Das Modell wurde auf Preiser-Basis gebaut, wobei ich den Aufbau sowie die unteren Auftritte mit Evergreenplatten modifiziert habe. Kleiner Baubericht gefällig? *smile*
Ok....also fangen wir mal mit Basismodell und Vorentwurf an:

1. Bauabschnitt Geräteräume
Die Geräteräume sollten statt der beiliegenden Lamellenverschlüsse Klapptüren erhalten. Diese habe ich aus Evergreen zugeschnitten, teilweise Schließkanten eingeritzt und Türgriffe aus Plastikteilen gefertigt. Dann wurden die neuen Türen einfach statt der Lamellen in die Öffnungen gesetzt.
2. Bauabschnitt Auftritt
Die Auftritte vom Standardmodell sehen die Beladung mit Saugschläuchen vor. Hier sollte stattdessen ein geschlossener Geräteraum, wie in früheren Jahren häufig üblich, angebracht werden. Das Preiser-Gußteil wurde hierfür zugeschliffen und ebenfalls mit Evergreen eine Geräteraumtür eingesetzt.
3. Bauabschnitt Aufbau (hinten)
Der Aufbau sollte heckseitig nach unten gezogen werden. Hierzu wurden die Klappauftritte am Basismodell entfernt und im Bereich hinter den Kotflügeln mit Plastikplatten der Aufbau verlängert. Das Fahrgestellende (mit der Heckstoßstange und den Rücklichtern) entfällt dabei und wird durch spätere Rücklichter am Aufbau selber ersetzt. Die hinteren Ecken werden etwas angefeilt, um auf die typische Optik zu kommen.
Nach diesen 3 Bauabschnitten hat das Modell mangels Bastelräumlichkeit eine Weile geruht

Endmontage
Hier sind die Eindrücke der Endmontage. Die Preiserkabine wird mit Fenstergummis gesupert, die Blaulichter kriegen silberne Kanten, der Kühlergrill erhält die silbernen Beschriftungen, Funkantenne aufs Dach etc. An dieser Stelle nochmal Dank an Uli Vornhof für die Peilstangen

Der Aufbau wurde zweimal lackiert, die Geräteraumgriffe abgesetzt und die Dachbeladung fertiggestellt. Die Galerien wurden hierzu in Wagenfarbe *lach* lackiert, Schlauchbrücken, die Leiter sowie ein Sack Bindemittel komplettieren das Dach.
Design & Beklebung
Zum Abschluß wurden Kfz-Kennzeichen, Funkrufzeichen sowie gelbe Beschriftungen und Bauchbinden aus Decals (MBSK) angebracht.
Das TroTLF steht nun gemeinsam mit dem LF16/12 und dem SW1000 einsatzbereit im Gerätehaus in Landscheid. Ich hoffe, es gefällt Euch!