
Natürlich besitzt auch New Rhine County einen Flughafen. Es werden ausschließlich Inlandsflüge angeboten, die die Verbindung zu den nächstgelegenen größeren Drehkreuzen herstellen. In den Sommermonaten spielt der Tourismus in die nahen Nationalparks eine große Rolle.
Der Flughafen gehört der ICAO-Kategorie 7 an, mehr oder weniger regelmäßig verkehren Flieger der Größenordnung A319/320, Boeing 757 usw.
Den Brandschutz stellen überwiegend gebraucht erworbene Fahrzeuge sicher, teils aus Armeebeständen.
Auch diese Fahrzeuge habe ich schon vor längerer Zeit gebaut, sie finden aber erst jetzt ihren Weg ins Forum

Auch wenn der giftige Grünstich auf den Fotos nicht so gut rüberkommt wie in der Vitrine: Die Dinger sind "Lemon Yellow", in den Staaten eine sehr verbreitete Farbgebung für Flughafenfeuerwehrfahrzeuge (was ein Wortungetüm...). Ob diese Farbe verbindlich ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Gemixt habe ich die aus viel Revell weiß glänzend, Lufthansagelb seidenmatt nach Augenmaß und ein paar Tropfen grün glänzend für den Grünstich.
Genug gequatscht, jetzt erstmal Bilder:



Der Chef fährt einen einfach nur umlackierten umlackierten Herpa Jeep Cherokee, das RIV war mal ein Handwerkerfahrzeug (Trident), dem die Flughafenwehr in Eigenleistung eine druckbetriebene Schaum/Pulverlöschanlage eingepflanzt hat.


Das Löschfahrzeug Crash 3 entstand bei E-One auf einem kommerziellen Peterbilt-Fahrgestell. (Herpa/Promotex-Basis, Unterteil eines Boley-Tankaufbaus, Sheet und Profile und ein RMM-Snozzle).




Crash 4 ist eine gebraucht erworbene Oshkosh/Rosenbauer Viper, Crash 5 entstand - wie einige Waldbrandlöschfahrzeuge auch - auf Basis eines für die Armee produzierten Tankwagens von Oshkosh (HEMTT). Die Pumpen/Auswurfleistung ist für ein ARFF-Vehicle ziemlich übersichtlich, aber es transportiert eine große Menge Löschmittel.
Modelle: Crash 4: RMM, aus der Packung gebaut mit Eigenbau Geländern - von denen NATÜRLICH eines abgeknickt ist, als ich das Modell aus der Vitrine genommen habe und NATÜRLICH ist das ******-Gelenk instabil geworden, so daß der Motorwagen NATÜRLICH wieder nach vorne kippt. FAZIT: Manche Modelle sollte man nach Fertigstellung nie wieder anfassen.
Crash 5: Roco, nur umlackiert.
So, das reicht für heute, sonst werdet Ihr noch gelb vor Neid (und 5 in die Kalauerkasse, aber der mußte wohl sein), Crash 6 bis 9 folgen die Tage.