Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

THW, ZS, ZB, LSHD und andere... (in klein!)
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Frank Homann (†) »

Hallo zusammen,

nach langer Zeit möchte ich euch hier die ersten Bilder meiner Verpflegungskomponente des DRK Einsatzzug Süd
zeigen. Das erste Fahrzeug ist ein Mercedes – Vito Kühlwagen, eingesetzt im Einsatzzug sowie im täglichen Dienst
bei der Küche des Kreisverbandes für die Pflegeeinrichtungen.
Bild Bild Bild Bild
zum Modell: ein serienmäßiger Herpa Kastenwagen, bei den Beschriftungen handelt es sich um meine ersten
Versuche diese selbst herzustellen.

Als zweites folgt der erste Abrollbehälter im Kreisverband, nachdem der Küchen-LKW grade neu aufgebaut war,
zerstörte ein Motorbrand das Fahrzeug, es erfolgte eine Umsetzung des Koffers auf ein Wechelladerchassis.
Der Wechsellader-LKW wird durch die Komponente Technik und Sicherheit gestellt.
Bild Bild Bild
zum Modell: Beim Roco- Koffer wurden die Radkästen verschlossen, Lampen und RKL abgeschliffen und durch
Klappen ersetzt, anbringen einer Materialkiste und das ganze auf ein Preiser Chassis gesetzt.
Das Modell ist noch nicht fertig.

Hoffe euch gefallen die beiden ersten Modelle der Verpflegung, es werden bestimmt noch welche folgen,
und nun warte ich auf euer Kritik und Verbesserungsvorschläge.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug - Süd

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

das ist doch mal eine nette Idee - nicht die hochtrabenden Einsatzfahrzeuge, sondern mal "Brot und Butter Autos" aus dem täglichen Leben. :D Mir gefallen sie.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug - Süd

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,

kann mich meinem Vorschreiber nur anschließen. Es geht doch nichts über Brot- und Butterautos. Hier sogar im doppelten Sinne! :wink:

Allerdings sollte der Vito in der Funktion als Kühlwagen keine Heckscheibe haben... Ich hätte sie in diesem Falle zumindest geschwärzt oder besser noch, den Scheibenwischer abgeschliffen und das Ganze von außen weiß lackiert.

Der AB-Küche ist eine interessante und realistische Idee. Erinnert er doch arg an den selbst gebauten AB-Schlauch der Feuerwehr München!

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Jörg Placke »

..... man, ich glaube ich bin schon zu lange raus aus der Materie: haben die wirklich nen "PacMan" als taktisches Zeichen für den Verpflegungstrupp ????

Ist mir noch nie aufgefallen *grins*

Gruß: Jörg
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

schöne Modelle und Jörg schau mal hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Verpflegungsdienst
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Jörg Placke »

Hi Andreas !

Ich habe es "andersrum" gemacht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pacman
(bissl runterscrollen)

Gruß: Jörg
Andreas Ostermann
User
Beiträge: 1241
Registriert: 16.06.2007, 11:06
Postleitzahl: 50769
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Andreas Ostermann »

Hallo,

lustig ist es schon, das Zeichen sieht man aber auch verdammt selten, finde es passt aber gut zu den Modellen,,,
Kats- und THW Fahrzeuge in 1:87
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Frank Homann (†) »

danke erstmal das euch die beiden Modelle gefallen,
Jens Klose hat geschrieben:Allerdings sollte der Vito in der Funktion als Kühlwagen keine Heckscheibe haben... Ich hätte sie in diesem Falle zumindest geschwärzt oder besser noch, den Scheibenwischer abgeschliffen und das Ganze von außen weiß lackiert.
Hallo Jens,
vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der Wagen hat eine Volumenkühlbox eingebaut (gesehen beim Blutspendedienst)
diese ist ca, 1,5 m³ groß, im Heckbereich (leider auf den Bildern nicht zu sehen) lagern Termen und Kisten.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Stefan Rode
User
Beiträge: 253
Registriert: 29.01.2008, 09:44
Postleitzahl: 31535
Land: Deutschland
Wohnort: Neustadt-Schneeren

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Stefan Rode »

Hallo Frank,

schön mal wieder was von dir zu sehen.
Die Decals sehen richtig gut aus.

Da passt ja das neue Rietze Zelt perfekt dazu ( habe ich schon mit aufgeschrieben ).

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Frank Homann (†) »

Danke Stefan das du mitdenkst !!

Gruß Frank
Benutzeravatar
Daniel Möller
User
Beiträge: 567
Registriert: 06.05.2007, 20:18
Postleitzahl: 31683
Land: Deutschland
Wohnort: Obernkirchen

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Daniel Möller »

Moin Frank,

ohne Mampf kein Kampf! Hoffentlich hast Du auch an die Kaffeemaschine gedacht! :wink:
Interessante Modelle für die nächste Großveranstaltung!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Frank,
Frank Homann hat geschrieben:vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, der Wagen hat eine Volumenkühlbox eingebaut (gesehen beim Blutspendedienst)
diese ist ca, 1,5 m³ groß, im Heckbereich (leider auf den Bildern nicht zu sehen) lagern Termen und Kisten.
...da haben wir wohl zwei verschiedene Dinge gemeint... Mit deiner "Blutspendediensterklärung" :wink: sieht das natürlich ganz anders und nachvollziehbar aus! Aber auch die große Dachklimaanlage hat mich dazu verleitet, einen echten Kühlwagen in deinem Vito zu sehen.

Gruß, Jens
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Frank Homann (†) »

was macht man wenn man ein Durchhänger bei seinen Modellen hat, man fängt wieder ein neues an,
hier stelle ich euch kurz zwei Bilder meines zzt. entstehenden Küchenwagens vor:

Bild Bild

Das komplette Modell besteht aus Albedoteilen, über Anregungen und Kritik würde ich mich freuen.
Gruß Frank
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

..... nur der Anhänger wäre mir zu modern.

Gruß
Dirk
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Frank Homann (†)
User
Beiträge: 250
Registriert: 16.12.2007, 13:20
Postleitzahl: 31632
Land: Deutschland
Wohnort: Husum

Re: Verpflegungskomponente Einsatzzug Süd

Beitrag von Frank Homann (†) »

Hallo Dirk,

über das alter des Anhängers kann ich dir leider nichts sagen, ich vermute mal
das Albedo ein Vorbild der 60er Jahre gewält hatte, vielleicht kann ja hier jemand
genaueres sagen. Hier auf dem Bild ist ein Anhänger des DRK Alzey abgebildet,
dieser ist Bj. 1957.
Bild
Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Katastrophenschutz im Modell“