Fw. Lübeck: Lastkraftwagen, Wechsellader und Abrollbehälter

Feuerwehrmodelle aus SH (Kiel, Lübeck, Flensburg, Neumünster...)
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Rene Huter hat geschrieben:Und ich habe mich mit einem Detail ein wenig von der "Verrücktheit" einiger Künstler hier anstecken lassen.....grins 8)
Moin,

genau, in diesem Forum gibt es gnadenlos Verrückte, wie ich festgestellt habe. Selten derart Detailversessene Bastler gesehen. Es erinnert mich sehr stark an die Militariajungs mit ihren Draht- und Immergrün-Orgien.
Deine weiteren Auffrischungen mit der Besessenheit sind super gelungen. Die kubische Toastscheibe gewinnt immer mehr. Welche Reifen/Felgen sind das? Probiere es noch mit Hydraulikschläuchen für den Kranaufbau ... habe ich auch noch nie versucht, aber fest vorgenommen, irgendwann. :wink:

Gruß von der Arbeit und ...
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von René Huter »

Andreas Plogmaker hat geschrieben:Probiere es noch mit Hydraulikschläuchen für den Kranaufbau ... habe ich auch noch nie versucht, aber fest vorgenommen, irgendwann
Hallo Andreas, danke für den Tipp mit den Hydraulikschläuchen, aber das kommt auch....irgendwann mal ;)
Aber bei mir isses was anderes....grins.....Auflösung gibts, wenn der Streuaufsatz montiert ist... 8)
und der lässt leider auf sich warten.... :roll:
Öhm die Felgen sind aus ner großen Kiste....ich glaub die gehörten mal zu nem Roco Auto, Felgen waren Silbergrau
ursprünglich. Wenn mich nicht alles täuscht sind das die vom TLFA 2000 Steyr 680. :mrgreen:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Rene!

Ein schönes Modell stellst Du da auf die Räder! Und die Detaills "erwecken" so ein Modell doch erst "zum Leben", oder?

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von René Huter »

Danke für deine Worte Rolf. Ist mal ein nicht alltägliches Fahrzeug aus dem Feuerwehrwesen.
Und es ist ja erstmal nur ein Detail. Mal schauen ob ich bei anderen Modellen mutiger werde.....lach :mrgreen:

Im allgemeinen mal ein update. Der Streuaufsatz ist auch endlich eingetroffen und befindet sich beim Lackierer. 8)
kann nicht mehr lange bis zur Einsatzbereitschaft dauern...... 8)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

BF Lübeck: Fahrschul-LKW, Magirus-Rundhauber

Beitrag von René Huter »

Hallo zusammen,

mir habens momentan die LKW's der Feuerwehr Lübeck angetan. Mein nächstes Projekt wird der Fahrschulwagen der
BF Lübeck. Das Fahrzeug wurde hinter der Truppkabine verlängert, damit mehrere Fahrschüler mitfahren konnten.
Der Einstieg erfolgte von der Beifahrertür aus. Hinten befanden sich keine Türen. Neben seiner Tätigkeit als Fahrschulwagen,
kam das Fahrzeug auch als Nachschub-LKW zum Einsatz. Leider ist das Bildmaterial sehr rar.

Das Modell wird aus einer Brekina/Preiser Kombination entstehen......Lackiert war das Fahrzeug in RAL 3000 und die Kotflügel in RAL 9005 :)

Bild Bild Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: BF Lübeck: Fahrschul-LKW, Magirus-Rundhauber

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

da bin ich mal gespannt und bitte setz eine detailierte Bauteil-Liste in Netz. Ist ein intressantes Projekt, dass ich als Magirus Rundhauber und Eckhauber-Fan aufmerksam verfolgen werde... :mrgreen:
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: BF Lübeck: Fahrschul-LKW, Magirus-Rundhauber

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin,

ein sehr interessantes Fahrzeug, weil die Truppkabine nachträglich verlängert wurde. hat die Fw dies in Eigenregie getan? Und gibt es weitere Bilder vom Fahrzeug?

Nach der Toastscheibe ist das wieder ein außergewöhnliches Fahrzeug. Bin gespannt.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von René Huter »

Ich habe fertig :D

Der LKW-Sandstreu ist einsatzbereit...

nu könnt ihr mich zerhackstückeln.... 8) :mrgreen:

viel spass beim anschauen.... :)

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

und das ist die "kleine Verrücktheit" zu der ich mich hab anstecken lassen. Zwischen Fahrerhaus und Kran wurde eine Schaufel mitgeführt. Diese habe ich auch nicht vergessen. Sie ist sogar herausnehmbar. ;)

Bild Bild Bild
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Rene,

der LKW sieht prima aus. Sauber gebaut. Auch das "Schaufel-Detail" wirkt gut.

Wenn du jetzt noch dem Ladekran Hydraulikleitungen spendierst, wäre der LKW perfekt.

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin Rene,

gefällt mir gut. Solche Mercedesse :lol: sieht man ja immer viel zu wenig. Wie nannte Andreas P. den; kubsiche Toastscheibe?! Mag auch daran liegen, dass es die ja selten bei FWen gab. Hier hast du mit wenig Aufwand ein schönes Modell gebaut. Gerne mehr nach Vorbild aus HL. Da gab´s ja seinerzeit schöne Exoten.

Grüße aus S-H Süd., Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Ralf Schulz »

So viel Pritsche und so wenig Aufbau drauf... :mrgreen:

Ein interessantes und nett umgesetztes Vorbild - macht sich wirklich gut in dieser Größe, Rene. :D
Und die Idee mit der herausziehbaren Schaufel ist auch nicht schlecht - klein und fein... 8)

Aber beim Bildervergleich kommt bei mir die Frage auf (nur so aus Neugier, keine Modellkritik!): Kann es sein, dass das Vorbild ein noch längeres Fahrgestell und Pritsche hat?

Jo, natürlich könnte man am Kran noch die Leitungen darstellen, dann müssten sie am Streuer auch angebracht werden - wenn man aber gerade nicht das passende Material dafür hat, sieht das schnell unschön aus. Mich persönlich stören insofern die "fehlenden" Leitungen nicht wirklich. 8)



Aber das Fotografieren im Nahbereich müssen wir noch ein wenig üben... :mrgreen: *duck und weg*
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von René Huter »

Hallo zusammen, ich danke euch für das positive feedback.... :D
Björn Gräf hat geschrieben:Wenn du jetzt noch dem Ladekran Hydraulikleitungen spendierst, wäre der LKW perfekt.
Stimmt Björn.....habe ich im Hinterkopf diese auch nachzurüsten, wenn ich nen Tipp dazu gefunden habe. Habe mich im Forum noch net durchgewurschtelt. ;)
Thomas Gribbe hat geschrieben: Gerne mehr nach Vorbild aus HL. Da gab´s ja seinerzeit schöne Exoten.
Ja stimmt Thomas, Lübeck hatte einige Exoten. Neues Projekt ist auch schon in den Startlöchern und gepostet. Wird wieder ein LKW.....nur ne nummer älter....:)
Ralf Schulz hat geschrieben: Kann es sein, dass das Vorbild ein noch längeres Fahrgestell und Pritsche hat?

Aber das Fotografieren im Nahbereich müssen wir noch ein wenig üben...
Das kann ich dir nicht genau sagen, ob das ein längeres Fahrgestell hätte sein müssen. Ich habe, denke ich, die Proportionen recht gut umgesetzt, was das Fahrgestell und die Länge der Pritsche anbelangt. Die Pritsche von Wiking war ja noch ein ende länger.

Und zum Fotografieren.....ja leider gibt meine Digicam nicht mehr her, was die Nahaufnahmen betrifft....ich arbeite dran 8)


Admin-Edit: Bitte die Leerzeilen nicht mehr ganz so inflationär verwenden! Wie wir alle wissen, kommt es nämlich nicht auf die Länge an!
:wink:
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Benutzeravatar
Andreas Plogmaker
User
Beiträge: 105
Registriert: 01.11.2013, 09:05
Postleitzahl: 45721
Land: Deutschland
Wohnort: Sythen/Westf.

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Andreas Plogmaker »

Moin,
Ralf Schulz hat geschrieben:Aber beim Bildervergleich kommt bei mir die Frage auf (nur so aus Neugier, keine Modellkritik!): Kann es sein, dass das Vorbild ein noch längeres Fahrgestell und Pritsche hat?
den 1513 gab es als Pritschenlaster mit 3,2 m-, 3,6 m- und 4,0 m. Der Kipper wurde auf 3,2 m- und 3,6 m-Fgst. angeboten. Wikings-Fgst. hat umgerechnet einen geringfügig längeren Radstand als 3,6 m. Was nun wie die Lübecker Feuerwehr zusammengebaut hat, bleibt verborgen. Möglich ist alles. Ich tippe ebenfalls auf 4,0 m-Pritschenlaster mit Aufbaukran. Die Pritschen stammt wohl eher von einem regionalen Aufbauer oder wurde von der Feuerwehr "ertüchtigt".

Das Modell ist Dir gelungen. Eine schöne Kombination und ebenso schlicht wie sein Vorbild.
Viele Grüße aus dem Münsterland
Andreas
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: BF Lübeck: LKW-Kran mit Streuaufsatz

Beitrag von Ralf Schulz »

So im direkten Bildervergleich würde ich schon sagen, dass das Original länger ist als das Modell (umgerechnet).
Aber ist nicht leicht zu sagen und damit will ich dem tollen Modell ja nicht an den Karren fahren. :lol: Mir schien halt ur so und ich war dann neugierig...
Rene Huter hat geschrieben:ja leider gibt meine Digicam nicht mehr her, was die Nahaufnahmen betrifft....ich arbeite dran
Tja, dazu sage ich nur: Auch im Makrobereich gibt es einen Mindestabstand zum Objekt! Das schöne an den Digitalkameras: Der kleine Monitor hinten, da sieht man in der Regel schon, wo man hin peilt - Beispiel: http://www.directupload.net/file/u/4858 ... 58_jpg.htm : Da liegt die Schärfenebene direkt hinter der Kabine, also war die Linse zu nah am Objekt. Und ist man überhaupt nah am Objekt, kann man auch keine Tiefenschärfe bekommen, lieber weiter weg gehen und Zoom benutzen (auch und gerade im Makromodus).
Aber das wäre ein extra Thema, das ich aber doch bestimmt an passenderer Stelle schon mal beschrieben habe...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
René Huter
User
Beiträge: 506
Registriert: 08.03.2012, 18:41
Postleitzahl: 23569
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: BF Lübeck: Fahrschul-LKW, Magirus-Rundhauber

Beitrag von René Huter »

Andreas Plogmaker hat geschrieben: gibt es weitere Bilder vom Fahrzeug?
Leider nicht wirklich Andreas.....
Ich habe noch ein Schwarz/Weiß Foto zur Verfügung. Ansonsten ist das Bildmaterial mehr als rar, leider. Für mich, der sich mit der Fahrzeughistorik der Feuerwehr Lübeck beschäftigt, wäre es interessant zu wissen, wie das Fahrzeug vor ausgeschaut hat.
Weil aus Erzählungen weiß ich dass das Fahrzeug erst später eine Kabinenverlängerung erhielt.

Im Moment ruhen die arbeiten. Ich habe noch nicht alles beisammen. :)
Gruß aus der schönen Hansestadt Lübeck

Rene
Antworten

Zurück zu „Schleswig-Holstein“