SMT der WF PCK Schwedt

Feuerwehrmodelle aus BR (Potsdam, Cottbus, Brandenburg, Frankfurt/Oder...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Dirk Wieczorek »

WF PCK Schwedt
SMT 5500
Skoda 706RT/Eigenbau
Bj.1962
aD.1996

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Das Modell aus Ost-Produktion lag seit gut einem Vierteljahrhundert in meiner Restekiste, letztes Jahr habe ich mich endlich mal dazu überredet etwas daraus zu machen. Allein vom Typ her musste das auch mal sein, fahre ja selbst sowas. Nebenbei kann ich so dieses hier leider sehr unterrepräsentierte Bundesland etwas unterstützen.

Wie auch beim Vorbild habe ich einen Straßensprengwagen zum Schaummittelträger umgebaut. Die Kabine stammt von einem Sattelzug. Hierzu wurde der vorhandene Tank mit Gerätekästen und einem Dach umbaut. Da mir auch die originalen Räder nicht gefielen wurden diese durch Herpa-Räder ersetzt. Dabei tauchte allerdings das Problem auf das diese für das Modell viel zu breit waren. Daher musste das Fahrgestell ab der Kabine verschmälert werden. Die Stoßstange hinten wurde dabei ebenfalls ersetzt. Um die schwarze Stoßstange vorne besser lackieren zu können habe ich diese von der übriggebliebenen Kabine des Tankwagens abgesägt.

Ein paar Abgänge und Aggregate unter dem Aufbau, Aufstiegsleitern, Schaumrohre und 4 selbstgebaute Werfer vervollständigen das Modell.

Für die Lackierung habe ich mich für die alte Version in rot/schwarz entschieden, zu sehen im Buch von F.H.Jäger „Importfahrgestelle“. Die silbernen Streifen kommen von Bare-metal, die Kennzeichen sind selbstgedruckt.
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Dirk Wieczorek hat geschrieben:Das Modell von Espewe lag seit gut einem Vierteljahrhundert in meiner Restekiste.....
Genau so einen Restekistenschlummerer gibt es bei mir auch. Und ich konnte mich zu keinem Vorbild entscheiden, von denen es ja nun auch nicht ganz so viele gibt. Deshalb hast du mich auf eine richtig gute Idee gebracht....

Nun aber zu deinem konkreten Modell: Wie nicht anders zu erwarten, eine blitzsaubere Arbeit mit dem gewohnt hohen Detailierungsgrad. Es macht richtig Spaß sich die Bilder anzuschauen.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Jürgen Mischur »

Es macht richtig Spaß sich die Bilder anzuschauen...
... - vor allen Dingen die von einer Minidrohne angefertigte Dachansicht! :mrgreen:

(Beide) Daumen hoch, Dirk! :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Karl-Ludwig Ostermann
User
Beiträge: 441
Registriert: 06.04.2008, 16:09
Postleitzahl: 58093
Land: Deutschland
Wohnort: Hagen

Re: SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Karl-Ludwig Ostermann »

Dirk Wieczorek hat geschrieben:Das Modell von Espewe lag seit gut einem Vierteljahrhundert in meiner Restekiste ....
Das Basismodell ist von Hruska - Permot, nicht von Espewe.

Das mag zunächst banal und besserwisserisch klingen. Aber der Modellbahn- und Modellautohersteller der DDR sind doch sehr differenziert zu betrachten. Da gab es einmal die Entwicklungslinie Herr - ESPEWE - VEB Berlinplast - SES und dann, davon unabhängig, die Linie Hruska - (Hruska - Permot) - VEB Prefo / Werk Glashütte - Sören Hruska. Es gab also zwei unabhängige "Produktlinien" für Modellautos. Hruska produzierte ausschließlich den Skoda in vielen schönen Varianten. Für den Formenbau war die Firma Behla in Ebersbach / Oberlausitz zuständig, die es heute noch gibt. Der Formenbau war für die Zeit Mitte der sechziger Jahre, als die ersten Modelle entstanden, erstklassig und mit Wiking gleichwertig. Man beachte nur die Qualität des Auslaß- / Pumpenblocks unter dem Tankauflieger (Elaskon, Minonol), der durch geschickte Schieberkonstruktion ohne Montage oder Einkleben von Einzelteilen realisiert wurde.
WLF und AB - Ich kenne sie alle persönlich. Wir duzen uns ...
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Werfer-Fetischist, :mrgreen:

das Modell sieht einfach nur klasse aus! Von den - wie aus einer Spritzgußmaschine gefallenen - einheitlichen Werfern einmal ganz abgesehen...

Nachdem ich das Modell ja schon in deiner Vitrine, beim Stammtisch und nun hier im Forum gesehen habe, muss ich sagen, dass es erst hier auf den Bildern mit der Industrieanlage im Hintergrund so richtig wirkt und zur Geltung kommt!
Zumindest geht es mir als "Nichtsogutkenner" der Ostautos so. :wink:
Dirk Wieczorek hat geschrieben:letztes Jahr habe ich mich endlich mal dazu überredet etwas daraus zu machen.
Geniale Idee - das muss ich mit mir auch mal machen! 8)

@ Karl-Ludwig Ostermann: Vielen Dank für die Aufklärung zum Thema Ostmodelle! Das war mir bisher in dieser Ausführlichkeit nicht bekannt.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Diepers
User
Beiträge: 2192
Registriert: 24.04.2007, 17:48
Postleitzahl: 47509
Land: Deutschland
Wohnort: Rheurdt

Re: SMT der WF PCK Schwedt

Beitrag von Frank Diepers »

Halo Dirk,

Das Schaummittelfahrzeug hat mir schon beim Stammtisch sehr gut gefallen. Die Umsetzung / Verarbeitung ist wie immer bei dir wirklich erstklassig.
Frank Diepers - Rheurdt
„Der Niederrheiner weiß nichts, kann aber alles erklären!“
Antworten

Zurück zu „Brandenburg“