelle für so genannte "Waldbrandläufer". Diese "Läufer" absolvierten mehrmals täglich eine bestimmte Route durch den Wald und beobachteten das Geschehen bzw. meldeten halt Brände. Zur Ausstattung gehörten im übrigen auch sehr genaue Karten des zu beobachtenden Gebietes - meist Millitärausführung 1:30000/50000! Auch als "Führungsstelle" waren diese Anhänger ausgelegt, bzw. konnten als solche eingesetzt werden.

In der "Nachwendezeit", also wo es etwas drunter und drüber ging, kam es im nordöstlichen und südöstlichen Umland von Berlin zu ziemlich verheerenden Waldbränden in Brandenburg. Die Tagesmedien berichteten damals recht ausführlich darüber! Im Rahmen der "Amtshilfe" stellte auch die Berliner FW, meist FF´s, für die Waldbrandbekämpfung ab. Im Rahmen der Amtshilfe kam nun wiederum auch das Berliner THW zum Einsatz. Es wurde mit der Wasserversorgung, Logistik und Einsatzführung betraut. Wir erhielten eben von diesen Waldbrandbeobachtungsstellen halt ortskundiges Personal, Kartenmaterial und und .........! Die gesamte Dauer dieser Einsätze zog sich übrigens über mehrere Wochen hin. Die eingesetzten Personen erhielten übrigens eines der ersten "Gesamtdeutschen Ehrenzeichen" für ihren Einsatz. :wink:

Bild

Ich hoffe ich konnte mit meinen Ausführungen ein paar der angesprochenen Punkte aufklären.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

hier mal ein Bild:

http://www.modelltec.de/catalog/product ... cts_id=537

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen Naggert »

Ach die Dinger sind das, die standen reihenweise in unseren Wäldern. Nun verrotten die dort auch, leider :cry:
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Herzlichen Dank Euch allen für die Hilfe. :)

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Wolfgang Brang
User
Beiträge: 1440
Registriert: 07.05.2007, 13:34
Postleitzahl: 61231
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Nauheim
Kontaktdaten:

Mobile Waldbrandmeldestelle der DDR auf Standard-Bauwagen

Beitrag von Wolfgang Brang »

Hallo zusammen,
gab es zu diesem Modell Vorbilder ?
http://www.reudnitzerhaus.magix.net/#A8-Waldbrand
Es soll sich um eine mobile Waldbrandmeldestelle aus DDR- Zeiten handeln. Vielleicht gibt es ja sogar noch Einsatzbilder davon.

Gruß
Wolfgang
, der mit den grossen roten/ blauen/ orangenen und grünen Modellen!!!
(Rettung, Brandbekämpfung und Hilfeleistung zu Lande, zu Wasser und aus der Luft)
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Mobile Waldbrandmeldestelle der DDR auf Standard-Bauwagen

Beitrag von Marc Dörrich »

Ich meine schon mal irgendwo eine Diskussion zu dem Hänger gelesen zu haben. Gab es den nicht auch in 1/87 von Busch/S.E.S. oder ähnlichen Verdächtigen?

In dem Zusammenhang wurde auf ein Vorbild verwiesen...ich weiß aber beim Besten Willen nicht mehr wo ich das alles las... :?

EDIT: http://klee.bw-media.tv/catalog/product ... ts_id=6448 SES! :mrgreen:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Antworten

Zurück zu „Sonstige Hersteller/Händler“