Der Zetros in 1:87 von Cursor
- Alfred Mikolajetz
- User
- Beiträge: 81
- Registriert: 11.10.2010, 09:59
- Postleitzahl: 90518
- Land: Deutschland
- Wohnort: Altdorf
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Hallo Thorsten,
wenn ich mich recht entsinne, müßte die Dachreling ein Ätzteil sein. Ich hatte nur noch ein paar Teile zur Hand, darum ist mein Foto unvollständig. Ich dachte, diese Modelle wären gar nicht in den Handel gekommen.
Gruß Alf
wenn ich mich recht entsinne, müßte die Dachreling ein Ätzteil sein. Ich hatte nur noch ein paar Teile zur Hand, darum ist mein Foto unvollständig. Ich dachte, diese Modelle wären gar nicht in den Handel gekommen.
Gruß Alf
-
- User
- Beiträge: 24
- Registriert: 04.01.2010, 21:03
- Postleitzahl: 76275
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ettlingen
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Hallo Alf,
die Dachreling ist ein Ätzteil, sehr filigran gemacht. Passt von der Detailtreue nicht ganz zum restlichen Modell.
Die Serienmodelle von Cursor sind fahrgestellseitig auch eher einfach gehalten, Fahrerhaus und Pritsche sind aber top gemacht. Ich hab mir mal einige Zeichnungen besorgt, mal sehen ob es von Ziegler eine Aufbauzeichnung gibt, dann steht dem, mittlerweile nach Kroatien verkauften TLF, Nachbau nichts mehr im Weg.
die Dachreling ist ein Ätzteil, sehr filigran gemacht. Passt von der Detailtreue nicht ganz zum restlichen Modell.
Die Serienmodelle von Cursor sind fahrgestellseitig auch eher einfach gehalten, Fahrerhaus und Pritsche sind aber top gemacht. Ich hab mir mal einige Zeichnungen besorgt, mal sehen ob es von Ziegler eine Aufbauzeichnung gibt, dann steht dem, mittlerweile nach Kroatien verkauften TLF, Nachbau nichts mehr im Weg.
-
- User
- Beiträge: 295
- Registriert: 10.08.2011, 21:24
- Postleitzahl: 4509
- Land: Deutschland
- Wohnort: Delitzsch
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Hallo,
hab jetzt auch ein Zetros TLF erhalten und finde das Modell recht gelungen.
Ich war aber erstaunt das er in einer PC-Box geliefert wurde und er keinen Werfer und keine Leiter auf dem Dach hatte.
Scheinbar gibt es zwei Versionen einen mit Monitor in Faltschachtel? und einer ohne Werfer und Leitern aber in PC-Box.
hab jetzt auch ein Zetros TLF erhalten und finde das Modell recht gelungen.
Ich war aber erstaunt das er in einer PC-Box geliefert wurde und er keinen Werfer und keine Leiter auf dem Dach hatte.
Scheinbar gibt es zwei Versionen einen mit Monitor in Faltschachtel? und einer ohne Werfer und Leitern aber in PC-Box.
#Handballfamilie13 - Michi - 1996-2017 - immer in unseren Herzen
-
- User
- Beiträge: 443
- Registriert: 06.09.2009, 19:32
- Postleitzahl: 36124
- Land: Deutschland
- Wohnort: Eichenzell
- Kontaktdaten:
Hallo liebe Leute,
ich hab da mal zwei Frage an die, die einen Zetros mit Ziegler-Aufbau auf dem Basteltisch oder in der Vitrine stehen haben.
Mich würde die Breite des Aufbaus interessieren. Passt er in der Breite zu den anderen Aufbauten von herpa?
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob die Rolläden einzeln eingesetzt sind, oder ob der Aufbau auch schon komplett, mit allem drum und dran, gespritzt ist.
Vielen Dank schon mal!
ich hab da mal zwei Frage an die, die einen Zetros mit Ziegler-Aufbau auf dem Basteltisch oder in der Vitrine stehen haben.
Mich würde die Breite des Aufbaus interessieren. Passt er in der Breite zu den anderen Aufbauten von herpa?
Weiterhin würde ich gerne wissen, ob die Rolläden einzeln eingesetzt sind, oder ob der Aufbau auch schon komplett, mit allem drum und dran, gespritzt ist.
Vielen Dank schon mal!
Gruß Markus
In der Ruhe liegt die Kraft
In der Ruhe liegt die Kraft
- Ulrich Niehoff
- User
- Beiträge: 2374
- Registriert: 27.07.2007, 23:12
- Postleitzahl: 31785
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hameln
Hallo,
hier zeigt sich, wie ein einmal begonnener Unsinn immer weitere Kreise zieht. Weil Cursor vorhandene Räder(die aber eine unpassende Größe haben) benutzen will, wird für Mercedes ein nicht maßstäbliches Zetros-Modell gebaut. Der Feuerwehrmodellbauer könnte nun den Zetros einfach (oder mit Wut im Bauch) links liegen lassen.
Da Herpa nun auf den Zug mit weiteren Feuerwehraufbauten aufspringt, sind folglich alle weiteren Aufbauten auch nicht zu H0 passend, was spätestens dann unangenehm auffällt, wenn das Zetros-Modell neben den schon vorhandenen anderen Feuerwehrmodellen steht. So steigert man den Ärger mit jedem weiteren Feuerwehrmodell und somit jeder weiteren vertanen Chance auf ein klasse Modell.
Schade
Gruß Ulrich
hier zeigt sich, wie ein einmal begonnener Unsinn immer weitere Kreise zieht. Weil Cursor vorhandene Räder(die aber eine unpassende Größe haben) benutzen will, wird für Mercedes ein nicht maßstäbliches Zetros-Modell gebaut. Der Feuerwehrmodellbauer könnte nun den Zetros einfach (oder mit Wut im Bauch) links liegen lassen.
Da Herpa nun auf den Zug mit weiteren Feuerwehraufbauten aufspringt, sind folglich alle weiteren Aufbauten auch nicht zu H0 passend, was spätestens dann unangenehm auffällt, wenn das Zetros-Modell neben den schon vorhandenen anderen Feuerwehrmodellen steht. So steigert man den Ärger mit jedem weiteren Feuerwehrmodell und somit jeder weiteren vertanen Chance auf ein klasse Modell.


Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Aufbaumaße vom herpa-Zetros
Das ist die Lösung! Warum bin ich da nicht früher drauf gekommen?Der Feuerwehrmodellbauer könnte nun den Zetros einfach (oder mit Wut im Bauch) links liegen lassen.


Und bei den momentan aufgerufenen Preisen fällt das umso leichter!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
-
- User
- Beiträge: 17
- Registriert: 25.04.2014, 18:21
- Postleitzahl: 97469
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gochsheim
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Matthias Erhard hat geschrieben:Sind denn die Heckaufbauten von den Dimensionen her bei Herpa auch falsch ausgeführt?
Einmal zu breit, immer zu breit!Ulrich Niehoff hat geschrieben:...wird für Mercedes ein nicht maßstäbliches Zetros-Modell gebaut... [...] ...sind folglich alle weiteren Aufbauten auch nicht zu H0 passend

Negativ! Die Kinematik einer Ladebordwand würde man auf den verlinkten Fotos außerdem sehen können! Und da das ganze Ding insgesamt zu breit ist (s.o.), wäre eine serienmäßige Herpa-LBW auch deutlich zu schmal.Matthias Erhard hat geschrieben:...würde mich auch interessieren ob diejenigen mit Pritsche-Plane denn eine Ladebordwand haben.
Es sei denn, Cursor würde für den nicht-maßstäblichen Zetros noch eine ebensolche Ladebordwand kreieren! Bitte nicht!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Stephan Volpers-Riedel
- User
- Beiträge: 191
- Registriert: 29.04.2008, 16:02
- Postleitzahl: 48341
- Land: Deutschland
- Wohnort: Altenberge
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Moin zusammen!
Nach Jahren der Abstinenz hier im Forum, hab ich mich dann doch dazu durchringen können mal wieder etwas mitzulesen und letztendlich auch mal meinen Senf zum Thema MB Zetros dazu zu geben.
Ich finde es schon sehr erstaunlich, wie sich über den Herpa / Renner / Cursor Zetros das Maul zerrissen wird, aber die wahren Hintergründe ...warum wieso weshalb... völlig außer Acht gelassen werden.
Der Zetros, der von Renner produziert wird, war ursprünglich NUR als Werbemodell für Mercedes zur Einführung des Zetros gedacht. Da Mercedes das Modell aber so günstig wie möglich halten wollte, wurde auf schon vorhandene Produkte zurückgegriffen und der Zetros quasi um die Reifen drum herum gebaut. Somit ist der Maßstab 1:82,5 entstanden, welcher sich im Fahrerhaus (Länge Breite Höhe), den Felgen, des Radstandes 1-2 Hinterachse und der Breite des Modells wiederspiegelt.
Dass Herpa dann als das Modell bei Mercedes erhältlich war mit auf den Zug Zetros aufspringt, war vorher nicht abzusehen und es gab auch keine Anzeichen in diese Richtung, denn dann hätte man sich darauf verständigt das Modell in 1:87 umzusetzen.
Warum der Preis der Modelle so heftig ist, liegt einzig und alleine nur an Herpa. Denn teilt man mal den Herpa VK-Preis durch ca. 4,3 dann weiß man was Herpa so in etwa pro Modell in EK zahlt.
Um dann einmal zu diesen Ukrainischen Modellen zu kommen, das Grundmodell ist der Herpa/Renner/Cursor Zetros. Da wurde nichts selber produziert/neuentwickelt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Firma bei Mercedes eine Lizenz zur Produktion des Zetros im Modell gekauft hat. Denn dann könnten sie ja auch in 1:87 produzieren.
Da mir mittlerweile Originaldaten des Zetros vorliegen, könnte ich auch einmal einen Vergleich zu den anderen 3 Zetros Modellen (Arsenal M, Y-Modelle und Truck Line) ziehen. Dabei musste ich dann feststellen, dass selbst diese Modelle nicht 100% dem Maßstab 1:87 entsprechen. Wenn ich nur den Kühlergrill aller 4 Modelle (incl. Renner) vergleiche, muss ich feststellen, dass der Renner Zetros der einzige ist bei dem der Kühlergrill (also die Motorhaubenfront) in seinem Maßstab dem Original entspricht. Bei allen anderen Modellen (1:87) entsprach der Kühlergrill dem 1:82,5er Modell. Komisch oder???
Wenn ich mir das ganze alles in allem so betrachte, dann nehme ich lieber ein "Herpa" Zetros, welchen man in der Bucht schon für einen akzeptablen Preis erstehen kann, als ein Kleinserien Bausatz, der auch seinen Preis hat, dann nur als 4x4 zu bekommen ist und auch nicht 100% dem H0 Maßstab entspricht. Dazu kommt ja dann auch noch, dass bei den noch erhältlichen Kleinserienmodellen Reifen und Felge in einem sind, alleine diese Tatsache ist für mich schon ein Ausschlußkriterium.
Mit modellbauerischen Grüßen
Stephan
Nach Jahren der Abstinenz hier im Forum, hab ich mich dann doch dazu durchringen können mal wieder etwas mitzulesen und letztendlich auch mal meinen Senf zum Thema MB Zetros dazu zu geben.
Ich finde es schon sehr erstaunlich, wie sich über den Herpa / Renner / Cursor Zetros das Maul zerrissen wird, aber die wahren Hintergründe ...warum wieso weshalb... völlig außer Acht gelassen werden.
Der Zetros, der von Renner produziert wird, war ursprünglich NUR als Werbemodell für Mercedes zur Einführung des Zetros gedacht. Da Mercedes das Modell aber so günstig wie möglich halten wollte, wurde auf schon vorhandene Produkte zurückgegriffen und der Zetros quasi um die Reifen drum herum gebaut. Somit ist der Maßstab 1:82,5 entstanden, welcher sich im Fahrerhaus (Länge Breite Höhe), den Felgen, des Radstandes 1-2 Hinterachse und der Breite des Modells wiederspiegelt.
Dass Herpa dann als das Modell bei Mercedes erhältlich war mit auf den Zug Zetros aufspringt, war vorher nicht abzusehen und es gab auch keine Anzeichen in diese Richtung, denn dann hätte man sich darauf verständigt das Modell in 1:87 umzusetzen.
Warum der Preis der Modelle so heftig ist, liegt einzig und alleine nur an Herpa. Denn teilt man mal den Herpa VK-Preis durch ca. 4,3 dann weiß man was Herpa so in etwa pro Modell in EK zahlt.
Um dann einmal zu diesen Ukrainischen Modellen zu kommen, das Grundmodell ist der Herpa/Renner/Cursor Zetros. Da wurde nichts selber produziert/neuentwickelt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Firma bei Mercedes eine Lizenz zur Produktion des Zetros im Modell gekauft hat. Denn dann könnten sie ja auch in 1:87 produzieren.
Da mir mittlerweile Originaldaten des Zetros vorliegen, könnte ich auch einmal einen Vergleich zu den anderen 3 Zetros Modellen (Arsenal M, Y-Modelle und Truck Line) ziehen. Dabei musste ich dann feststellen, dass selbst diese Modelle nicht 100% dem Maßstab 1:87 entsprechen. Wenn ich nur den Kühlergrill aller 4 Modelle (incl. Renner) vergleiche, muss ich feststellen, dass der Renner Zetros der einzige ist bei dem der Kühlergrill (also die Motorhaubenfront) in seinem Maßstab dem Original entspricht. Bei allen anderen Modellen (1:87) entsprach der Kühlergrill dem 1:82,5er Modell. Komisch oder???
Wenn ich mir das ganze alles in allem so betrachte, dann nehme ich lieber ein "Herpa" Zetros, welchen man in der Bucht schon für einen akzeptablen Preis erstehen kann, als ein Kleinserien Bausatz, der auch seinen Preis hat, dann nur als 4x4 zu bekommen ist und auch nicht 100% dem H0 Maßstab entspricht. Dazu kommt ja dann auch noch, dass bei den noch erhältlichen Kleinserienmodellen Reifen und Felge in einem sind, alleine diese Tatsache ist für mich schon ein Ausschlußkriterium.
Mit modellbauerischen Grüßen
Stephan
Gruß Stephan
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
ZETROS das Schlachtschiff der Sternenflotte
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Ich hingegen finde es wesentlich erstaunlicher, dass Du Dich nach so langer Abwesenheit solcher Formulierungen bedienst!Stephan Riedel hat geschrieben:Ich finde es schon sehr erstaunlich, wie sich über den Herpa / Renner / Cursor Zetros das Maul zerrissen wird, aber die wahren Hintergründe ...warum wieso weshalb... völlig außer Acht gelassen werden.
Grundsätzlich verfügt m.W. keiner unserer User über ein Maul, kann es sich demzufolge auch nicht zerreißen! Und eine sachliche Kritik, z.B. wegen nicht vorhandener Maßstäblichkeit, wirst Du uns doch noch gestatten, oder?
Auch wurden und werden "die wahren Hintergründe" eben nicht "völlig außer Acht gelassen". Vielmehr darf man sie getrost als hinlänglich bekannt betrachten, nachdem sie hier und im Mo87-Forum lang und breit erörtert wurden. Genauso bekannt wie die Tatsache, dass Fahrgestell und Kabine des Kimmeria-Zetros bei Herpa abgekupfert wurden (siehe mein Posting vom 13.2. im Kimmeria-Thread).
Und ein fehlerbehaftetes Modell wird ja nicht allein schon dadurch besser, dass ich weiß warum der Hersteller es so und nicht anders gebaut hat!
Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Der Zetros in 1:87 von Cursor
Hallo ins Forum!
MIR ist der Herpa/Cursor/Renner-Zetros auch nicht so ganz zugänglich gewesen...weshalb ich jetzt den ersten Düsseldorfer Zetros (LKW-19) aus diversen Bauteilen und -sätzen zusammen würfel, welche NICHT aus dem Hause Herpa & Co. stammen...!
Und um gaaaaaaaanz sicher zu gehen, werde ich bei meinem nächsten Besuch (ja, Jürgen...der ist eigentlich Dir bzw. Deinem Wunsch vorbehalten
) das Original-Fahrzeug noch einmal referenzartig vermessen...!

MIR ist der Herpa/Cursor/Renner-Zetros auch nicht so ganz zugänglich gewesen...weshalb ich jetzt den ersten Düsseldorfer Zetros (LKW-19) aus diversen Bauteilen und -sätzen zusammen würfel, welche NICHT aus dem Hause Herpa & Co. stammen...!
Und um gaaaaaaaanz sicher zu gehen, werde ich bei meinem nächsten Besuch (ja, Jürgen...der ist eigentlich Dir bzw. Deinem Wunsch vorbehalten

Um genau DAS zu widerlegen...!Stephan Riedel hat geschrieben:...muss ich feststellen, dass der Renner Zetros der einzige ist bei dem der Kühlergrill (also die Motorhaubenfront) in seinem Maßstab dem Original entspricht. Bei allen anderen Modellen (1:87) entsprach der Kühlergrill dem 1:82,5er Modell

Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...