Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Kommentare zum doch eigentlich eher unspektakulären LKW.
Dirk R. hat geschrieben:Hoffe, dass du noch mehr solcher wunderschönen Autos für uns baust.
Naja, eigentlich baue ich die ja eher für mich.

Aber zeigen tue ich sie gerne hier.
Ralf S. hat geschrieben:...die falsche Farbe des Ladekrans...
Wer sagt, dass die Farbe
falsch ist? Das ist eben die Haus- resp. Werksfarbe für Palfinger Krane --->
https://www.palfinger.com/de/deu/produk ... ane?page=1
Klar sieht orange an einem roten Fahrzeug vielleicht etwas ungewöhnlich bzw. gewöhnungsbedürftig aus, aber das sieht man durchaus auch in der Realität --->
http://www.feuerwehr-markt-piesting.at/ ... /pic02.jpg
Jens K. hat geschrieben:Was mir nicht so zusagt, ist die Glasdachluke am FH aus dem RTW-Bereich. Da gibt es bessere und passendere Decals bei den einschlägigen Herstellern zu beziehen.
Ach herrje, da weicht man einmal von der üblichen "Schwarze-Dachluken-Norm" ab und schon gibt´s Gerede.

Scherz beiseite: Nix RTW-Bereich, die ist so auf dem M-B-S-K-Decalbogen (MBSK030DD) mit drauf. Ob es die natürlich wirklich so gibt, wie gedruckt, keine Ahnung. Ich persönlich finde die schick!
Jens K. hat geschrieben:Auch der Sinn des Schmutzfängers am Heckunterfahrschutz ist für meine Begriffe gerade an einem Allradfahrzeug mit Singlebereifung mehr als fraglich.
Was hat die Singlebereifung mit der Sinnhaftigkeit bzw. der Tatsache zutun, dass ein Schmutzfänger vorhanden ist? Gerade bei Geländefahrzeugen finde ich das überaus sinnvoll, da sich in dem groben Profil der Reifen bei Geländefahrten doch der ein oder andere Krümel Dreck einnistet. Und wenn´s dann wieder auf befestigte Wege geht wird´s einem der Hinterherfahrende danken. Warum haben denn die vielen Wald-/Holzfahrer an Zugfahrzeug, Nachläufer oder Anhänger Schmutzlappen? --->
http://www.doll-oppenau.com/produkte/ho ... fahrzeuge/ --->
http://www.doll-oppenau.com/produkte/ho ... ansporter/
Und wenn´s um das Thema Beschädigung geht: Der Heck-Unterfahrschutz ist natürlich, wie auch bei Baufahrzeugen üblich, nach oben klappbar. Wenn´s also kräftig ins Gelände geht, gibt´s immernoch die Option des Hochklappens.
Jens K. hat geschrieben:Und last not least würde der seitliche Schriftzug "Feuerwehr Gräfenburg" direkt auf der Bracke besser wirken wie ich finde.
Eben nicht, auf Grund der Struktur der seitlichen Bordwände würde der Schriftzug doch recht deformiert resp. eingeknickt wirken.
Jens K. hat geschrieben:Kann es sein, dass du die Blaulichtsockel farblich behandelt hast?
Jawohl, die Sockel sind mit Revell Email-Farbe 52 farblich etwas aufgehübscht.
Christoph F. hat geschrieben:Aber in diesem Fall finde ich es einfach nur spitze! Optisch der Hammer!
Und darum geht´s doch auch irgendwie. Dafür sind wir hier ja im fiktiven Bereich. Da wird gebaut was gefällt!
Christian D. hat geschrieben:Leider gefällt mir meiner jetzt gar nicht mehr. Nimms mir nicht übel aber ich werde gnadenlos abkupfern.
Dann man zu! Ein Refurbishment kann doch so einiges ausmachen. Und abkupfern darf jeder jederzeit!
Klaus G. hat geschrieben:Die "Gräfenburger" sehen natürlich - im gegensatz zu meinen selbstgeschnitzten Modellen sehr Edel aus. Gewissermaßen wie gerade direkt ab Werk ausgeliefert.
Dankeschön! Ja, Gebrauchsspuren wird man bei bei mir eher selten sehen. Obwohl auch das, wenn´s gut gemacht ist, genial aussehen kann. Mal sehen, vielleicht probiere ich das mal irgendwann an irgendeiner ausrangierten Möhre aus.
