VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Moderator: Steffen Acker

Antworten
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo liebe Modellbaufreunde,

heute konnte ich ein neues fiktives Modell fertigstellen, es handelt sich hierbei um das erste Fahrzeug seiner Art in meinem Fuhrpark das als Modell entstanden ist. :wink:

Zur "Entwicklung":

Anfang der 90er Jahre machte man sich bei der Berufsfeuerwehr Gedanken um eine adäquate Ersatzbeschaffung für die Mittlerweile in die Jahre gekommen Trockentanklöschfahrzeug. Die neuen Fahrzeugen sollten wendiger sein und beladungstechnisch den HLF´s angeglichen werden, um zwei annähernd gleich wertvolle taktische Einheiten in einem Löschzug zu besitzen. Hierraus entstand zunächst das VLF 16/12 basiernd auf dem Fahrgestell des MB LN2 als Prototyp, nach Abschluss einer ausgiebigen Testphase, begann man damit die Erkenntnisse des Testbetriebes in ein Neufahrzeug umzusetzen.
Unter anderem entfiel nun der Allradantrieb, die Staffelkabine wich einer Gruppenkabine und als Fahrgestell wurde ein MB Atego 1225F erwählt, dieses Fahrzeug bewährte sich so gut das in den folge Jahren diverse Fahrzeuge dieses Typs auf MAN und MB Fahrgestellen folgten.

Zum "Original":

Das aktuellste Fahrzeug dieser Serie trägt die schöne Bezeichnung VLF 20/12-DLS und ist auf der Berufsfeuerwache 2 inmitten des Ausgehviertels der Innenstadt beheimatet.

Hierbei handelt es sich um einen Atego 1229F den Aufbau des Fahrzeuges lieferte Ziegler an Löschmitteln werden 1200 Liter Wasser mitgeführt und 120 Liter Class A, Schaummittelkonzertrat in einem Fahrzeugtank das über die Druckluftschaumanlage (DLS) abgegeben werden kann.

Zum "Modell":

Das Modell entstand aus den Bekannten Komponeten des Rietze LF 10/6 (Feuerwehr Velbert) und dem Herpa LF 10/6 in Verbidnung mit dem DLK Kotflügel. Der Aufbau erhielt ein neues Dach und Leitern von Shapeways. Des Weiteren dürfen natürlich Klappleiter und Einreißhaken nicht fehlen. Eine Heckwarneinrichtung und eine Schlauchhaspel komplettieren das Ganze. Die Herpa Kabine erheilt eine Inneneinrichtung und farbige Sitzbezüge mit der Lackiernadel verpasst, für das durchkommen im Stadtverkehr erhielt das VLF noch das gute Max B. Martin Horn verpasst.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Ich hoffe euch gefällt der kleine Löschlaster, mir gefällt er jedenfalls :mrgreen: !

Fragen/Anregungen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht!

MfG

Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Christoph Fink »

Schöner City-Flitzer, toll umgesetzt.

Ich frage mich zwar, warum man eine Druckluftschaumanlage (DLS) im Fahrzeugkürzel extra erwähnen muss, aber jeder wie ers mag. Ich nenn mein nächstel einfach HLF 40/50 KÜbS..... :mrgreen: :wink: :lol:

Der Gesamteindruck wird ein wenig durch die Decals getrübt: beim Wappen auf der Beifahrerseite und beim Schriftzug an der Front ist viel Luft drunter. Hier würde ich Weichmacher und Setter empfehlen. Und zum Schluss nen kleinen Klacks Klarlack drauf.

Auf jeden Fall ein schönes Auto :!:
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Uwe Trapp
User
Beiträge: 461
Registriert: 21.07.2008, 18:39
Postleitzahl: 57392
Land: Deutschland
Wohnort: Schmallenberg

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Uwe Trapp »

Hallo Steffen
Klasse Arbeit,weiß sehr zu gefallen :D
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
Uwe
Benutzeravatar
Arne Klemz
User
Beiträge: 508
Registriert: 01.09.2008, 15:48
Postleitzahl: 12207
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Arne Klemz »

Schönes Fahrzeug.

Nervig ist nur, immer zwei Modelle zu opfern für die Kotflügel. Aber vllt. liest ja ein "Drucker" mit. :wink:

Arne grüßt.
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Steffen,
wieder ein schönes Modell aus deiner Hand. 8)

So wie ich lese, hast du ähnliche Komponenten werwendet wie ich bei meinem LF 10.
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Volker Bucher
User
Beiträge: 527
Registriert: 17.12.2012, 18:26
Postleitzahl: 95111
Land: Deutschland
Wohnort: Rehau
Kontaktdaten:

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Volker Bucher »

Hallo Steffen,

mir gefällt Dein VLF 20/12-DLS richtig gut! Schön gestaltete Inneneinrichtung - auch wenn man leider nicht mehr sehr viel davon sieht!
Einzig die schwarzen Flecken neben den Blaulichtern würde ich noch bissl vertuschen... :wink:

Ich habe, als der 3-teilige Ziegler-Aufbau von Herpa erschienen ist, ein "ähnliches" LF auf Straßenfahrgestell gebaut. Die ham irgendwie was... :?: :lol:
Christoph Fink hat geschrieben:Ich frage mich zwar, warum man eine Druckluftschaumanlage (DLS) im Fahrzeugkürzel extra erwähnen muss, aber jeder wie ers mag.
Gar nicht so selten und immer öfter! Schau mal Christoph:
Bild
LF 20/16 der Feuerwehr Stadt Rehau.

Gruß aus REH
Volker
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Steffen

WOOOOOOOW mir fehlen die Worte. Ein sehr tolles Modell da stimmt alles drann. Die Leitern gefallen mir sehr gut.
Zwei Fragen habe ich. Wie hast Du die Frontblitzer gemacht und woraus is der Schlauch auf der Haspel? Nach denen von MBSK sehen die nicht aus oder???

Gruß Dirk :D
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo,
vielen Dank für euer Lob freut mich das der Kleine so gut ankommt! :D

Nun zu euren Fragen:
Christoph Fink hat geschrieben:....Ich frage mich zwar, warum man eine Druckluftschaumanlage (DLS) im Fahrzeugkürzel extra erwähnen muss,...
Hallo Christoph, das Ganze habe ich mir in Berlin abgeschaut, dort gibt es auch LHFs welche die Schaumzumischung im Namen führen. :D Das mit dem "Setter" und "Softer" ist bei mir leider ein leidiges Problem neulich wollte ich entsprechende Mittelchen bestellen, da war das Zeug leider Ausverkauft :evil: :twisted: .
Dirk Lambertz hat geschrieben:Zwei Fragen habe ich. Wie hast Du die Frontblitzer gemacht und woraus is der Schlauch auf der Haspel?...
Hallo Dirk, die Frontblitzer entstanden aus Bare-Metal Foil, die bei MBSK erhältlich ist. Der Schlauch auf der Haspel ist mit Textmarker gefärbter Gummizug aus dem Nähbedarf :wink: , Die Haspel ansich ist die Normale Rietze Haspel!
Volker Bucher hat geschrieben:....Einzig die schwarzen Flecken neben den Blaulichtern würde ich noch bissl vertuschen... :wink:

Ich habe, als der 3-teilige Ziegler-Aufbau von Herpa erschienen ist, ein "ähnliches" LF auf Straßenfahrgestell gebaut. Die ham irgendwie was... :?: :lol:
Ja Volker, diese schwarzen Flecken :roll:, das war unachtsamkeit beim Lackieren der Sockel :oops:, mal sehen ob ich die noch kaschieren kann. auf jedenfall kommen noch mehrere VLF´s dieser Bauart in meine Vitrine weil die kleinen LF´s in der Tat sehr stimmig wirken.

@ Ralf, ja die Teile Komponeten sind sehr ähnlich wie bei deinem LF 10/6, dreimal darfst du raten welches Modell den Anreiz zum Bau gegeben hat.

Ein Besonderer Dank geht noch an Michael Köhler der mir zwei Ersatzrollos überlassen hat da meine mit Kleber in Kotakt kamen.

Vielen Dank für eure Kommentare .

MfG
Steffen
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Christoph Fink »

Steffen Acker hat geschrieben:.....das Ganze habe ich mir in Berlin abgeschaut, dort gibt es auch LHFs welche die Schaumzumischung im Namen führen
ja, ja, ich weiß schon. Ich stell mir nur gtundsätzlich die Frage, warum man solch eine "Einrichtung" extra erwähnen muss... :roll: Aber das ist off topic!
Schmälert das Ergebnis in keinem Fall! Und auf eine Fortsetzung dieser kompakten Fahrzeuge freue ich mich! Wenn man denkt was da für Kombinationen möglich sind: demnächst Z-Cab, ZMT, Atego `98....

Gruß

para!
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Steffen,

ein sehr schickes VLF!!!
Von wem, oder aus was sind die tragbaren Leitern entstanden???

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Steffen Acker
User
Beiträge: 1174
Registriert: 15.08.2007, 16:13
Postleitzahl: 64807
Land: Deutschland
Wohnort: Dieburg
Kontaktdaten:

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Steffen Acker »

Hallo Jens,

die tragbaren Leitern stammen alle aus dem Hause Shapeways ;).

MfG
Der mit der Feuerwehr Dieburg in klein!

Zug C - "Der Nachtalarmzug" der FF Dieburg!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: VLF 20/12-DLS, MB Atego 1229F

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Steffen,

vielen Dank für deine Antwort.
Das hatte ich befürchtet... :|

Gruß, Jens
Antworten

Zurück zu „Dieselstadt“