Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Moderator: Andreas Kowald

Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Andreas,

vielleicht sollte wir deine Modelle mal im FAJ vorstellen. Ich glaube es findet sich bestimmt ein F.D. was dein "Farbdesign" übernehmen würde. :D Mir ist so, als ob ich eine ähnliche Kombination schon irgendwo mal gesehen habe.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Andreas Kowald »

Dirk Schramm hat geschrieben:FAJ
Was'n das? :oops:
Die Farbkombination gibt's auch, über die bin ich damals irgendwo mal gestolpert - ob im Netz oder in einem Buch weiß ich leider nicht mehr.
War auf jeden Fall ein Oldtimer, ich meine ein Traditionsfahrzeug in Sonderlackierung - hatte jedenfalls nichts mit den aktuellen Farben der Wehr zu tun.

Könnte aus Pennsylvania gewesen sein, da waren meine ich mehrere Kombinationen mit Schwarz unterwegs.
Mehr Details weiß ich nicht mehr.... :oops:

Hier geht's auch nochmal weiter, wieder "zurück" in den 90ern:
Der Fire Dozer des Departments auf seinem Tieflader mit einem "Dozer Escort" genannten Begleitfahrzeug.
Das Begleitfahrzeug hat einmal die gleiche Aufgabe wie andere Schwertransport-Begleitfahrzeuge auch, transportiert aber auch Werkzeug und diversen Kleinkram für den Betrieb des Fire Dozers.
Die Ladungssicherung auf dem Tieflader wurde bereits entfernt :wink:
Bild Bild Bild
Der Dozer ist ein International TD-15, ein sehr verbreitetes Modell für diesen Zweck, das 1:87 Metallmodell ist von First Gear.
Die Zugmaschine ist von Roco, der Tieflader ein Weißmetallbausatz von GHQ.
Der Dozer Escort ist wiederum von Roco.

Das war's auch hier bei der schwarz-goldenen Fraktion, das USA-Fieber ist mittlerweile (erstmal) abgeklungen und die "Altlasten" präsentiert - in der rot-schwarzen Sektion gibt's demnächst noch zwei, and that's it.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Jürgen Mischur »

Andreas Kowald hat geschrieben:
Dirk Schramm hat geschrieben:FAJ
Was'n das? :oops:
Das ist das -> http://www.fireapparatusjournal.com :wink:
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Andreas,

der Tieflader kommt woher - welche Firma? So etwas such ich auch noch.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Andreas Kowald »

Der stammte von ghqmodels.com.
Ob er immer noch verfügbar ist, weiß ich leider nicht.
Bestellabwicklung lief zügig und problemlos.
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Jörg Damm »

Der Dozer gefällt mir besonders gut, kannst Du den noch genauer beschreiben,
in Bild und Schrift bitte 8)
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Andreas Kowald »

Gerne doch :D
Bild Bild
Bild Bild

Der International Harvester TD-15 (International Harvester ist ein Hersteller von landwirtschaftlichen Geräten, Traktoren und eben Baumaschinen) wurde - in verschiedenen Versionen - von 1958 bis 1984 gebaut.
Nach Übernahme der Baufahrzeugsparte durch eine Firma Dresser 1984 wurden die TD-15 unter dem Namen des Käufers noch eine ganze Weile weitergebaut, wie lange genau weiß ich nicht. :(
Das Modell von First Gear stellt die letzte International-Version des TD-15, den TD-15C dar, gebaut von 1972 bis 1984.
Der 15C hat ein Gewicht von ca. 11,5t und einen 140 PS Dieselmotor.
Das Modell war anscheinend zu seiner Zeit recht beliebt als Fire Dozer, im Netz und der Literatur findet man zahlreiche Vorbilder, teils auch noch von den Vorgängermodellen.
Die Dozer der Fire Departments haben keine bestimmte Farbgebung, viele sind gelb (vielleicht sind auch angemietete Baufahrzeuge dabei), manche ebenfalls rot.
Die Dozer werden in 3 Größenklassen eingeteilt (3=klein/leicht, 1=groß/schwer), der TD-15 gehört zur Klasse 2.
Verwendet werden sie zum Anlegen von Brandschneisen und um Feuerwehrkräften einen Weg zum Einsatzort zu bahnen.
Die großen Dozer der Klasse 1 scheinen recht selten zu sein, vermutlich weil Gewicht und Handling einem Einsatz häufiger im Wege stehen als den kleineren Varianten.

Das Fertigmodell von FirstGear ist komplett aus Metall, beweglich und entspricht in Farbgebung und Design einem Modell des US Forestry Fire Service. Die Ketten dürften im Original allerdings nicht lange rot geblieben sein :mrgreen:
Die Detaillierung ist für ein Metallmodell sehr ordentlich und die Lackschicht scheint aufgesprüht zu sein, keine fingerdicke Tauchlackierung wie man das von Schuco kennt :roll:
Die Modelle sind in Deutschland zum Beispiel bei Gunter's Car Company erhältlich und ihren Preis in meinen Augen wert.

Um den fabrikneuen Glanz etwas zu nehmen, habe ich erst die Ketten und das Räumschild etwas mit Alufarbe behandelt und dann den ganzen Dozer mit einer verdünnten schwarzbraunen Farbbrühe eingesaut.
Kein Vergleich zu den tollen Alterungen, die man im Netz z.B. im Modellbahn- oder Militärbereich so zu sehen bekommt, aber für den ersten Versuch geht's doch. Außerdem habe ich Aquafarben verwendet, es sollte zur Not alles abwaschbar sein...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Jörg Damm
User
Beiträge: 749
Registriert: 22.09.2008, 15:25
Postleitzahl: 24768
Land: Deutschland
Wohnort: Rendsburg

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Jörg Damm »

Nicht schlecht,
deine Alterungen wissen zu gefallen.
Und diese Vorstellung wird dem Modell schon eher gerecht :wink:
Wer Fehler findet, darf sie behalten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Ralf Schulz »

Andreas Kowald hat geschrieben:Der Dozer Escort ist wiederum von Roco.
Klitzekleine Korrektur: Kabine, Spiegel und Heckstoßstange (vermutlich auch das Fahrgestell) sind Roco; Aufbau, Räder und Gitter vorne kommen von Trident, der Balken von Boley - so genau sollte man schon sein. :P :mrgreen:

Es gibt wohl ein paar echte Wehren, die diese Farbkombination haben, aber erstmals ist mir die mal bei der Werkfeuerwehr eines amerikanischen Whisky-Herstellers aufgefallen, wenn ich mich nicht irre. 8)

Schade, dass hier damit Schluss ist, waren schön anzuschauende Modelle, auch diese hier wieder! Interessante Auswahl und toll umgesetzt. :D
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Dirk Schramm »

Ralf Schulz hat geschrieben:Es gibt wohl ein paar echte Wehren, die diese Farbkombination haben, aber erstmals ist mir die mal bei der Werkfeuerwehr eines amerikanischen Whisky-Herstellers aufgefallen, wenn ich mich nicht irre. 8)
.... du irrst nicht, aber das war weiß/schwarz mit gelben Streifen, eben dem "Flaschendesign" von Jack Daniel angepasst. :D Ich habe schon ganz schön gesucht, aber die Farbkombination habe ich noch nicht gefunden, wobei schwarz mit allen anderen Farben -> kein Problem.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Andreas Kowald »

Ralf Schulz hat geschrieben:Klitzekleine Korrektur: Kabine, Spiegel und Heckstoßstange (vermutlich auch das Fahrgestell) sind Roco; Aufbau, Räder und Gitter vorne kommen von Trident, der Balken von Boley - so genau sollte man schon sein. :P :mrgreen:
Stimmt - fast.
Die Spiegel sind von Athearn. Der Rest scheint in der Tat eine Resteverwertung der Bastelkiste zu sein :mrgreen:

Und wer weiß, wenn es mal wieder ein schönes neues oder wiederaufgelegtes Grundmodell gibt, wird die Reihe bestimmt auch mal fortgesetzt.
Fest geplant ist derzeit allerdings nichts mehr. Jetzt geht's erstmal in einem anderen Land weiter :wink:
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Karl-Heinz Schuster
User
Beiträge: 176
Registriert: 19.05.2007, 11:16
Postleitzahl: 1
Land: Deutschland

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Karl-Heinz Schuster »

Servus Andreas,

jedes Mal, wenn ich den Titel dieses Threads überfliege, stutze ich, glaube „Partnerwahl in den USA“ gelesen zu haben und wähne mich im völlig falschen Forum! :oops:

Also: Mein Partner der Wahl wäre die Rearmont Ladder auf Ford, ohne die anderen jetzt zurücksetzen zu wollen.
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Ralf Schulz »

Andreas Kowald hat geschrieben:Die Spiegel sind von Athearn.
Hoppla, da bin ich wohl "rein gefallen" - die sehen gewissen alten Roco-Spiegeln aber auch so verflixt ähnlich... :roll: :wink:

@ Dirk:

Leider finde ich die Bilder zu den von mir angedachten Modellen nicht mehr, aber ich könnte schwören, die waren wirklich schwarz-gold. Es ging damals um eine Art "Sonderedition" zum Jubiläum von Jack Daniel. Aber gut, ist nicht auszuschließen, dass ich mich trotzdem täusche (man wird ja nicht jünger, auch in den Hirnwindungen nicht *hüstel*). Na ja,ist ja letztlich jetzt auch egal... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Alfons Popp »

Ralf Schulz hat geschrieben:Leider finde ich die Bilder zu den von mir angedachten Modellen nicht mehr, aber ich könnte schwören, die waren wirklich schwarz-gold. Es ging damals um eine Art "Sonderedition" zum Jubiläum von Jack Daniel.
War das nicht eine Sonderserie von Code 3?
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Partnerwehr in den USA - New Rhine County - Die 90er Jahre

Beitrag von Ralf Schulz »

Ja, da gab es tatsächlich eine Code 3 Serie "Jack Daniel's" (hab' jetzt mal schnell im Netz gesucht) - und Dirk hat natürlich Recht: Schwarz mit weißer oberer Hälfte und gelben Streifen - nix Gold. :roll:
Tja, wie sich (bei mir) Fantasie und Wirklichkeit doch mit der Zeit vermischen... :oops: :cry:

Ändert nichts dran, die Schwarz-Gold-Kombination macht sich richtig gut, ob es das irgendwo wirklich gibt oder nicht! :D
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Rheinstadt“