Maße der Geräteräume beim AT 3

Antworten
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Jörg Damm »

Hallo Leute,
kann mir jemand sagen, wir breit die Geräteräume G1 und somit auch G2 sind?
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... de_9348-01
Würd mich sehr über eine schnelle Antwort freuen 8)
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Dirk Gumpert
User
Beiträge: 192
Registriert: 11.07.2009, 16:33
Postleitzahl: 35516
Land: Deutschland
Wohnort: Münzenberg-Gambach

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Dirk Gumpert »

Hi, das kommt auf den Radstand an!
Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Jürgen Mischur »

Genau! :D Trotz aller Rationalisierung und vorhandenem "Systembaukasten" bleibt jedes Feuerwehrauto doch ein Einzelstück mit mehr oder weniger individuellen Abmessungen - auch beim AT 3.

Wenn Du aber genau dieses Axor-HLF nachbauen willst, dann nimm doch die Seitenansicht (http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... 01#/238131), den bekannten Radstand, ein Lineal und 'nen Taschenrechner! :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Dominik Heimann »

Hallo Jörg,

falls du den nachbauen willst gibt es den Aufbau schon bei Shapeways bei MMH-Modellbau.
http://www.shapeways.com/shops/modellba ... e-products
Hab auch zwei Aufbauten hier liegen von dem Teil.
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Thomas Gribbe »

Moin!

Flughafen Hamburg
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... _HH-WF_331

1.615 mm zwischen den Profilen inkl. der Dichtungen. Radstand 4.200 mm.

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Jörg Damm »

Hi,
danke für die Antworten, hilft mir schon weiter.
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo Jörg,
bedenke aber der AT3 von Airbus hat 4500mm Radstand und der Kotflügel ändert sich je nach Reifendurchmesser auch....


Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Thomas Gribbe
User
Beiträge: 685
Registriert: 08.12.2008, 22:51
Postleitzahl: 21465
Land: Deutschland
Wohnort: Reinbek

Re: Maße der Geräteräume beim AT 3

Beitrag von Thomas Gribbe »

Markus Hawener hat geschrieben:...und der Kotflügel ändert sich je nach Reifendurchmesser auch...
Sicher???
http://www.giebeler-feuerschutz.de/de/f ... e_LF10.php
http://www.bamberg112.de/mkk/buedesheimLF10.html
Bei den LF 10-Beispielen haben sie aber reichlich Platz gelassen und ich behaupte mal, das der G 3/4 genauso breit ist wie bei größeren Fahrgestellen bzw. Rädern. Bei unserem HLF in HH (18 t.) passen auch nur drei Kunststoffboxen nebeneinander (siehe Büdesheimer G 3 oben). Entsprechend behaute ich mal, dass die Kotflügel identisch bleiben.
Im Übrigen scheinen noch mehr Leute Stress mit den Radständen bzw. Geräteraumbreiten des AT III zu haben. 8)

Grüße, Thomas
Gebaut wird, was gefällt!!!
Antworten

Zurück zu „Rosenbauer, Metz“