Fw. Lübeck: FKW, ELW, DW, PKW, MTW und Fwa
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Fw. Lübeck: FKW, ELW, DW, PKW, MTW und Fwa
Hallo zusammen,
In diesem Beitrag werde ich folgende Fahrzeuge der Feuerwehr Lübeck vorstellen.
Funkkraftwagen FKW
Einsatzleitwagen des Einsatzleitdienstes ELD
Einsatzleitwagen des Leitungsdienstes LD
Einsatzleitwagen
Dienstwagen des Amtsleiters DW BD
Dienstwagen DW
Personenkraftwagen PKW
Mannschafttransporter MTW
Feuerwehranhänger Fwa
Die jeweiligen Kategorien werden immer wieder ergänzt.....viel Spass beim gucken.
Soweit möglich und vorhanden, werde ich ein Bild vom Original beifügen.
In diesem Beitrag werde ich folgende Fahrzeuge der Feuerwehr Lübeck vorstellen.
Funkkraftwagen FKW
Einsatzleitwagen des Einsatzleitdienstes ELD
Einsatzleitwagen des Leitungsdienstes LD
Einsatzleitwagen
Dienstwagen des Amtsleiters DW BD
Dienstwagen DW
Personenkraftwagen PKW
Mannschafttransporter MTW
Feuerwehranhänger Fwa
Die jeweiligen Kategorien werden immer wieder ergänzt.....viel Spass beim gucken.
Soweit möglich und vorhanden, werde ich ein Bild vom Original beifügen.
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Jau, denn man tau! 

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Meine erste Kategorie die ich vorstelle ist vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen. Die Kategorie ist noch nicht vollständig, wird aber bei weiteren Ferigstellungen ergänzt.
Anfang macht der erste Funkwagen....es handelt sich um ein ehemaliges LLG MB L 1500 aus den Kriegsjahren. Das Fahrzeug war mitte der 50er Jahre das erste Fahrzeug, welches mit Funk ausgestattet war. Funkkennung: Florian 3. Vom Fahrzeug wurde die Leiteraufnahme abmontiert und ein Lautsprecher nachgerüstet. Über die genaue Beladung ist leider nichts bekannt.
Zum Modell: Lieferant war Roco, lackierung erfolgte in RAL 3003 und RAL 9005.
HL-2038

Bild vom Original

Die Nachfolger dieses Funkwagen auf MB L 319 befinden sich noch in der Schublade. werden dann hier eingefügt...
1974 wurde die dritte Generation des Funkwagens in Dienst genommen. Diese wurden auf ein MB 408 Fahrgestell in Kastenform aufgebaut. Das Fahrzeug war, neben einen Funkarbeitsplatz hinter den Fahrersitz, umfangreich ausgestattet. Zur weiteren Beladung gehörten: Schere/Spreizer, Aggregat, Lichtsatz, Kabeltrommeln, Wassersauger, Türöffnungswerkzeug und weiteres Kleinwerkzeug. Das Fahrzeug war bis 1979 zur Indienststellung des RW 3's das einzige Fahrzeug mit technischem Rettungssatz. Es wurden zwei Fahrzeuge beschafft, welche auf beiden Zugwachen bis 1983 als Funkwagen fungierten, danach wurden beide zu Gerätewagen umgebaut.
Zum Modell: Lieferant ist Wiking, Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010. Für Durchsagen war auf dem Dach ein Lautsprecher montiert. Die Notrufaufkleber wurden selber gedruckt
HL-2001 Wache I
HL-2032 Wache II

Bild von den Originalen

Nach Aufteilung der beiden Zugwachen zu drei Gruppen- und einer Zugwache 1981-1985 wurden die Fahrzeuge für den Einsatzleiter wieder kleiner und wendiger. Ab 1984 kam ein VW Passat Variant zum Einsatz. Es wurden der Einsatzleitdienst(ELD) und der Leitungsdienst (LD) als neue Führungsebene eingeführt. Beide haben ihren Sitz auf der Feuerwache 1. Der ELD fährt zu jedem Einsatz mit Zugstärke oder auf Andforderung. Der LD fährt zu Paraelleinsätzen oder zur Unterstützung des ELD's an der Einsatzstelle raus.
Zum Modell: Es handelt sich um einen Wiking VW Passat Variant B2 (Typ 32B). Lackierung erfolgte ind RAL 3000 und RAL 9010. Damit waren ELD und LD ausgestattet. Die Bilder zeigen das Fahrzeugs des ELD's.
HL-2018

Bild vom Original

Da es im Passat für den Bearbeiter recht eng war zu funken und sich Notizen machen zu können, wurde das Fahrzeug des ELD's ab 1988 wieder größer. Es kam ein VW Typ 3 zum Einsatz. Dieser verfügte mittig über einen Funkarbeitsplatz für 2m und 4m Funk und einen Tisch. Zur weiteren Beladung gehörte unter anderem ein Hommel und ein Autotelefon.
Zum Modell: Lieferant ist Roco. Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010.
HL-2016

Bild vom Original

Auch für den LD gab es ein neues Fahrzeug. Allerdings behielt man hier die Passat Variante bei, weil der LD allein zur Einsatzstelle ausrückt. Beim Nachfolger handelt es sich um einen VW Passat Variant B3 (Typ 35i).
Zum Modell: Lieferant war Wiking, Lackierung erfolgte in RAL 3000 und RAL 9010.
HL-2007

Bild vom Original

Im Jahre 1993 übernahm die Feuerwehr Lübeck einen VW Typ 4 vom Land Schleswig Holstein. Das Fahrzeug hatte ein 29er Kennzeichen. Dieses Fahrzeug wurde zum ELW umgerüstet, bekam einen Funkarbeitsplatz mit 2m und 4m Funk. Auch die schwarze Beschriftung und die Sondersignalanlage wurden nachgerüstet. Das Fahrzeug stand bis 1996 als Reserve ELD zur Verfügung. Ab 1996 wurde das Fahrzeug zur FF abgegeben, wo es als ELW für den Bereitschaftsführer verwendet wurde.
Zum Modell: Lieferant war Roco, Lackierung erfolgte in RAL 2004.
HL-2909

Bild vom Original

Als Ersatz für den T3 von 1988 wurde 1996 ein VW T4 Syncro mit langem Radtsand in Dienst gestellt. Damit rückte der T3 in die Reserve. Ausstattung des T4: Funkarbeitsplatz 2m und 4m, Autotelefon, Fax-Gerät, Hommel. Das Fahrzeug verfügte im Heck über einen kleinen Besprechungsraum.
Zum Modell: Lieferant war AMW, Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010
HL-2003

Bild vom Original

So das war erstmal die Geschichte vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen.....wird fortgestetzt
in diesem sinne....schönes looki looki 
Edit 02/2014: neue Bilder von den beiden Passat's mit dem Lübecker Wappen eingefügt

Anfang macht der erste Funkwagen....es handelt sich um ein ehemaliges LLG MB L 1500 aus den Kriegsjahren. Das Fahrzeug war mitte der 50er Jahre das erste Fahrzeug, welches mit Funk ausgestattet war. Funkkennung: Florian 3. Vom Fahrzeug wurde die Leiteraufnahme abmontiert und ein Lautsprecher nachgerüstet. Über die genaue Beladung ist leider nichts bekannt.
Zum Modell: Lieferant war Roco, lackierung erfolgte in RAL 3003 und RAL 9005.
HL-2038


Bild vom Original

Die Nachfolger dieses Funkwagen auf MB L 319 befinden sich noch in der Schublade. werden dann hier eingefügt...
1974 wurde die dritte Generation des Funkwagens in Dienst genommen. Diese wurden auf ein MB 408 Fahrgestell in Kastenform aufgebaut. Das Fahrzeug war, neben einen Funkarbeitsplatz hinter den Fahrersitz, umfangreich ausgestattet. Zur weiteren Beladung gehörten: Schere/Spreizer, Aggregat, Lichtsatz, Kabeltrommeln, Wassersauger, Türöffnungswerkzeug und weiteres Kleinwerkzeug. Das Fahrzeug war bis 1979 zur Indienststellung des RW 3's das einzige Fahrzeug mit technischem Rettungssatz. Es wurden zwei Fahrzeuge beschafft, welche auf beiden Zugwachen bis 1983 als Funkwagen fungierten, danach wurden beide zu Gerätewagen umgebaut.
Zum Modell: Lieferant ist Wiking, Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010. Für Durchsagen war auf dem Dach ein Lautsprecher montiert. Die Notrufaufkleber wurden selber gedruckt
HL-2001 Wache I




HL-2032 Wache II




Bild von den Originalen


Nach Aufteilung der beiden Zugwachen zu drei Gruppen- und einer Zugwache 1981-1985 wurden die Fahrzeuge für den Einsatzleiter wieder kleiner und wendiger. Ab 1984 kam ein VW Passat Variant zum Einsatz. Es wurden der Einsatzleitdienst(ELD) und der Leitungsdienst (LD) als neue Führungsebene eingeführt. Beide haben ihren Sitz auf der Feuerwache 1. Der ELD fährt zu jedem Einsatz mit Zugstärke oder auf Andforderung. Der LD fährt zu Paraelleinsätzen oder zur Unterstützung des ELD's an der Einsatzstelle raus.
Zum Modell: Es handelt sich um einen Wiking VW Passat Variant B2 (Typ 32B). Lackierung erfolgte ind RAL 3000 und RAL 9010. Damit waren ELD und LD ausgestattet. Die Bilder zeigen das Fahrzeugs des ELD's.
HL-2018


Bild vom Original

Da es im Passat für den Bearbeiter recht eng war zu funken und sich Notizen machen zu können, wurde das Fahrzeug des ELD's ab 1988 wieder größer. Es kam ein VW Typ 3 zum Einsatz. Dieser verfügte mittig über einen Funkarbeitsplatz für 2m und 4m Funk und einen Tisch. Zur weiteren Beladung gehörte unter anderem ein Hommel und ein Autotelefon.
Zum Modell: Lieferant ist Roco. Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010.
HL-2016


Bild vom Original

Auch für den LD gab es ein neues Fahrzeug. Allerdings behielt man hier die Passat Variante bei, weil der LD allein zur Einsatzstelle ausrückt. Beim Nachfolger handelt es sich um einen VW Passat Variant B3 (Typ 35i).
Zum Modell: Lieferant war Wiking, Lackierung erfolgte in RAL 3000 und RAL 9010.
HL-2007


Bild vom Original

Im Jahre 1993 übernahm die Feuerwehr Lübeck einen VW Typ 4 vom Land Schleswig Holstein. Das Fahrzeug hatte ein 29er Kennzeichen. Dieses Fahrzeug wurde zum ELW umgerüstet, bekam einen Funkarbeitsplatz mit 2m und 4m Funk. Auch die schwarze Beschriftung und die Sondersignalanlage wurden nachgerüstet. Das Fahrzeug stand bis 1996 als Reserve ELD zur Verfügung. Ab 1996 wurde das Fahrzeug zur FF abgegeben, wo es als ELW für den Bereitschaftsführer verwendet wurde.
Zum Modell: Lieferant war Roco, Lackierung erfolgte in RAL 2004.
HL-2909


Bild vom Original

Als Ersatz für den T3 von 1988 wurde 1996 ein VW T4 Syncro mit langem Radtsand in Dienst gestellt. Damit rückte der T3 in die Reserve. Ausstattung des T4: Funkarbeitsplatz 2m und 4m, Autotelefon, Fax-Gerät, Hommel. Das Fahrzeug verfügte im Heck über einen kleinen Besprechungsraum.
Zum Modell: Lieferant war AMW, Lackierung erfolgte in RAL 3026 und RAL 9010
HL-2003



Bild vom Original

So das war erstmal die Geschichte vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen.....wird fortgestetzt


Edit 02/2014: neue Bilder von den beiden Passat's mit dem Lübecker Wappen eingefügt

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Interessante Geschichte einer Fahrzeugkategorie. Auch in Anbetracht des Alters einiger Modelle sehenswert. Auf den MB L 319 bin ich noch gespannt!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Hallo René,
schöne Modelle der Feuerwehr Lübeck präsentierst du uns hier!
Ist es richtig, dass die beiden Passat keine Türbeschriftung hatten?
Freue mich auf weitere Lübecker Modelle.
Gruß, Jens
schöne Modelle der Feuerwehr Lübeck präsentierst du uns hier!
Ist es richtig, dass die beiden Passat keine Türbeschriftung hatten?
Freue mich auf weitere Lübecker Modelle.

Gruß, Jens
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Hallo Jens und Alfons, erstmal danke für das positive Feedback von euch.Jens Klose hat geschrieben:Ist es richtig, dass die beiden Passat keine Türbeschriftung hatten?
Zu deiner Frage Jens.....die Passat hatten nur das Stadtwappen auf den Türen, hatte ich bei der Fertigstellung gerad nicht zur Hand und war bisher zu faul die Wappen anzubringen......


Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Hallo René,
Gruß, Jens
...na dann aber los...!René Huter hat geschrieben:...und war bisher zu faul die Wappen anzubringen......

Gruß, Jens
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
erledigt JensJens Klose hat geschrieben:...na dann aber los...!![]()

Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
Hallo René,
Die Modelle wirken so ganz anders!
Gruß, Jens
...na das nenne ich mal zeitnahe Umsetzung!René Huter hat geschrieben:erledigt Jens

Die Modelle wirken so ganz anders!
Gruß, Jens
- René Huter
- User
- Beiträge: 506
- Registriert: 08.03.2012, 18:41
- Postleitzahl: 23569
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lübeck
Lübeck: Vom Funkwagen zum Einsatzleitwagen
danke Jens.....joa manchmal geschieht auf was zeitnah....grins



Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck
Rene
Rene