Funkrufnamenregelung der KatS-Organisationen
- Patrick Stein
- User
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 66564
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottweiler
Funkrufnamenregelung der KatS-Organisationen
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem. Ich habe das ganze Internet schon mehrfach durchsucht, finde aber immer nur Funkrufnamenregelungen von FW, RD und THW. Was ist mit DRK, JUH, MHD, DLRG ..... Die haben doch bestimmt auch ihre eigenen Regelungen. Ich bräuchte die um alle mein Modelle mit den korrekten Rufnamen auszustatten.
Ich wär über jede Info dankbar. Ich baue hauptsächlich Modelle die im Bereich Saarland liegen (dort soll meine fiktive Modellstadt auch sein).
Vielen Dank im voraus,
Patrick
Ich habe ein Problem. Ich habe das ganze Internet schon mehrfach durchsucht, finde aber immer nur Funkrufnamenregelungen von FW, RD und THW. Was ist mit DRK, JUH, MHD, DLRG ..... Die haben doch bestimmt auch ihre eigenen Regelungen. Ich bräuchte die um alle mein Modelle mit den korrekten Rufnamen auszustatten.
Ich wär über jede Info dankbar. Ich baue hauptsächlich Modelle die im Bereich Saarland liegen (dort soll meine fiktive Modellstadt auch sein).
Vielen Dank im voraus,
Patrick
- Andreas Kaiser
- User
- Beiträge: 383
- Registriert: 06.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 31224
- Land: Deutschland
- Wohnort: Peine
Die Funkrufnamen der Hilforganisationen werden (zumindest in Niedersachsen) in der Regel von den Städten und Landkreisen festgelegt. Natürlich hat jeder seinen Rufnamen, also Rotkreuz, Akkon usw., aber was dann kommt ist fast überall unterschiedlich.
In Niedersachsen soll es einheitlich sein bzw. werden, aber so ganz ist das wohl auch noch nicht. Die ersten Zahlen zeigen die Wache und die zweite Zahl zeigt um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
Also ist z.B. Rotkreuz Haland 41-31 der Wache Laatzen (41) zugeordnet und dort das erste NEF (31). Der erste RTW dort wäre 41-41, der zweite KTW 41-52.
In Niedersachsen soll es einheitlich sein bzw. werden, aber so ganz ist das wohl auch noch nicht. Die ersten Zahlen zeigen die Wache und die zweite Zahl zeigt um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
Also ist z.B. Rotkreuz Haland 41-31 der Wache Laatzen (41) zugeordnet und dort das erste NEF (31). Der erste RTW dort wäre 41-41, der zweite KTW 41-52.

Viele Grüße aus Peine
Andreas
Andreas
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
Hallo,
so ganz klar ist mir die Frage nicht...
Üblicherweise beginnen die Funkrufnamen der HiOrgs:
ASB - SAMA......
JUH - AKKON.....
MHD - Johannes......
DRK - ROTKREUZ.....
die restlichen Teile des Funkrufnamen ergibt sich nach der Herkunft. Als Beispiel : AKKON HH 41 / 41
AKKON für JUH, HH für Freie und Hansestadt Hamburg, 41 für die Rettungswache/ Wachgebiet, 41 , 40erNr. für RTW, 1.RTW : 41
hoffe etwas geholfen zu haben.
Gruß aus Hamburg, Thomas
ach ja DLRG: ADLER
so ganz klar ist mir die Frage nicht...
Üblicherweise beginnen die Funkrufnamen der HiOrgs:
ASB - SAMA......
JUH - AKKON.....
MHD - Johannes......
DRK - ROTKREUZ.....
die restlichen Teile des Funkrufnamen ergibt sich nach der Herkunft. Als Beispiel : AKKON HH 41 / 41
AKKON für JUH, HH für Freie und Hansestadt Hamburg, 41 für die Rettungswache/ Wachgebiet, 41 , 40erNr. für RTW, 1.RTW : 41
hoffe etwas geholfen zu haben.
Gruß aus Hamburg, Thomas
ach ja DLRG: ADLER
- Alexander Thoms
- User
- Beiträge: 401
- Registriert: 25.04.2007, 15:36
- Postleitzahl: 61118
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Vilbel-Massenheim
Aalso.....
die Rufnamen sind bundesweit einheitlich festgelegt (z.B. FLORIAN, ROTKREUZ, AKKON, JOHANNES, etc.). Dieser wird durch den Ortsnamen bzw. Landkreis ergänzt. Die Funkrufzeichenschemata (=Fahrzeugkenner) sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Ich empfehle einen Blick auf http://www.bos-fahrzeuge.info. Die Fahrzeugseite ist nach Rufnamen geordnet, möglicherweise findest Du dort unter "Saarland" einige Anhaltspunkte.
Ich weiß nur, daß der RD für das gesamte Saarland einheitlich über die Leitstelle Winterberg läuft und somit alle RD-Fahrzeuge auf Rettung Saar laufen. Anfänglich hab ich immer gedacht, die hätten keinen Fahrzeugkenner im Funkruf, aber weit gefehlt.....die erste Stelle der zweiten Teilkennzahl (also bei Rettung Saar 15/31 die 3) ist gleichbedeutend mit der zweiten Stelle des Rettungsdienstsschlüssels NRW (also 83 = RTW). Erst die zweite Stelle (=1) ist eine laufende Nummer...... 15/31 ist also der erste RTW im RD-Bereich 15, 15/32 der zweite, usw.
die Rufnamen sind bundesweit einheitlich festgelegt (z.B. FLORIAN, ROTKREUZ, AKKON, JOHANNES, etc.). Dieser wird durch den Ortsnamen bzw. Landkreis ergänzt. Die Funkrufzeichenschemata (=Fahrzeugkenner) sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.
Ich empfehle einen Blick auf http://www.bos-fahrzeuge.info. Die Fahrzeugseite ist nach Rufnamen geordnet, möglicherweise findest Du dort unter "Saarland" einige Anhaltspunkte.
Ich weiß nur, daß der RD für das gesamte Saarland einheitlich über die Leitstelle Winterberg läuft und somit alle RD-Fahrzeuge auf Rettung Saar laufen. Anfänglich hab ich immer gedacht, die hätten keinen Fahrzeugkenner im Funkruf, aber weit gefehlt.....die erste Stelle der zweiten Teilkennzahl (also bei Rettung Saar 15/31 die 3) ist gleichbedeutend mit der zweiten Stelle des Rettungsdienstsschlüssels NRW (also 83 = RTW). Erst die zweite Stelle (=1) ist eine laufende Nummer...... 15/31 ist also der erste RTW im RD-Bereich 15, 15/32 der zweite, usw.
- Patrick Stein
- User
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 66564
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottweiler
Funkrufnamenregelung
Danke für eure bisherigen Antworten.
Vielleicht habe ich mich etwas verkehrt ausgedrückt.
Die Rufnamen selbst kenne ich, da ich schon einige FuG-Ausbildungen im BOS-Funk habe. Die Kennungen des RD kenne ich genauso.
Ich suche eher die Fahrzeugkennungen (nur die Nummern) aus dem KatS Bereich.
Wäre sehr dankbar wenn mir dabei jemand helfen könnte.
MFG
Patrick
Vielleicht habe ich mich etwas verkehrt ausgedrückt.
Die Rufnamen selbst kenne ich, da ich schon einige FuG-Ausbildungen im BOS-Funk habe. Die Kennungen des RD kenne ich genauso.
Ich suche eher die Fahrzeugkennungen (nur die Nummern) aus dem KatS Bereich.
Wäre sehr dankbar wenn mir dabei jemand helfen könnte.
MFG
Patrick
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Andreas Kling
- User
- Beiträge: 198
- Registriert: 27.04.2007, 20:19
- Postleitzahl: 36251
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Hersfeld
- Kontaktdaten:
Hallo allerseits,
@Patrick: die Funkrufnamen für die HiOrg sind in Hessen auch im Rufnamenkatalog der Feuerwehr vorhanden, ich habe mal den Link zum Landesfeuerwehrverband angegeben, vielleicht hilft es dir ja ein wenig weiter.
http://lfv.feuerwehr-hessen.de/aktuell/ ... g_2004.pdf
Gruß Andi
@Patrick: die Funkrufnamen für die HiOrg sind in Hessen auch im Rufnamenkatalog der Feuerwehr vorhanden, ich habe mal den Link zum Landesfeuerwehrverband angegeben, vielleicht hilft es dir ja ein wenig weiter.
http://lfv.feuerwehr-hessen.de/aktuell/ ... g_2004.pdf
Gruß Andi
....das war schon so.....
- Patrick Stein
- User
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 66564
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottweiler
- Thomas Haul
- User
- Beiträge: 327
- Registriert: 13.07.2007, 05:51
- Postleitzahl: 22395
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Patrick Stein
- User
- Beiträge: 137
- Registriert: 28.08.2007, 13:12
- Postleitzahl: 66564
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ottweiler
Ich brauch die ja auch nicht für ne Dachkennung. Die Dachkennung besteht bei meiner fiktiven Feuerwehr, KatS aus den Fahrzeugkennzeichen.
Die Funkrufnamen kommen auf kleinen Tafeln auf die Windschutzscheibe, da sich die HiOrg da an das Vorbild von der Feuerwehr anpassen, zur leichteren Zusammenarbeit untereinander. Weil bei mir im KatS und FW wird mit allen Orgs zusammengearbeitet (was ja leider in real net so immer der Fall iss).
Wie gesagt, ist halt alles nur fiktiv.
Die Funkrufnamen kommen auf kleinen Tafeln auf die Windschutzscheibe, da sich die HiOrg da an das Vorbild von der Feuerwehr anpassen, zur leichteren Zusammenarbeit untereinander. Weil bei mir im KatS und FW wird mit allen Orgs zusammengearbeitet (was ja leider in real net so immer der Fall iss).
Wie gesagt, ist halt alles nur fiktiv.
- Martin Herber
- User
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.11.2007, 20:32
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
- Wohnort: St. Ingbert
Die Funkrufnamen richten sich in der Regel auch nach Art des Frequenzbereichs bzw. der Bandbreite. Wenn man zum Beispiel im 4-Meter-Band-Bereich sendet, heißt es Rotkreuz und im 2-Meter-Band Äskulap.
Ich hab eine Tabelle, wo drinsteht, wer welche Rufnummern hat. Diese ist allerdings nur für das Saarland und auch nur für DRK. Falls jemand Interesse hat, dann soll er sich melden.
Ich hab eine Tabelle, wo drinsteht, wer welche Rufnummern hat. Diese ist allerdings nur für das Saarland und auch nur für DRK. Falls jemand Interesse hat, dann soll er sich melden.
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
-
- User
- Beiträge: 1721
- Registriert: 24.04.2007, 19:17
- Postleitzahl: 36277
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schenklengsfeld
- Martin Herber
- User
- Beiträge: 7
- Registriert: 24.11.2007, 20:32
- Postleitzahl: 66386
- Land: Deutschland
- Wohnort: St. Ingbert
- Dirk Schramm
- Administrator
- Beiträge: 7526
- Registriert: 21.04.2007, 19:22
- Postleitzahl: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin
Hallo,
also für das THW ist es hier ganz gut dargestellt:
http://thw.attendorn.de/funkrufnamen.html
Für den 2m - Bereich gilt meines Wissens ebenfalls der Rufname "Heros"/Standort und es folgt hier nur eine zweistellige Nummernkombination - z.B. "Heros Berlin 71".
Gruß
Dirk
also für das THW ist es hier ganz gut dargestellt:
http://thw.attendorn.de/funkrufnamen.html
Für den 2m - Bereich gilt meines Wissens ebenfalls der Rufname "Heros"/Standort und es folgt hier nur eine zweistellige Nummernkombination - z.B. "Heros Berlin 71".
Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"