Rosenbauer AT3 auf MAN

Antworten
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
so langsam wird mein AT3 auf MAN fertig, hier eine kleine Vorschau..

Bild Bild Bild

Es muss noch der Vordere Kotflügel erstellt werden.

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Markus,

hast du für die MR-Glastüren eine Rolloplatte verwendet :?: :roll:
Sieht ziemlich gruselig aus... :|

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Sind die normalen AT-Türen. (Wenn die anne Seite gemeint sind.)
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Jürgen Mischur »

Sag doch sowas nicht! :shock: Auch bei einem Rosenbauer-AT sind die Glasflächen natürlich "normal" glatt!

Diese Wellblechoptik dürfte eher durch das schichtweise Drucken des Modells beim Rapid Prototyping verursacht werden.
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Jens Klose »

Hallo zusammen,
Jens Klose hat geschrieben:hast du für die MR-Glastüren eine Rolloplatte verwendet
Kai-Uwe Matschke hat geschrieben:Sind die normalen AT-Türen. (Wenn die anne Seite gemeint sind.)
Natürlich meine ich die Kai-Uwe... Andere MR-Türen habe ich an dem Aufbau nicht entdecken können. :?
Jürgen Mischur hat geschrieben:Auch bei einem Rosenbauer-AT sind die Glasflächen natürlich "normal" glatt!
Genau darum geht es!
Jürgen Mischur hat geschrieben:Diese Wellblechoptik dürfte eher durch das schichtweise Drucken des Modells beim Rapid Prototyping verursacht werden.
Das ist der Punkt :!:

Wenn der Aufbau denn im Rapid Prototyping entstanden ist, wäre das die Erklärung. Leider hat der Erbauer keinen Hinweis zur Entstehung des Modells geliefert.
Gleichzeitig wäre es aber auch (wieder einmal) ein massives Armutszeugnis für dieses Verfahren...

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Kai-Uwe Matschke
User
Beiträge: 1268
Registriert: 09.04.2009, 14:41
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Kai-Uwe Matschke »

Naja, mann kanns ja vorher noch glätten. Ich hoffe ja das der bald auchmal in 1:87 im Handel auftaucht.
ick bin een berlina xD
Benutzeravatar
Dirk Gumpert
User
Beiträge: 192
Registriert: 11.07.2009, 16:33
Postleitzahl: 35516
Land: Deutschland
Wohnort: Münzenberg-Gambach

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Dirk Gumpert »

Hm, wenn diese 3D Drucke doch besser wären...

Den Aufbau würde ich nehmen (inkl. MAN TGM)- schließlich bekommen wir nächstes Jahr 19 Stück :D

Da werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen :cry:

Vielleicht erhört ja ein anderer Hersteller mein Flehen- am besten aus der Großserie!
Jetzt schalt doch mal einer das Licht an!

Grüße
Dirk
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Jürgen Mischur »

Nur keine Panik! 8)

Wenn ich mir überlege, welche Fortschritte diese Technologie in letzter Zeit gemacht hat (in den paar Jahren, in denen es sie überhaupt erst gibt!), dann kann es sich doch nur noch um Tage :wink: handeln, bis diese "Riefen" Schnee von gestern sind! :D

Außerdem haben wir für alle Problemchen rund um Rapid Prototyping schon länger einen separaten Thread -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... =34&t=9834
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Ralf Schulz »

Wo es nun schon zum Thema geworden ist (ich hatte mich nicht getraut das festzustellen): Also, ob das wirklich am "Druckverfahren" liegt? Die Heckklappe sieht auch ziemlich glatt aus, ganz im Gegensatz zum besagten Fenster.
Da sehe ich übrigens ein (anderes) grundsätzliches Problem: Die Rollos sehen extra eingesetzt aus, die Tür (als ein einteiliges Bauteil) auch. Soweit so gut. Das Fenster in der Tür dürfte den Bildern von Originalen nach zu urteilen aber gar nicht eben mit der (spiegelglatten) Tür abschließen, das Glas sitzt etwas tiefer im Rahmen.
So wie es derzeit am Modell aussieht, müsste man das Fenster dann also selber aussägen und neu einsetzen.

Aber vielleicht ist diese Änderung ja eh noch in Arbeit, mal abwarten, was Markus dazu sagt... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo,
das Problem mit der Tür liegt am Druck in Kombination mit dem Material.
Die Tür ist rund gewölbt wie der ganze Aufbau auch, da bekommen die Drucker Probleme. Durch den Schichtaufbau beim Drucken entstehen ganz leichte Stufen im µm Bereich. Beim Aufbau ist dies durch den Lack ausgeglichen , aber die Tür ist eben durchsichtig und Klarlack kann das nicht ausgleichen. Ich hab aber eine Tür aus anderem Material und geschliffen/poliert, die muss nur noch beklebt werden.

Das Fenster liegt bisschen zurück, aber nur 0.3mm. Da die meisten Serienmodelle die Scheiben innen liegend haben, haben wir uns daran gewöhnt und meinen die Rahmen müssten so Dick sein.

Bild

Gruss...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Ralf Schulz »

Ein nach innen versetztes Fenster (in der oberen Türhälfte!) wäre aber tatsächlich richtig - wenn natürlich auch tatsächlich nicht gar so tief wie bei diversen Großserienherstellern. Aber ob das bei 0,3 mm so richtig raus kommt?
http://www.ff-schmiedgassen.at/_images/ ... C06048.jpg

Oder geht es hier doch um ein anderes Vorbild?

Aber warten wir mal die "zweite Version" der Tür ab, ich lasse mich gern positiv überraschen... ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Andre Kneupel
User
Beiträge: 197
Registriert: 23.10.2010, 10:30
Postleitzahl: 7937
Land: Deutschland
Wohnort: Zeulenroda-Triebes

Beitrag von Andre Kneupel »

Hi Markus...

Wie sieht es mit dem Vorderen Kotflügel aus.? Bist du da schon weiter. ?
Benutzeravatar
Markus Hawener
User
Beiträge: 666
Registriert: 27.04.2009, 17:36
Postleitzahl: 45711
Land: Deutschland
Wohnort: Datteln
Kontaktdaten:

Re: Rosenbauer AT3 auf MAN

Beitrag von Markus Hawener »

Hallo André,
Bei jetzigen erhältlichen Versionen ,ist der auf der Aufbauseite vorhandene Kotflügelteil mit am Modell und die andere Hälfte kommt ja dann vom Basismodell.

Gruß...Markus
Was es nicht gibt, kann man Drucken....

www.3d-decalsandmore.de
Antworten

Zurück zu „Andere Modelle ohne konkretes Vorbild“