SDIS 96 Véhicules de liaison - ELW u. Fernmeldefahrzeuge
Moderator: Marc Dörrich
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Saint Treilles"
Als du die Löschkarre vorgestellt hast, war ich im Urlaub - in Frankreich, ganz in der Nähe von Saint Treilles!
Ich kann bestätigen, dass die Karre dem Original perfekt nachgebaut wurde.
Auch die Geschichte mit dem gepimpten Clio hat man mir bei einem Besuch des CS Saint Treilles bestätigt.
Großes LOB für deine Franzosen!!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Bei meinem letzten Besuch in Sansac ist mir der Laguna auch aufgefallen. Mir hat man erzählt, der chef habe die Lichtorgel von einem USA-Besuch mitgebracht und auf seinem VL montieren lassen. Der scheint ein bisschen ein Problem mit seinem Selbstbewusstsein zu haben...

Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Aure Porombka
- User
- Beiträge: 139
- Registriert: 24.04.2007, 20:50
- Wohnort: (F) Paris
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Super,
für die Mühen einen schön typisch französischen Balken in blau/orange zu basteln such ich dir direkt mal ein paar Vorbilder raus. Es ist absolut nicht abwägig das der Chef auch mal mit Pomp und ordentlich Reklame auf dem Dach kommt.
Besonders beliebt sind Balken besonders bei VL die ausschlieslich oder gelegentlich auch mal als VLM (Véhicule de liason/léger médicalisé also ein NEF) unterwegs ist.
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 35574.html
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 34878.html
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 34836.html
http://i48.servimg.com/u/f48/11/98/22/34/vl12.jpg
http://1.bp.blogspot.com/_VJAnznTMJ74/R ... 480%5D.JPG
Und stellvertretend für deine anderen Threads möchte ich hier sagen das deine Franzosen sehr gelungen sind. Woher stammt die Hakenleiter auf deinem Dodge?
für die Mühen einen schön typisch französischen Balken in blau/orange zu basteln such ich dir direkt mal ein paar Vorbilder raus. Es ist absolut nicht abwägig das der Chef auch mal mit Pomp und ordentlich Reklame auf dem Dach kommt.
Besonders beliebt sind Balken besonders bei VL die ausschlieslich oder gelegentlich auch mal als VLM (Véhicule de liason/léger médicalisé also ein NEF) unterwegs ist.
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 35574.html
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 34878.html
http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 34836.html
http://i48.servimg.com/u/f48/11/98/22/34/vl12.jpg
http://1.bp.blogspot.com/_VJAnznTMJ74/R ... 480%5D.JPG
Und stellvertretend für deine anderen Threads möchte ich hier sagen das deine Franzosen sehr gelungen sind. Woher stammt die Hakenleiter auf deinem Dodge?
Érlaubt ist was gefällt!
-TSC-
-TSC-
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Saint Treilles"
Das ist doch mal ein VL wie ich es mir vorstelle! Weniger ist oftmals mehr 
Sehr gut umgesetztes schlichtes Modell eines französischen Standardfahrzeuges.
Sehr gut umgesetztes schlichtes Modell eines französischen Standardfahrzeuges.
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Das interessante ist: Der Balken des Modells kommt im Original von Federal Signal, einer US-amerikanischen Firma, jedoch kenne ich diesen Balken, überigens ein sogenannter Phoenix, nur aus Europa. Bisher habe ich mal keine Phoenix-Balken in den USA wahrgenommen. Es könnte sogar sein das der Phoenix ausschließlich für den europäischen Markt vorgesehen war. Im Umkehrschluss gibt es aber auch Balken die es nur in den USA gibt und nicht bei uns.Alfons Popp hat geschrieben:Bei meinem letzten Besuch in Sansac ist mir der Laguna auch aufgefallen. Mir hat man erzählt, der chef habe die Lichtorgel von einem USA-Besuch mitgebracht und auf seinem VL montieren lassen. Der scheint ein bisschen ein Problem mit seinem Selbstbewusstsein zu haben...![]()
![]()
![]()
![]()
Noch ein kleines Detail am Rande: Das blau dieses Balkens ist "EU-blau" und kein "US-blau". Das in den USA verwendete Blau bei Blaulicht ist meist heller und geht mehr ins Türkis.
Das ist eine wirklich interessante Beobachtung. Ich habe mal einen Teil meiner Franzosen durchgesehen und kann das eigentlich nur bestätigen. Außer den beiden Feuerwehr-NEF habe ich bisher unter den zahlreichen VLs im Pyrénées-Orientales nur drei mit einer blau/ gelben Sondersignalanlage gesehen.Aure Porombka hat geschrieben:Super,
für die Mühen einen schön typisch französischen Balken in blau/orange zu basteln such ich dir direkt mal ein paar Vorbilder raus. Es ist absolut nicht abwägig das der Chef auch mal mit Pomp und ordentlich Reklame auf dem Dach kommt.
Besonders beliebt sind Balken besonders bei VL die ausschlieslich oder gelegentlich auch mal als VLM (Véhicule de liason/léger médicalisé also ein NEF) unterwegs ist. [...]
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/64780/
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/17113/
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/64112
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/16801
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/18253
Ansonsten sieht man solche Balken mit blau und gelb eigentlich vor allem an Polizeifahrzeugen von Gendarmerie, Police National und auch den Police Municipale.
- Jens Klose
- User
- Beiträge: 4394
- Registriert: 03.11.2007, 17:02
- Postleitzahl: 40822
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mettmann
Re: SDIS 96, Centre de Secours (CS) "Saint Treilles"
Hallo Marc,
auch wenn der Clio sehr gut motorisiert ist, macht er einen realistischen Eindruck.
Er ist ja nicht mit Spoilern übersäht und somit "unglaubwürdig".
Hatte aufgrund deines Modells sogar schon kurz überlegt, einen Clio bei der Branddirektion Jenkmünch einzureihen. Es wird aber wohl bei dem geplanten Citroén C3 von Rietze bleiben.
Gruß, Jens
auch wenn der Clio sehr gut motorisiert ist, macht er einen realistischen Eindruck.
Er ist ja nicht mit Spoilern übersäht und somit "unglaubwürdig".
Hatte aufgrund deines Modells sogar schon kurz überlegt, einen Clio bei der Branddirektion Jenkmünch einzureihen. Es wird aber wohl bei dem geplanten Citroén C3 von Rietze bleiben.
Gruß, Jens
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Für größere Verkehrsunfälle und technische Hilfeleistungseinsätze größeren Umfangs wird vom CLC ein spezieller Einsatzleiter für diese Einsatzgebiete entsandt. Der sogenannte officier de garde pour risques techniques. Natürlich übernimmt er auch Leitungsaufgaben bei Brandeinsätzen, wenn andere Einsatzleiter bereits gebunden sind.
Als Fahrzeug steht dem Offizier ein Einsatzleitwagen, ähnlich unserem Typ I zur Verfügung, im SDIS 96 als véhicule de liaison radio.
Es basiert auf einem 2006 gebauten Renault Trafic II. Im Fond ist ein Einsatzleitplatz eingerichtet: Eine ausschieb- und ausschwenkbare Magnet-Flipchart, ein Laptop in Ladehalterung sowie Funkschnittstelle und Arbeitsfläche. Arbeitsplätze wie in deutschen ELW sind mit Ausnahme der größeren poste de commandement eher die Ausnahme.
Zusätzlich sind einige Absperrmaterialien im Heck untergebracht: Pylonen, Warnblitzer und ein typisches Warndreieck mit Blitzer der Feuerwehr welches auf einen Unfall hinweist.
EDITII: Auf dem Dach wurde eine Fliegersichtkennung angebracht: C 96 3. Das C weist dabei auf die Funktion "commandement" hin, die 96 steht für das Département und die 3 ist die interne Ordnungsziffer für die Funktion des Offiziers... Dies soll bei Einsätzen in Verbindung mit Hubschraubern oder Flugzeugen der Protection Civile und zivilen Rettungshubschraubern die Kommunikation verbessern.
Zum Modell: Renault Trafic II von Rietze. Leider sieht man nur noch wenig von der Inneneinrichtung.
Beim Bau habe ich mich an ein Vorbild aus dem Département Meurthe-et-Moselle gehalten, allerdings auf dem Schwester-Modell von Opel.
EDIT:
Als Fahrzeug steht dem Offizier ein Einsatzleitwagen, ähnlich unserem Typ I zur Verfügung, im SDIS 96 als véhicule de liaison radio.
Es basiert auf einem 2006 gebauten Renault Trafic II. Im Fond ist ein Einsatzleitplatz eingerichtet: Eine ausschieb- und ausschwenkbare Magnet-Flipchart, ein Laptop in Ladehalterung sowie Funkschnittstelle und Arbeitsfläche. Arbeitsplätze wie in deutschen ELW sind mit Ausnahme der größeren poste de commandement eher die Ausnahme.
Zusätzlich sind einige Absperrmaterialien im Heck untergebracht: Pylonen, Warnblitzer und ein typisches Warndreieck mit Blitzer der Feuerwehr welches auf einen Unfall hinweist.
EDITII: Auf dem Dach wurde eine Fliegersichtkennung angebracht: C 96 3. Das C weist dabei auf die Funktion "commandement" hin, die 96 steht für das Département und die 3 ist die interne Ordnungsziffer für die Funktion des Offiziers... Dies soll bei Einsätzen in Verbindung mit Hubschraubern oder Flugzeugen der Protection Civile und zivilen Rettungshubschraubern die Kommunikation verbessern.
Zum Modell: Renault Trafic II von Rietze. Leider sieht man nur noch wenig von der Inneneinrichtung.
EDIT:
Danke Aure! Die kurze Hakenleiter besteht aus Roco-Teilen.Aure Porombka hat geschrieben:Woher stammt die Hakenleiter auf deinem Dodge?
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Na, man sieht immerhin so viel von der Inneneinrichtung, dass es für ein LOB reicht!
Schönes Modell, gerade auch die Gestaltung mit Decals!! Bloß das Nummernschild passt leider nicht, 67 ist Bas-Rhin (Strasbourg)!
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Jaaa....die Nummernschilder. Das ist ein Kompromiss bisher: Weil es besser aussieht habe ich den Modellen Nummernschilder von einem TL Bogen verpasst...In Zukunft will ich mir mal einen Bogen mit französischen Kennzeichen drucken lassen...Dann wechsel ich die alle wieder aus! 
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Alfons Popp
- User
- Beiträge: 2429
- Registriert: 24.04.2007, 19:21
- Postleitzahl: 74321
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bietigheim
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Dann müsstest du bei den neueren Fahrzeugen auch die neuen Nummernschilder verwenden - obwohl die alten meiner Meinung nach viel schöner sind und auch die Herkunft besser sichtbar anzeigen...
Aber das hab ich mir schon gedacht, dass es 96er-Nummernschilder nicht einfach so gibt! 
Magirus forever!
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
http://www.modellfeuerwehr-floriansberg.de/index.HTML
- Ralf Schulz
- User
- Beiträge: 5686
- Registriert: 05.11.2008, 16:58
- Postleitzahl: 78176
- Land: Deutschland
- Wohnort: Blumberg
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Da muss ich ein klein wenig widersprechen: Der Modellbalken von Herpa nennt sich bekanntlich "Techno Design", ist ein deutscher Lizenznachbau der FedSig P**** Serie. Der Phoenix ist der direkte Nachfolger - erkennbar an den "runden" Balkenenden. Den gibt es allerdings nicht als H0-Modell zu haben.Christopher Benkert hat geschrieben:Das interessante ist: Der Balken des Modells kommt im Original von Federal Signal, einer US-amerikanischen Firma, (...) überigens ein sogenannter Phoenix (...)
Aber zum Modell passen tatsächlich genau die beiden Bilder von Aure: http://www.netpompiers.fr/phototheque-c ... 35574.html und http://i48.servimg.com/u/f48/11/98/22/34/vl12.jpg - schöner Fund!
@Marc:
Auch der Renault Traffic ist wieder ganz toll geworden - auch und gerade wegen der (noch "andeutungsweise"
Aber hat mal in Frankreich hinten keine hoch gesetzten Warnblinker? Ich kenne mich da echt nicht aus...
Genau so wenig wie bei den Kennzeichen, mir wäre da jetzt kein Fehler aufgefallen, aber damit habe ich mich auch noch nicht beschäftigt.
Viele Grüße -
Ralf
Ralf
- Christopher Benkert
- User
- Beiträge: 235
- Registriert: 19.03.2009, 15:13
- Postleitzahl: 66539
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neunkirchen/Saar
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Sollen wir Ping Pong spielen? Denn jetzt muss ich dir widersprechen und mich auch gleichzeitig ein wenig selbst korrigierenRalf Schulz hat geschrieben:Da muss ich ein klein wenig widersprechen: Der Modellbalken von Herpa nennt sich bekanntlich "Techno Design", ist ein deutscher Lizenznachbau der FedSig P**** Serie. Der Phoenix ist der direkte Nachfolger - erkennbar an den "runden" Balkenenden. Den gibt es allerdings nicht als H0-Modell zu haben.
Ähnlich verfährt beispielsweise in Frankreich Sirac und Mercura die Produkte von Federal Signal, beziehungsweise Hänsch unter ihrem Namen vertreiben.
Hingegen hat es sich beim FG Hänsch DBS 975 wirklich um einen Lizensbau des US-amerikanischen Whelen Edge gehandelt. Hingegen stammt beim DBS 975 LED nur noch der Rahmen von Whelen, den Rest hat Hänsch selbst konstruiert.
Nun zur Korrektur meiner eigenen Aussage: Die heute unter dem Namen Phoenix vertriebene Warnbalkenserie von Federal Signal hat in der Tat schon einige Namenswechsel über sich ergehen lassen müssen. Ursprünglichen hießen die Balken schlicht 7000 Series (Drehspiegel) und 8000 Series (Blitzer). Danach hießen sie eine Zeit lang Phoenix P7000 und Phoenix P8000, danach hießen sie zumindest in Europa Phoenix LED, Phoenix Strobe und Phoenix Halogen. Mittlerweile nennt sich der LED-Warnbalken hingegen Phoenix SL. Im Grund aber immer noch das gleiche Grundgerüst, nur im inneren hat sich einiges getan, beziehungsweise auch ein bisschen was am äußeren.
Ich glaube damit hatten wir nun genug Sondersignalanlagen-Off-Topic?
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96, Centre de Logistique et de commandement "Sansac"
Yep! Ansonsten hätten wir da noch das eine oder andere (viel zu wenig genutzte) Vorbild-Subforum im Angebot!Ich glaube damit hatten wir nun genug Sondersignalanlagen-Off-Topic?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Marc Dörrich
- User
- Beiträge: 4132
- Registriert: 30.04.2007, 20:29
- Postleitzahl: 35114
- Land: Deutschland
- Wohnort: Haina/Kloster
Re: SDIS 96 Véhicules de liaison - ELW u. Fernmeldefahrzeuge
Weiter geht es mal wieder mit einem "Dinosaurier": Bekanntlich bestand nach dem "Seconde Guerre mondiale" bei den Feuerwehren ein großes Defizit an Fahrzeugen. Gut, dass der "Yankee" seine ganzen LKW's nach Kriegsende nicht mehr heimschippern wollte und sie großzügig veräußerte.
Die französischen Feuerwehren bedienten sich nur allzu gerne und so fanden unzählige Fabrikate von General Motors ein zweites Leben in rot.
Das hier gezeigte Modell stellt einen Einsatzleitwagen "größerer Bauart" da, einen poste de commandement. Das Fahrzeug verrichtete vor seiner Einberufung in französische Dienste seinen Dienst als Fernmelde- oder Werkstattfahrzeug. Genau lässt sich das nicht mehr rekonstruieren. Auf jeden Fall wurde der Aufbau mit der damaligen verfügbaren Kommunikationsausstattung versehen und leistete bei Großschadenslagen und den Waldbränden wertvolle Hilfe.
Um etwaige Funklöcher auszugleichen befand sich am Heck ein ausschiebbarer Funkmast.
Zum Modell: Relativ einfacher Umbau: Das Modell eines GMC CCKW von Roco wurde nur umlackiert. Um ein bisschen "Würze" reinzubringen hab ich den Lichtmast im "Arbeitsmodus" dargestellt. Dieser besteht aus einem Teleskop von Preiser, einem Blaulichtsockel von Roco und drei "Fähnchenhaltern" aus dem Baustellenschilder Set von Preiser. Die Treppe stammt vom AB-Wasser/Schaum von MEK.
Die Decals stammen hier von Frédéric Besson (http://www.tchoutchou.fr/).
Die französischen Feuerwehren bedienten sich nur allzu gerne und so fanden unzählige Fabrikate von General Motors ein zweites Leben in rot.
Das hier gezeigte Modell stellt einen Einsatzleitwagen "größerer Bauart" da, einen poste de commandement. Das Fahrzeug verrichtete vor seiner Einberufung in französische Dienste seinen Dienst als Fernmelde- oder Werkstattfahrzeug. Genau lässt sich das nicht mehr rekonstruieren. Auf jeden Fall wurde der Aufbau mit der damaligen verfügbaren Kommunikationsausstattung versehen und leistete bei Großschadenslagen und den Waldbränden wertvolle Hilfe.
Um etwaige Funklöcher auszugleichen befand sich am Heck ein ausschiebbarer Funkmast.
Zum Modell: Relativ einfacher Umbau: Das Modell eines GMC CCKW von Roco wurde nur umlackiert. Um ein bisschen "Würze" reinzubringen hab ich den Lichtmast im "Arbeitsmodus" dargestellt. Dieser besteht aus einem Teleskop von Preiser, einem Blaulichtsockel von Roco und drei "Fähnchenhaltern" aus dem Baustellenschilder Set von Preiser. Die Treppe stammt vom AB-Wasser/Schaum von MEK.
Die Decals stammen hier von Frédéric Besson (http://www.tchoutchou.fr/).
Et Hätz schlät för Kölle...
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
Wieder Hesse wider Willens...
Marc
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: SDIS 96 Véhicules de liaison - ELW u. Fernmeldefahrzeuge
Ich hab' gerade ein Déjà-vu!
Hochsommer, irgendwo in Südfrankfreich, Ende der 70er, heiße und trockene Luft, unendliche Lavendelfelder, vin rouge ordinaire...
...und mittendrin das Corps des Sapeurs Pompiers mit seinen Fahrzeugen, u.a. der PC!
Hochsommer, irgendwo in Südfrankfreich, Ende der 70er, heiße und trockene Luft, unendliche Lavendelfelder, vin rouge ordinaire...
...und mittendrin das Corps des Sapeurs Pompiers mit seinen Fahrzeugen, u.a. der PC!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."