TSF-GW u. HiLF in Niedersachsen u. Schleswig-H.

Alles über Feuerwehr-Fahrzeugtypen; Vorbildsuche ohne geographische Zuordnung....
Antworten
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

TSF-GW u. HiLF in Niedersachsen u. Schleswig-H.

Beitrag von Ingo Seifert »

Hallo,

noch eine Anfrage.

Kennt jemand von Euch die obigen Fahrzeuge.

Ich weiss nur, dass diese Fahrzeuge überwiegend in den 70ern in den besagten Bundesländern in Dienst gestellt wurden. Um auf die steigenden techn. Hilfeleistungen zu reagieren, stattete man MB 408 (?) Kastenwagen mit einer Staffelkabine aus und bestückte diese zusätzlich zur Beladung eines TSF mit einer erweiterten Hilfeleistungsausstattung (Kettensäge; Brennschneidgerät, Greifzug usw.)

Auch hier meine Fragen:

Kennt jemand diese Autos, hat vielleicht Fotos oder sie schon gebaut ?

Auch hier würde ich mich sehr über Antworten freuen...

Viele Grüße,

Ingo
Benutzeravatar
Henning Schur
User
Beiträge: 25
Registriert: 20.07.2007, 20:01
Postleitzahl: 31688
Land: Deutschland
Wohnort: Liekwegen
Kontaktdaten:

Beitrag von Henning Schur »

Hallo,
mir fällt spontan nur dieser Umbau ein:
http://www.ffw-schierneichen.de/Bilder/ ... einde.html

Fl-SHG 51/43 ist nen GW auf Basis von nem TSF. Ich versuche mal ob ich mehr Bilder davon bekommen kann.

Viele Grüße
Henning
Feuerwehr 112
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: TSF-GW bzw. HiLF "Niedersachsen" oder Schleswi

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

@ Henning: Das hat nichts mit dem von Ingo gemeinten Typ zu tun; nicht ein zum GW umgebautes TSF, sondern TSF-GW (und HiLF) sind gemeint.


Ingo Seifert hat geschrieben:Kennt jemand von Euch die obigen Fahrzeuge.

Gleiche Antwort wie beim GW-Z - als Niedersachse unvermeidlich...

Auch was Du hier schreibst, ist völlig richtig. Ende der 60er Jahre suchte man in zunächst in Schleswig-Holstein nach einer Möglichkeit, die ländlichen Freiwilligen Feuerwehren auch für technische Hilfleistungen auszurüsten. Auf einem TSF (damals max. 3.000 kg) oder einem LF 8 (Beladeplan 1 max. 5.500 kg) konnte man die Ausrüstung aber aus Platz- und Gewichtsgründen nicht unterbringen, die Lösung war im Prinzip ein TSF auf dem Fahrgestell eines LF 8, wobei man hier abweichend (vom LF 8 mit Seitenbeladung) serienmäßige Kastenwagen mit vier Türen für eine Besatzung von 1/5 verwendete. Der Prototyp des TSF-GW auf einem MB 408 G mit Bachert-Aufbau ging 1967 zur FF Pinneberg (wurde aber schon 1969 an die FF Groß Timmendorf weiterverkauft), bis 1990 wurden etwas weniger als 200 TSF-GW ausgeliefert, in der überwiegenden Mehrzahl auf den kurzen MB "Düsseldorfer-Transportern" (LF 408/409 (G), L 508 D), in wenigen Exemplaren (insgesamt 19) aber auch auf dem Opel-Blitz 2,1 t, am 09.09.1991 wurde die Baurichtlinie TSF-GW ersatzlos zurückgezogen.

Das niedersächsische HiLF 8 war sozusagen der Zwilling des TSF-GW. Die ersten Fahrzeuge wurden formal sogar noch als TSF-GW ausgeliefert, weil Niedersachsen die schleswig-holsteinische Baurichtlinie zunächst einfach übernommen hatte, die Bezeichnung HiLF (8) kam erst mit einer Erwähnung in der Zuschußrichtlinie 1971 auf (in diesem Runderlaß des nds. Innenministers wurde sogar eine eigene technische Weisung angekündigt, die allerdings nie veröffentlicht wurde). Im Großen und Ganzen unterschieden sich TSF-GW und HiLF (8) kaum, in der Regel verfügte das HiLF allerdings über eine Vorbaupumpe (wie das LF 8). Das vermutlich erste HiLF ging 1970 an die Gemeinde Dorste im Landkreis Osterode, 1972 wurden mit 17 Fahrzeugen die meisten HiLF in Dienst gestellt (aber: Im gleichen Jahr waren es 42 LF 8 mit Seitenbeladung), insgesamt wurden zwischen 1970 und 1978 in Niedersachsen 67 HiLF beschafft (nur 2 davon auf Opel-Blitz 2,1 t, der Rest auf MB; 58 mit Frontpumpe und 9 ohne; auch in Schleswig-Holstein gab es übrigens andersherum einige wenige TSF-GW mit Frontpumpe). Schon 1975 war man in Niedersachsen zu dem Schluß gekommen, daß das HiLF zwischenzeitlich nicht mehr erforderlich sei, da sich einerseits die Anzahl der RW im Land wesentlich gesteigert hatte und andereseits inzwischen auch die Unterbringung einer Hilfeleistungsausrüstung auf LF 8 möglich geworden war.

Wenn hier übrigens von einer Ausstattung zur technischen Hilfeleistung die Rede ist, ist kein hydraulischer Rettungssatz mit Schere, Spreizer usw. usf. gemeint (diese Technik befand sich Ende der 60er noch in den Kinderschuhen), sondern die Zusatzausstattung umfaßte im Groben einen Stromerzeuger und Beleuchtungsgerät, Trennschleifer, Brennschneidgerät, Motor-Kettensäge, Mehrzweckzug sowie 5 Feuerlöscher PG 12.

Noch mehr Informationen zu diesen Fahrzeugen finden sich in der BRANDSchutz -Ausgabe 02/2003, im äußerst lesenswerten Artikel von Jochen Thorns unter dem Titel "Zwillinge: HiLF und TSF/GW".

Zuletzt: Auch hier, wie beim GW-Z, habe ich leider bislang noch kein HiLF-Modell gebaut und jetzt auch nicht einmal einen Bildlink parat.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi Ingo,

die FF Dungelbeck hatte mal ein HiLF 8 im Dienst. Ein Foto davon findest Du hier: http://www.peine.de/ff_dungelbeck.cfm.

Ansonsten fällt mir auf die Schnelle nur noch Wahle ein. Auf deren Homepage http://www.feuerwehren-vechelde-wahle.de ist aber kein Foto von dem Auto. Vielleicht mal ne nette Mail schreiben. :wink:

Gruß
Olaf
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

Hallo allerseits,

vielen Dank für Eure Antworten.

Versuche selber noch, Fotos zu beschaffen.



Gibt es noch weitere bundesländerspezifische Autos, sozusagen richtige Perlen der Feuerwehrtechnik, gerade bei freiwilligen Wehren?
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Ingo Seifert hat geschrieben:Gibt es noch weitere bundesländerspezifische Autos, sozusagen richtige Perlen der Feuerwehrtechnik, gerade bei freiwilligen Wehren?

Na sicher, jede Menge. Nur ob das (immer) nun grade "Perlen der Feuerwehrtechnik" sind, dürfte eher im Auge des Betrachters liegen...

Ich habe grade mal das Buch "Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst - Typen" aus der Einsatzpraxis-Reihe zur Rate gezogen und die wichtigsten "Ländertypen" (weitgehend ohne Landesbeschaffungen völlig normkonformer Fahrzeuge sowie Überschreitungen der Normgewichte) nachgeschlagen. Zusätzlich einiger Ergänzungen dazu meinerseits in diesem Beitrag:


BaWü: Landesrichtlinie für ein Fahrzeug ähnlich GW-Z (Nds.), typisch: VRW sowie kommunale LF 16 TS (nicht KatS-Bund, die gibt's ja überall).

Bayern: Ölschadenanhänger - ÖSA, GW-G 12 t, GW-A (Landesbeschaffung), MZF (mit relaisstellenfähigem FuG).

Brandeburg: TLF 16/45-W.

Hessen: GTLF 6 auf MD Eckhauber 200 D 16 A, Lichtmastfahrzeuge - LiMaF, GW-Strahlenspürtrupp, LF 8/6-KatS, ELW 2-KatS (jeweils Landesbeschaffungen, ansonsten hier auch RW 1 und SW 2000 "KatS Land Hessen" und Landesbeschaffungsaktionen für zig TSF und TSF-W).

Meck.-Pom.: ELW 2-KatS Allrad-Single, GW-W (Landes- bzw. Zentralbeschaffungen).

Nds.: Technische-Weisung (TW) Nr. 3 - TLF 8-W, TW Nr. 4 - KdoW (= ELW 2), TW Nr. 9 - GW-Z, TW Nr. 12 - GW-G 7,5 t, TW - Nr. 14 - LF 8 (ohne /6) und TW Nr. 15 - TLF 8/18 Straße (nach erster "Typenreduzierung", in der das LF 8 und das TLF 8/18 entfielen), zusätzlich HiLF 8 und auch typisch für Nds.: TLF 8 S (= Schwer) mit 2400 l-Tank, in der Regel mit Straßenantrieb.

NRW: Lichtmastanhänger und -fahrzeuge (m.W. Landesbeschaffung), GW-G -1 mit 3,5 t, GW-Mess 3,5 t, GW-A 3,5 t (Baurichtlinien), ELW 2 (Förderung), AB-MANV und GW-SAN.

RLP: In der Vergangenheit: Messtruppfahrzeug-Gefahrgut - MeF-G, Dekontaminationstransportfahrzeug - DTF, diverse TLF 16 mit Seilwinde. Aktuell: MTF und MTF-DoKa, GW-G 1, GW-TS, KLF, "mittleres Löschfahrzeug" MLF, St.-LF 10/6 (10/10), TLF 16/45-W, Mehrzwecktransportfahrzeug MZF-1, -2 und -3 (wäre anderswo eher ein GW-L1 oder -L2), VRW.

Saarland: RW-G, aktuell St.LF 10/6 (10/10).

Sachsen: TLF 16/45-W, TSF-W/Z (Allrad), LF 16/12 (Landesbeschaffung KatS).

Sa.-Anhalt: "Einsatzleitung Sa.-A. - ELSA (= ELW 2, drei Fahrzeuge, Landesbeschaffung), Funktrupp-Kraftwagen - FuTrKw (= ELW "1,5", Landes- bzw. Zentralbeschaffung).

Schleswig-H.: Reaktorerkundungsfahrzeug - Landesbeschaffung, TSF-GW.

Thüringen: GW-Mess 3,5 t, KLF-Th. (= TSF mit 1/4), Führungskraftwagen - FüKw-Th. 3,5 t (ähnlich ELW "1,5").

Nicht zu vergessen die Stadtstaaten, als da wären Berlin mit seinen LHF und Hamburg mit den HLF (= "Hamburger Löschfahrzeug"), neuerdings LF 20/16-KatS sowie früher den HH-typischen Unimog-RW 1.


Gruß

Daniel
Alex Müller
User
Beiträge: 1721
Registriert: 24.04.2007, 19:17
Postleitzahl: 36277
Land: Deutschland
Wohnort: Schenklengsfeld

Beitrag von Alex Müller »

@ Daniel

Hessen: GTLF 6 auf MD Eckhauber 200 D 16 A, Lichtmastfahrzeuge - LiMaF, GW-Strahlenspürtrupp, Hessen: GTLF 6 auf MD Eckhauber 200 D 16 A, Lichtmastfahrzeuge - LiMaF, GW-Strahlenspürtrupp, LF 8/6-KatS, ELW 2-KatS (jeweils Landesbeschaffungen, ansonsten hier auch RW 1 und SW 2000 "KatS Land Hessen" und Landesbeschaffungsaktionen für zig TSF und TSF-W).


LF 8/6-KatS sind aber alles schon LF 10/6, siehe hier http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... e_id=16263 :D
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

In Niedersachsen gab es z.B. auch das TLF 16-T, eine weitere Variante der Norm. Hier mal ein Foto. http://region.tu-clausthal.de /feuerwehr/fahrzeuge/ehemalige/tlf16.jpg

Diese Fahrzeuge waren sehr verbreitet. Ein Modell gibt es von Preiser. ;)
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

@ Alex Müller: LF 10/6 - natürlich, da hab ich mich vertan.

@ Andreas Kaiser: Selbstverständlich, das TLF 16-T - wie konnte ich das nur vergessen! :roll: :wink:

Ab den 50ern gab es wohl sogar einen Erlaß in Niedersachsen, der die Beschaffung von (Staffel) TLF 16 untersagte, um damit ein Zurückdrängen der LF zu verhindern. Demzufolge verfügten auch diverse (die Mehrzahl?) Schwerpunktfeuerwehren über ein solches Fahrzeug, aus dem Stegreif fielen mir hier in der Region da z.B. die Freiwilligen Feuerwehren Burgdorf, Gifhorn, Helmstedt oder eben auch Peine ein (die beiden letzgenannten TLF 16-T basierten übrigens auf dem Magirus-Deutz Eckhauber F Mercur 150 A (resp. 150 D 10 A), beide Bj. 1964; siehe auch Preiser-Modell mit Abziehbildern der FF Helmstedt).


Gruß

Daniel
Ingo Seifert
User
Beiträge: 182
Registriert: 20.07.2007, 19:56
Postleitzahl: 31008
Land: Deutschland
Wohnort: Esbeck/Elze

Beitrag von Ingo Seifert »

@ Daniel:

Super, da haste dir richtig Mühe gemacht. Kann man die Unterlagen irgendwie bekommen?

Würde mir das eine oder andere gerne mal ansehen, ansonsten:

VIELEN DANK!!!

Gruß Ingo
Antworten

Zurück zu „Sonstige Themen zu Feuerwehrfahrzeugen“