hier werde ich nach und nach meine Modelle vorstellen. Als erstes werde ich das Krams aus dem alten Forum rüber holen.
Ich bin Hinnerk aus Göttingen, Baujahr 86 und in der "Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Göttingen - Ortsfeuerwehr Weende". Einige werden mich evtl noch aus anderen Foren kennen.
Aus beruflichen Gründen habe ich den Modellbau in letzter Zeit etwas schleifen lassen. Doch nachdem ich meine Gesellenprüfung zum Tischler bestanden habe, werde ich jetzt mal wieder etwas aktiver sein.
Den Anfang macht ein LF 16/12 mit FGL-Aufbau. Es fehlt noch der letzte Feinschliff und die Beladung des G6 (irgendwie sind mir da die Ideen ausgegangen). Die Grundmodelle stammen von Preiser, die Vorderräder von Roco. Der Rest ist sägen und scratchen.
Inspiriert wurde ich vom TLF 16/25 aus Wolfsburg-Hehlingen. http://home.wolfsburg.de/jerabek/3-2/3- ... ult-1.html
Als nächstes kommt das DMF. Es ist ein Umbau aus Roco- und Preiserteilen.
Und zum Schluss die LF8-Parade.
Wenn ich mal Zeit habe, mache ich nen Thread für die Göttinger Feuerwehrfahrzeuge auf. Da haben sich inzwischen 30 Fahzeuge unterschiedlicher Generationen angesammelt.
Dann kamen 'ne Ladung Antworten.
Dann will ich mal versuchen, den Wünschen nachkommen.

Die Schläuche auf der Haspel sind nichts weiter als dünne Papierstreifen, die mit einem Tropfen Sekundenkleber zusammen gehalten werden.
Zu den LF 8: Der Magirus fiel mal ziemlich hart auf den Boden und sieht jetzt so aus, wie oben gezeigt. Wenn ich Zeit und Lust finde, werde ich den Aufbau komplett neu bauen. So kann ich auch einige "Jugendsünden" wieder beheben.
Der T2 entstand aus dem Herpa-Modell. Hier habe ich eigentlich nur den Aufbau zurecht geschnitten, die hässlichen TS-Griffe von der Frontpumpe gefeilt und die Dachbeladung verändert. Es ist ein Nachbau des LF's der Ortsfeuerwehr Weende ("meiner" OF).
Der LN2 ist ein gesupertes Roskopf-Modell. Er hat eine Preiser-Frontpumpe erhalten und Preiser-Räder. Außerdem wurde das Fahrgestell höher gelegt, damit die Räder passen und eine Allrad-Optik entsteht.
Der 911er hat das kurze Fahrgestell vom TLF und die Kabine vom LF. Der Aufbau wurde dann entsprechend an den vorderen Geräteräumen gekürzt.
Last, but not least, der Unimog. Die Mannschaftskabine ist eine verlängerte Roco-Doppelkabine. Das Fahrgestell wurde verlängert. Die Maße vom Aufbau wurden aufwendig errechnet. Diesen Teil hätte ich mir sparen können, wenn ich erst den Rundhauber gebaut hätte und dann den Mog. Dumm gelaufen. Also, wer ein Unimog-LF8 bauen will, sollte sich zuerst einen Rundhauber bauen und den Aufbau doppelt bauen. Den zweiten Aufbau nimmt man dann für den Unimog.
Weil ich zu dem Zeitpunkt, als ich das Modell baute, langeweile hatte, entstand noch kurzerhand die komplette Beladung, zum Teil mit ausziehbaren Fächern.