Vergleich zwischen VW Crafter ´11 von Herpa u. Rietze

Alle anderen Fragen und Antworten
Antworten
Benutzeravatar
Fabian Bienlein
User
Beiträge: 459
Registriert: 03.08.2009, 15:57
Postleitzahl: 96487
Land: Deutschland
Wohnort: Dörfles-Esbach

Vergleich zwischen VW Crafter ´11 von Herpa u. Rietze

Beitrag von Fabian Bienlein »

Hallo Leute,

ich war gestern im Modellladen meines Vertrauens bummeln. Dabei hab ich mir zweimal den neuen VW Crafter gekauft. Einmal von der Firma Rietze und einmal von Herpa. Ausschlaggebend dafür war einfach die Farbe. Der orange von Rietze soll in meinen ABC-Zug wandern und den roten von Herpa kann man ja immer mal gebrauchen. :wink:

Ich war sehr gespannt wo die Unterschiede bei beiden Herstellern sind. Preislich haben sie sich um um 0,90€ unterschieden. Optisch, in der Verpackung, sind mir erstmal nur die unterschiedlichen Felgen aufgefallen.
Bild

Also beide mal demontieren....

Geht beim Herpa-Modell wie immer relativ einfach aber man braucht schon etwas sanfte Gewalt weil die Einzelteile wirklich ziemlich Spielfrei zusammen passen.
Also Räder und Achen entfernen, Frontscheinwerfer mit einem Zahnstocher durch den Radkasten rausdrücken. Kühlergrill mit einem Skalpell vorsichtig (mal links, mal rechts) raus hebeln. Rückleuchten ebenfalls mit dem Skalpell aus hebeln und schon kann man das Fahrgestell rausnehmen. Der Scheibeneinsatz ist wie bei Herpa üblich ein großer der Bus-Version und wird von dem eingesetzten VW-Zeichen gehalten.
Bild

Bei dem Rietze Crafter ging das auseinander bauen ähnlich wie beim Herpa-Modell. Außer das hier die Rückleuchten nicht das Fahrgestell halten und die Heckstoßstange auch ein separates Bauteil darstellt. Der Glaseinsatz ist hier wirklich nur für die Front- und Seitenscheiben was ich persönlich sehr schade finde weil ich gerne einen Halbbus gebaut hätte. Sitzt auch ziemlich stramm und deshalb hab ich es nicht rausgenommen.
Bild Bild

Mein Fazit:
Hier ist beiden Herstellern ein schönes Modell gelungen.
Es kommt halt ganz drauf an was man mit dem Modell anstellen will.
Besonders gefreut hat mich, dass sich beide so Problemlos demontieren liesen. Hier ist sich Herpa treu geblieben und Rietze hat was dazu gelernt - oder der Kleber war alle....
Rietze hat die schwarzen Seitenleisten nur aufgedruckt, bei Herpa ist dies ein Bauteil - lackierfreundlich!
Auch die Rückleuchten sind beim orangen Crafter nochmal bedrucht und bei dem VW aus Dietenhofen einfach ein klares Bauteil.

Ich hoffe der kleine Vergleich hilft dem ein oder anderen bei seiner Kaufentscheidung. :D

Wenn noch Fragen offen sind :arrow: fragt :!:

Gruß
Fabian

P.S.: Ich war mir nicht sicher wohin das Thema am besten passt. Bitte verschieben wenn ich daneben liege :roll:
Noch kein Profi, will aber viel lernen! Drum gebt mir Tipps und Tricks!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Vergleich zwischen VW Crafter ´11 von Herpa u. Rietze

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Fabian,

das nenne ich doch mal einen professionellen Bastlerservice! Danke!
Deinen Halbbus kannst du aber doch trotzdem verwirklichen. Etwas klares Verpackungsmaterial hinter die ausgebohrte und gefeilte Fensteröffnung kleben sollte doch kein Problem sein.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Martin Rosenkranz
User
Beiträge: 43
Registriert: 27.11.2013, 18:04
Postleitzahl: 7356
Land: Deutschland
Wohnort: Bad Lobenstein

Re: Vergleich zwischen VW Crafter ´11 von Herpa u. Rietze

Beitrag von Martin Rosenkranz »

Also ich würde mir nur den Herpa zulegen, die viele Bedruckerei von Rietze stört mich irgendwie.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges zum Modellbau“